SOLIS COOLMATIC 716 Mode D'emploi page 7

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

D
3-02-2003
17:13
Einschalten und Funktionswahl
ELEKTRISCHER ANSCHLUß
Bevor Sie den Netzstecker
dose anschließen, folgendes überprüfen:
ob die Netzspannung mit der auf dem
Typenschild angegebenen übereinstimmt;
• ob die Strombelastung der Steckdose und
des Stromnetzes der des Gerätes entspricht;
• ob der Gerätestecker für die Steckdose
geeignet ist, sollte dies nicht der Fall sein,
lassen Sie ihn auswechseln;
• ob die Steckdose einwandfrei geerdet ist.
Der Hersteller übernimmt keinerlei Haf-
tung, wenn diese Unfallverhütungsvorsch-
rift nicht beachtet werden sollte.
Das Auswechseln des Netzanschlußkabels darf
nur durch Fachpersonal vorgenommen werden.
KÜHLEN
Ist das Klimagerät ausgeschaltet
sich der Funktionswahlschalter auf Position "O".
Um zu kühlen verfahren Sie wie folgt:
1. Drehen Sie den Funktionswahlschalter im Uhr-
zeigersinn:
Wenn Sie das große Eiskristallsymbol
auf das Bezugszeichen positionieren, arbei-
tet das Gerät im Kühlbetrieb mit höchster
Gebläsegeschwindigkeit.
Positionieren Sie das kleine Eiskristallsymbol
auf das Bezugszeichen, arbeitet das
Gerät im Kühlbetrieb mit niedrigster Geblä-
segeschwindigkeit.
2. Wählen Sie jetzt die gewünschte Temperatur,
indem Sie den Raumthermostatschalter drehen.
Hinweis
Die Temperatur ist nicht in Graden angegeben.
Wir empfehlen Ihnen daher, den Raumthermo-
statschalter
auf die kälteste Temperatur ein-
15
zustellen: Hat die Temperatur den gewünschten
Behaglichkeitsgrad erreicht, drehen Sie den Ther-
mostatschalter langsam im Uhrzeigersinn, bis der
Thermostat einsetzt und den Betrieb unterbricht.
Auf diese Weise haben Sie das Gerät auf den
richtigen Behaglichkeitsgrad programmiert, der
vom Thermostat automatisch beibehalten wird,
wodurch Sie gleichzeitig eine beachtliche Ener-
gieeinsparung erzielen. Sobald das Klimagerät
die gewünschte Temperatur erreicht hat, arbeitet
es nur im Belüftungsbetrieb/Ventilationsbetrieb
weiter. Auf diese Weise wird die Lufttemperatur im
Rauminneren gleichmäßg beibehalten.
Anmerkung: 3-5 min. nach Einschalten wird kühle
Luft aus dem Luftauslassgitter
IN DIESEM GERÄT BEFINDET SICH EIN EXKLUSI-
VES KONDENSWASSERRÜCKLAUFSYSTEM ZUR
ENTSORGUNG DER ÜBERSCHÜSSIGEN FEU-
7
Pagina 7
10
an der Steck-
11
, befindet
1
geblasen.
TIGKEIT. UNTER NORMALEN BEDINGUNGEN
WIRD DAS KONDENSWASSER AUTOMATISCH
ENTSORGT. BEI HOHEN FEUCHTIGKEITSBEDIN-
GUNGEN KANN ES ZU EINEM ÜBERSCHUß AN
KONDENSWASSER IM BEHÄLTER
DIES WIRD DURCH DAS EINSCHALTEN DER KON-
TROLLAMPE
14
NICHT BEI ALLEN MODEL-
LEN: FALLS DAS PROBLEM AUFGRUND BESON-
DERS HOHER FEUCHTIGKEIT HÄUFIG AUFTRETEN
SOLLTE, KANN DAS ÜBERSCHÜSSIGE WASSER
DIREKT IN EINEN ABLAUF ABGELEITET WERDEN;
DAZU EINEN GUMMISCHLAUCH MIT INNENDUR-
CHMESSER 12 MM VERWENDEN, DER IN DAS
HIERFÜR VORGESEHENE LOCH GESTECKT WIRD,
NACHDEM DER GUMMISTOPFEN ABGENOM-
MEN WURDE. ANDERNFALLS BLEIBT DIE KON-
TROLLAMPE
EINGESCHALTET (SIEHE ABB).
14
BELÜFTEN
Drehen Sie den Funktionswahlschalter
Gegenuhrzeigersinn:
Wenn Sie das große Lüfterradsymbol
Bezugszeichen positionieren, arbeitet das
Gerät im Luftbetrieb mit höchster Gebläsege-
schwindigkeit
Positionieren Sie das kleine Lüfterradsymbol
auf das Bezugszeichen, arbeitet das
Gerät im Luftbetrieb mit niedrigster Gebläsege-
schwindigkeit
ENTFEUCHTEN
(nur mod. F130 eco)
Arbeitet das Gerät im Kühlbetrieb, reduziert es auto-
matisch die im Raum vorhandene, übermäßige Luft-
feuchtigkeit. Diese wird über den Ablaßschlauch
abgeführt.
Möchten Sie hingegen nur die übermäßige Feuch-
tigkeit im Raum beseitigen, ohne die Temperatur
dabei herabzusetzen, drehen Sie den Betriebswahl-
schalter im Uhrzeigersinn bis zum Symbol
Hinweis
Während dem Entfeuchungsbetrieb ist die Luft, die
aus dem Ausströmgitter austritt, kälter als die Ihres Rau-
mes. Hingegen tritt aus der Schlauchaufnahme
auf der Geräterückseite wärmere Luft aus.
KOMMEN.
8
im
11
auf das
9
.
5

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières