Lervia KH 230 Mode D'emploi page 3

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

2.1. Entzündliche oder schmelzbare Materialien (z. B. Fotoabzüge etc.; diese müssen kaltlami
niert werden)
2.2. Wertvolle, einzigartige Gegenstände
2.3. Materialien mit einer Dicke von mehr als 1,0 mm
2.4. Zeichnungen auf wärmeempndlichem Papier bzw. Material, dessen Farbe bzw. Qualität sich
durch Hitzeeinwirkung verändert
Bedienung des Laminiergerätes
1. Kaltlaminierung
Stecken Sie den Netzstecker des Laminiergerätes in
eine Netzsteckdose ein. Schalten Sie das Gerät mit
dem Netzschalter (1) ein. Die grüne Kontrollleuchte
„POWER" zeigt an, dass das Gerät eingeschaltet ist.
Stellen Sie den Wahlschalter (2) an der Vorderseite
des Gerätes auf COLD. Die gelbe Kontrollleuchte
„COLD" leuchtet. Stecken Sie das zu laminierende
Medium in eine Folientasche passender Größe und
führen Sie diese in das Laminiergerät ein. Die Lami-
nierung erfolgt jetzt automatisch.
2. Heißlaminierung
Stecken Sie den Netzstecker des Laminiergerätes in eine Netzsteckdose ein. Schalten Sie das
Gerät mit dem Netzschalter (1) ein. Die grüne Kontrollleuchte „POWER" zeigt an, dass das Gerät
eingeschaltet ist. Stellen Sie den Wahlschalter (2) an der oberen Abdeckung auf HOT. Der Motor
beginnt zu laufen, das Gerät erwärmt sich auf Betriebstemperatur. Nach einer Aufwärmphase
von 4–8 Minuten leuchtet die rote Anzeige auf; die Walzen haben dann ihre Arbeitstemperatur
erreicht. Führen Sie die zu laminierende Vorlage in eine Folientasche passender Größe ein.
Führen Sie anschließend die Folientasche in die Einführöffnung des Laminiergerätes. Die Lami-
nierung erfolgt jetzt automatisch. Achten Sie darauf, dass das zu laminierende Medium vor dem
Laminiervorgang gerade an der Falz der Folientasche anliegt. Die Folientasche wird mit der Falz
voran in das Laminiergerät eingeführt.
Um ein Verknittern zu verhindern, führen Sie die Folientasche nicht mit der offenen Seite in das
Laminiergerät ein. So kann die Tasche vor Benutzung nicht abgeschnitten werden. Beachten Sie
das Piktogramm an der Einführöffnung, um sicherzustellen, dass Sie die Folientasche richtig in
das Gerät einführen.
3. Weiterbearbeitung der laminierten Folientasche
Wenn die Folientasche nach dem Laminiervorgang aus der Maschine herauskommt, ist sie sehr
heiß und kann ihre Form leicht verändern. Seien Sie beim Herausnehmen vorsichtig, um Verlet-
zungen zu vermeiden und die Tasche nicht zu beschädigen. Beschweren Sie die Folientasche mit
einem Buch, einem Aktenordner oder einem anderen schweren Gegenstand, bevor sie abgekühlt
ist. So erhält sie eine glatte, makellose Oberäche.
4.Wartung des Laminiergerätes
Da die Leistungsfähigkeit des Laminiergerätes mit der Ablagerung von Verunreinigungen auf den
Walzen sinkt, sollten diese nach Gebrauch gereinigt werden. Führen Sie dabei ein gefalztes A4-
Papier in die Einführöffnung des Laminiergerätes ein. Führen Sie den Laminiervorgang wie oben
beschrieben aus. Die abgelagerten Verunreinigungen an der Walze setzen sich auf dem Papier
fest. Wiederholen Sie diesen Vorgang einige Male, bis die Walzen vollständig sauber sind. Ach-
tung: Verwenden Sie für die Reinigung der Walzen kein Faxpapier. Es ist zu glatt und zu dünn, so
dass es an den Walzen zu leicht abrollen kann.
Verunreinigungen auf dem Gerätegehäuse sollten Sie mit einem weichen Tuch und einem milden
Reinigungsmittel entfernen. Achtung: Schalten Sie das Gerät vor der Reinigung aus und ziehen
Sie den Stecker aus der Netzsteckdose. Vor einer erneuten Benutzung des Gerätes muss dieses
vollständig trocken sein!
3

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières