Technische Spezifikationen; Wartung Und Lagerung - Hudora BigWheel Air 205 Instructions De Montage Et Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 9
AUFBAU- UND GEBRAUCHSANLEITUNG
DE
HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH ZUM ERWERB
DIESES PRODUKTES!
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch. Die Bedienungsanlei-
tung ist fester Bestandteil des Produktes. Bewahren Sie sie deshalb genauso wie
die Verpackung für spätere Fragen sorgfältig auf. Wenn Sie das Produkt an Dritte
weitergeben, geben Sie bitte immer diese Bedienungsanleitung mit. Dieses Produkt
muss von einem Erwachsenen aufgebaut werden. Dieses Produkt ist ausschließlich
für den privaten Gebrauch konstruiert. Dieses Produkt ist nicht für den gewerblichen
Gebrauch konstruiert. Die Benutzung des Produktes erfordert bestimmte Fähigkeiten
und Kenntnisse. Setzen Sie es nur altersgerecht ein, und benutzen Sie das Produkt
ausschließlich für seinen vorgesehenen Zweck.

TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN

Artikel:
HUDORA BigWheel Air 205 | 230
Artikelnummer:
14005, 14006 | 14031
Maße:
ca. 97 cm | ca. 101 cm Länge (14005, 14006 | 14031),
Trittfläche ca. 35 x 14 cm
Produktgewicht:
ca. 4,5 kg | ca. 5 kg (14005, 14006 | 14031)
Klasse:
A, 120 kg maximales Nutzergewicht
Maximale Auszugshöhe: 1050 mm | 1065 mm (14005, 14006 | 14031)
Zweck:
Freizeitscooter zur Nutzung im öffentlichen Verkehr, kein
Spielzeug.
Wenn Sie Probleme beim Aufbau haben oder weitere Produktinformationen wün-
schen, finden Sie alles Wissenswerte unter http://www.hudora.de/.
INHALT
1 x Scooter
1 x Diese Anleitung
Weitere Teile, die unter Umständen in der Lieferung enthalten sind, werden nicht be-
nötigt.
WARNHINWEISE
• Zu Ihrer eigenen Sicherheit achten Sie auf geeignete Schutzkleidung. Persönliche
Schutzausrüstung tragen! Dazu gehört mindestens: Hand-/ Handgelenkschutz,
Knieschutz, Kopfschutz und Ellenbogenschutz. Den Scooter niemals ohne Schuhe
benutzen.
• Der Scooter ist nur für eine Person geeignet.
• Benutzen Sie den Scooter nur auf geeigneten Flächen, die glatt, sauber, trocken
und möglichst frei von anderen Verkehrsteilnehmern sein sollten. Meiden Sie
abschüssiges Gelände. Bei Dauergebrauch kann die Bremse heiß werden! Ihr
Schuhwerk könnte dabei Schaden nehmen! Man sollte die Bremse vor dem Ab-
kühlen nicht berühren.
• Nehmen Sie immer Rücksicht auf andere Menschen.
• Bevor Sie starten: Prüfen Sie alle Verbindungselemente bzw. Verschlussteile auf
Unversehrtheit und festen Sitz, wie z. B. den Klappmechanismus und die Höhen-
verstellung des Lenkers. Die Funktion von selbstsichernden Gewinden kann nach
mehrmaligem Lösen und Anziehen der Verbindungselemente nachlassen. Prüfen
Sie vor allem die Lenkeinstellung auf korrekte Ausrichtung und Befestigung.
• Achten Sie darauf, dass der Ständer während der Fahrt sicher eingeklappt ist.
• Fahren Sie nicht bei Dämmerung, in der Nacht oder bei schlechten Sichtverhält-
nissen. Fahren Sie nicht auf Fahrbahnen und in Durchgängen, sowie an Abhängen
und Hügeln. Meiden Sie die Nähe von Treppen und offenen Gewässern.
• Der Scooter ist nicht für Sprünge geeignet.
• Prüfen Sie vor der Nutzung des Scooters die Einschränkung des Einsatzbereiches
durch die geltende Straßenverkehrsordnung.
• Die Benutzung des Produktes erfordert bestimmte Fähigkeiten und Kenntnisse,
um Verletzungen durch Stürze und Kollisionen vermeiden zu können.
• Kinder dürfen das Produkt nur unter Aufsicht von Erwachsenen nutzen.
• Achten Sie darauf, dass der Lenker während der Fahrt mit dem Logo nach vorne,
bzw. den Druckknöpfen nach hinten ausgerichtet ist.
AUFBAUANLEITUNG
Für den Aufbau benötigen Sie kein Werkzeug. Der Scooter wird Ihnen im Transportzu-
stand (zusammengeklappt) geliefert! (Abb. 1)
Um den Scooter fahrbereit zu machen, gehen Sie bitte folgendermaßen vor
• Ziehen Sie an dem Hebel, der sich in Fahrtrichtung rechts am Klappmechanismus
befindet, um die Transportsicherung zu lösen. (Abb. 2)
• Klappen Sie den Lenker des Scooters nach vorne.
• Drücken Sie nun das Klappscharnier in Richtung Lenkerschaft, bis es hörbar einra-
stet. (Abb. 3)
• Lösen Sie den Schnellverschluss an dem T-Stück des Lenkerschaftes indem Sie
den Hebel von dem T-Stück wegdrücken. (Abb. 4) Führen Sie die Lenkergriffe in
das T-Stück des Lenkergriffes ein. Drücken Sie mit dem Daumen die beiden Ar-
retierknöpfe, bis die Griffe sich problemlos in das T-Stück hineinschieben lassen.
Drehen Sie die Lenkergriffe soweit, bis die Arretierknöpfe in den beiden dafür vor-
gesehenen Arretieröffnungen erscheinen und hörbar einrasten. Prüfen Sie den kor-
rekten Sitz der beiden Lenkergriffe, indem Sie beide Lenkergriffe nach außen zie-
hen. Lassen sich die beiden Lenkergriffe nicht aus ihrer Arretierung bewegen, sind
sie vorschriftsmäßig montiert. Schließen Sie nun den Schnellverschluss an dem
T-Stück des Lenkerschaftes, indem Sie den Hebel um das T-Stück legen. Sollten
die Griffe dennoch nicht fest genug sitzen, öffnen Sie den Schnellverschluss erneut
und drehen Sie die gegenüberliegende Schraube tiefer in das Gewinde, so dass die
Verschlussschelle strammer an dem T-Stück anliegt.
• Lösen Sie den Schnellverschluss an der Lenkerstange, indem Sie den Hebel des
Schnellverschlusses vom Lenker wegdrücken, bis sich der Hebel parallel zum Len-
kergriff befindet. (Abb. 5)
• Der Lenker kann in 4 Höhen arretiert werden. Ziehen Sie die Lenkerstange so weit
aus dem Lenkerschaft, bis die Lenkerstange die von Ihnen gewünschte Höhe er-
reicht hat und der entsprechende Druckknopf eingerastet ist. (Abb. 6) Die maximale
Auszughöhe kann aufgrund der eingebauten Sicherung nicht überschritten werden.
• Schließen Sie nun den Schnellverschluss, indem Sie den Hebel um den Lenker-
schaft legen. (Abb. 5)
• Sollte der Lenker in der gewählten Höhe nicht fest genug sitzen, öffnen Sie den
Schnellverschluss erneut und drehen Sie die gegenüberliegende Schraube tiefer in
das Gewinde, so dass die Verschlussschelle strammer an der Lenkstange anliegt.
Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis die Lenkerstange sicher justiert werden kann.
• Überprüfen Sie immer vor dem Gebrauch alle Teile auf festen Sitz, insbesondere
den Klappmechanismus, die Lenkarretierung und die Räder.
Um den Scooter wieder in den Transportzustand zu versetzen, gehen Sie bitte
folgendermaßen vor
• Lösen Sie den Schnellverschluss, indem Sie den Hebel des Schnellverschlusses
vom Lenkerschaft wegdrücken. (Abb. 5)
• Drücken Sie den arretierenden Druckknopf, so dass sich die Lenkerstange bewe-
gen lässt. (Abb. 6)
• Schieben Sie die Lenkerstange bis zum Anschlag in den Lenkerschaft.
• Schließen Sie den Schnellverschluss, indem Sie den Hebel des Schnellverschlus-
ses um den Lenkerschaft legen. (Abb. 5)
• Lösen Sie den Schnellverschluss an dem T-Stück des Lenkerschaftes indem Sie
den Hebel von dem T-Stück wegdrücken.
• Drücken Sie mit den Daumen die Arretierknöpfe in die Lenkergriffe und ziehen Sie
die Lenkergriffe soweit nach außen, bis sie sich vollständig aus dem T-Stück lösen.
(Abb. 4)
• Drücken Sie die Lenkergriffe soweit nach unten, bis sie sich parallel zum Lenker-
schaft befinden und in die dafür vorgesehenen Halterungen drücken lassen.
• Schließen Sie nun den Schnellverschluss an dem T-Stück des Lenkerschaftes, in-
dem Sie den Hebel um das T-Stück legen.
• Ziehen Sie an dem Hebel, der sich in Fahrtrichtung rechts am Klappmechanismus
befindet, um die Montagesicherung zu lösen. (Abb. 2)
• Klappen Sie den Scooter zusammen, indem Sie die Lenkerstange soweit in Rich-
tung Hinterrad bewegen, bis die Transportsicherung hörbar einrastet. (Abb. 1)
NUTZUNGSHINWEISE
Aller Anfang ist schwer ...
... die meisten Unfälle passieren „Anfängern" in den ersten zehn Minuten. In dieser
Phase sollte man äußerst vorsichtig sein.
Fahranleitung
Angetrieben wird der Scooter durch regelmäßiges Abstoßen mit dem Fuß. Ganz wie
bei den bekannten Kinderrollern. Problemlos ist auch das Bremsen - Einfach die Hin-
terradfriktionsbremse (Schutzblech) heruntertreten.
Wir empfehlen, den Scooter nach jeder Fahrt von Hand zusammenzuklappen bzw.
den unter dem Trittbrett befindlichen Doppelständer (14031) oder den Seitenständer
(14005, 14006) zu benutzen. Letzterer befindet sich in Fahrtrichtung auf der linken
Seite unter dem Trittbrett. Die Nutzung des jeweiligen Ständers ist durch einfaches
Ein- und Ausklappen gewährleistet.
Aluminium ist ein guter und leichter Werkstoff, bedarf aber auch der umsichtigen
Handhabe, da es nicht so hart wie beispielsweise Stahl ist.

WARTUNG UND LAGERUNG

Reinigen Sie das Produkt nur mit einem Tuch oder feuchten Lappen und nicht
mit speziellen Reinigungsmitteln! Überprüfen Sie das Produkt vor und nach
Gebrauch auf Schäden und Verschleissspuren. Nehmen Sie keine baulichen
Veränderungen vor! Verwenden Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit nur Original-
Ersatzteile. Diese können Sie bei HUDORA beziehen. Sollten Teile beschädigt sein
oder scharfe Ecken und Kanten entstanden sein, darf das Produkt nicht mehr
verwendet werden! Nehmen Sie im Zweifel mit unserem Service Kontakt auf
(http://www.hudora.de/service/). Lagern Sie das Produkt an einem sicheren,
witterungsgeschützten Ort, so dass es nicht beschädigt werden kann oder Personen
verletzen kann.
3/12

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Bigwheel air 230140051400614031

Table des Matières