Beschreibung Der Werkzeugindikation; Hinweise Zum Bestimmungsgemäßen Gebrauch; Bedienung Des Werkzeuges; Verwendung Von Presseinsätzen - Klauke EK 60UNV-L Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Bedienungsanleitung
EK 60UNV-L
Das Presswerkzeug ist mit einer Mikroprozessor-
Steuerung ausgestattet, die z.B. den Motor nach
vollendetem Pressvorgang abschaltet, Service-In-
tervalle anzeigt, den Ladezustand des Akkus angibt
und eine Fehlerdiagnose durchführt.
Das kompakte ergonomische geformte Gehäuse
2K
besteht aus 2 Komponenten. Der Griffbereich ist
durch seine Gummierung besonders rutschfest und
zusammen mit dem schwerpunktoptimierten Ge-
häuse liegt das Werkzeug besonders gut in der
Hand und ermöglicht so ermüdungsfreies Arbeiten.
Durch die Li-Ionen Batterien, die weder Memory
Effekt noch Selbstentladung kennen, hat der Bedie-
ner auch nach langen Arbeitspausen immer ein ein-
satzbereites Gerät. Dazu kommt noch ein geringe-
res Leistungsgewicht mit 50% mehr Kapazität und
kurzen Ladezeiten im Vergleich zu NiMH Akkus.
Das eingesetzte Öl ist besonders umweltfreundlich
und ist mit dem
Blauen Engel
ner ist das Öl auch für sehr niedrige Temperaturen
geeignet und hat exzellente Schmiereigenschaften,
sodaß unsere Geräte quasi Wartungsfrei sind..
Kompatibilität zu bestehenden Presseinsätzen
(60 kN) durch Verwendung spezieller Adapter.
Einsatz von Spezialeinsätzen und Adaptern ein-
schließlich kundenspezifi scher Adaptionen.

3.3 Beschreibung der Werkzeugindikation

Die Leuchtdioden dienen in Verbindung mit der Steue-
rungs-Elektronik zur Information über den Zustand des
Werkzeuges und des Akkus. Eine Erklärung der einzel-
nen Anzeigen fi nden Sie in Tabelle 1.
Es sollte vor Arbeitsbeginn der Ladezustand des Akkus
(Bild 1.2) überprüft worden sein. Ein niedriger Ladezu-
stand kann beispielsweise an der Leuchtdiode (Bild 1.1)
durch ein 20 s'iges Aufl euchten am Ende einer Pressung
erkannt werden.
4.
Hinweise zum bestimmungsgemä-
ßen Gebrauch
Vor Arbeitsbeginn sind alle aktiven, d.h. stromführenden
Teile im Arbeitsumfeld des Monteurs freizuschalten. Ist
dieses nicht möglich sind entsprechende Schutzvorkeh-
rungen für das Arbeiten in der Nähe von unter Spannung
stehenden Teilen zu treffen.

4.1 Bedienung des Werkzeuges

Als erstes erfolgt die Auswahl des geeigneten Adapters
für die zu verwendenden Presseinsätze, bzw. die Aus-
wahl der Schneideinsätze.
Achtung
Der Arbeitsvorgang kann jederzeit durch Los-
lassen des Betätigungsschalters unterbrochen
werden.
Durch Drücken der Rückstelltaste (Bild 1.4) können im
Fehler-, bzw. Notfall die Press-/Schneideinsätze in die
Ausgangsposition zurückgefahren werden.
Ein Press-/Schneidvorgang ist abgeschlossen, wenn die
Presskraft erreicht, bzw. die Schneidmesser (Bilder 26,
28, 30) sich vollständig überdecken, respektive das Ka-
bel/DIN-Schiene/Gewindestange getrennt wurde.
HE.13423_B © 09/2010
ausgezeichnet. Fer-
Anschließend kann ein weiterer Press-/Schneidvorgang
vorgenommen werden oder durch Öffnen des Klapprie-
gels (Bild 1.7) das Verbindungsmaterial/Werkstück aus
dem Kopf herausgenommen werden.
Achtung
Vor Auswechselung der Press-/Messerein-
sätze unbedingt Akku gegen unbeabsich-
tigtes Betätigen aus dem Gerät entfernen.
4.1.1 Verwendung von Presseinsätzen
Die Presseinsätze (siehe Tab. 2 und 3) werden nachein-
ander seitlich unter Betätigung der Druckknöpfe bis zum
Einrasten in den Adapter eingeschoben (siehe Bild 19).
Während des Pressvorgangs befi ndet sich das auf den
Leiter aufgeschobene Verbindungsmaterial bei geschlos-
senem Presskopf in dem Pressprofi l der stationären Hälf-
te des Presseinsatzes .
Der Rücklauf des Kolbens erfolgt bei Pressvorgängen au-
tomatisch nach Erreichen der max. Kraft.
4.1.2 Verwendung der Schneideinsätze
Es stehen 3 unterschiedliche Schneideinsätze zur Verfü-
gung (Bilder 26, 28, 30). Der UC 26 ist optimiert für CU
und AL Kabel/Leiter ≤ 26 mm Ø. Der UC 40 kann alle
CU und AL Kabel/Leiter < 40 mm Ø schneiden, wobei die
größeren Querschnitte die besten Schnittergebnisse, res-
pektive die geringsten Verformungen, aufweisen.
Achtung
Mit dem UC26 + UC40 dürfen ausschließlich Cu
und Al Kabel geschnitten werden.
Für das Schneiden von AL/Stahl Seilen (ACSR) ist aus-
schließlich der UCACSR-Schneideinsatz geeignet.
Achtung
Beim Schneiden von Al/Stahl Seilen
(ACSR) oder stahlarmierten Kabeln ist
eine Schutzbrille zu tragen.
Teile von hochfesten Stahlseilen können beim Schneiden
mit hoher Geschwindigkeit weggeschleudert werden.
Beim Schneiden von Gewindestangen muß darauf ge-
achtet werden, daß die Zuführung gerade ist, d.h. daß
rechtwinklig zum Schneideinsatz geschnitten wird. Die
Gewindestangenschneideinsätze von müssen vor Ar-
beitsbeginn von Spänen gesäubert werden. Beim Schnei-
den von Gewindestangen sollte der Vorgang bis zur End-
lage der Schneideinsätze fortgesetzt werden, um saubere
Schnittfl ächen zu erhalten.
Die DIN-Schienenschneideinsätze sind mit einem Füh-
rungsblech ausgestattet, die das rechtwinklige Trennen
der DIN-Schienen erleichtert.
Bei Schneidvorgängen wird durch einmaliges Antippen
der Rückstelltaste (Bild 1.4) der Rücklauf vorgenommen.
4.1.3 Verwendung des Stanzadapters
Bei Stanzvorgängen muß der Stanzverlauf optisch kont-
rolliert werden. Sobald das Blech durchstanzt ist, muß der
Stanzvorgang duch Loslassen des Bedienungsschalters
(Bild 1.3) beendet werden.
Bei Stanzvorgängen wird durch einmaliges Antippen der
Rückstelltaste (Bild 1.4) der Rücklauf vorgenommen.
Achtung
Wird der Stanzvorgang nach Durchstanzen
des Bleches nicht unterbrochen, so kann der
Stanzeinsatz zerstört werden.
2
D

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières