Allgemeine Hinweise - Dupla 80292 Mode D'emploi

Masquer les pouces Voir aussi pour 80292:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 7
pH-Elektroden Set basic
Lieber Kunde, wir beglückwünschen Sie zum Kauf des Dupla pH-Elektroden Sets basic. Sie haben hiermit ein hochwertiges
pH-Elektroden Set erworben. Bitte beachten Sie die folgenden Hinweise, damit Sie lange Freude an diesem Präzisionsgerät haben.
Vorbereitung: Die Dupla pH-Elektrode ist nur ein Funktionsglied einer pH-Messkette, die aus einem Mess-/Regelgerät und
einer Sonde besteht. Diese beiden Bauteile, Sonde (Elektrode) und Mess-/Regelgerät müssen, um genau arbeiten zu können, auf
einander abgeglichen werden.
Inbetriebnahme / Kalibrierung:
1. Schließen Sie die Elektrode an das entsprechende Mess-/Regelgerät an.
2. Entfernen Sie die Schutzkappe der Elektrode.
3. Spülen Sie die Elektrodenspitze kurz mit Dupla Dest ab.
4. Halten Sie die Elektrode in die Kalibirierlösung pH 7 und gleichen Sie das Mess-/Regelgerät entsprechend der Abgleichvorschrift
Ihres Gerätes auf den Nullpunkt pH 7 ab.
5. Spülen Sie anschließend die Elektrodenspitze wieder mit Dupla Dest ab.
6. Halten Sie nun die Elektrode in die zweite Kalibrierlösung mit pH 4 und gleichen Sie das Mess-/Regelgerät entsprechend der
Abgleichvorschrift Ihres Gerätes auf die Steilheit pH 4 ab.
7. Spülen Sie anschließend die Elektrode kurz mit Dupla Dest ab.
8. Befestigen Sie nun die Elektrode mit den mitgelieferten Klammern und Saugern am Einsatzort im Aquarium.
Achtung:
9. Die Elektrode darf max. bis 1 cm vor der Entlüftungsöffnung in das Wasser eingetaucht sein.
10. Die Elektrode ist nun einsatzbereit.
Wiederholung der Kalibrierung: Nach erstmaligem Einsatz nach spätestens 14 Tagen. Anschließend alle 6 Wochen.
Reinigung: Das Diaphragma und die Glasmembran reagieren empfindlich auf Schmutz und Veralgung. Eine träge Reaktion der
Elektrode ist dann die Folge. Wir empfehlen die Elektrode alle 4 – 6 Wochen zu reinigen.
1. Benutzen Sie zur Reinigung der Elektrode lediglich Wasser und ein weiches Tuch.
2. Handelt es um eine gröbere Verschmutzung, dann stellen Sie die Elektrode für ca. zwei Stunden in ein mit Dupla Reinigungs-
lösung (Art. Nr. 80460) gefülltes Becherglas.
3. Nach dieser Behandlung spülen Sie die Elektrode kurz mit Dupla Dest ab.
4. Befüllen Sie die Schutzkappe mit 3-molarer KCL-Lösung (Art. Nr. 80480) und stecken Sie diese dann vorsichtig auf die Elektrodenspitze.
5. Belassen Sie die Schutzkappe für mindestens 4 Stunden auf der Elektrode.
6. Kalibrieren Sie die Elektrode erneut.
7. Die Elektrode ist nun wieder einsatzbereit.
Austausch der KCL-Lösung: Wenn die Elektroden-Asymmetrie nicht mehr kalibrierbar ist, kann die KCL-Lösung ausgetauscht wer-
den. Schieben Sie dazu den Silikonschlauch am Elektrodenkopf zurück, bis die Öffnung freiliegt. Nun kann mit einer Dupla-Dosierpipette
die alte KCL-Lösung entnommen werden. Nach der vollständigen Entleerung die Elektrode mit 3-molarer KCL-Lösung bis zur Öffnung
auffüllen. Den Silikonschlauch über die Öffnung schieben. Die Elektrode ist nach erneuter Kalibrierung wieder betriebsbereit.
Lagerung: Zur Aufbewahrung der Elektrode wird die Schutzkappe mit 3-molarer KCL-Lösung gefüllt und vorsichtig auf die Elek troden-
spitze gesteckt. Kontrollieren Sie die Elektrode regelmäßig alle vier Wochen. Die Lagerung darf nur in trockenen Räumen bei
10 – 30 °C erfolgen. Bei Temperaturen unter -5 °C kann die Elektrode durch Gefrieren des Innenelektrolyts platzen. Die Elektrode
darf nie in destilliertem Wasser gelagert werden!

Allgemeine Hinweise:

· pH Elektroden sind hochempfindliche Präzisionsgeräte. Deshalb bitte mit entsprechender Vorsicht behandeln und vor
mechanischen Belastungen schützen.
· Der ideale Platz im Aquarium ist dunkel und mit wenig Wasserbewegung. Ein heller Standort kann zu Veralgungen an der
empfindlichen Glasspitze der Elektrode führen. Zu kräftige Strömung führt zu schwankenden Messwerten.
· Das Kabel sollte nicht direkt mit stromführenden Leitungen verlegt werden, da hierdurch Störungen auftreten können.
· Kriechströme durch defekte elektrische Geräte am bzw. im Aquarium führen zu extremem Verschleiß in der Elektrode und
vorzeitigem Ausfall.
2

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières