Einstellen Der Alarmzeit - TFA 60.2508 Mode D'emploi

Masquer les pouces Voir aussi pour 60.2508:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 9
TFA_No. 60.2508 Anl_11_16
19.11.2016
TIME BLOCK
– Funkwecker
• Ein kurzer Signalton ertönt.
• Nach einem Testlauf (auf dem Display erscheinen die Zahlen 11:11 bis 00:00) versucht die
Uhr nun, das Funksignal zu empfangen und das DCF-Empfangszeichen blinkt. Wenn der
Zeitcode nach 3-10 Minuten empfangen wurde, wird die funkgesteuerte Zeit angezeigt.
• Während des Empfangs bitte keine Tasten drücken.
• Sollte kein Zeitcode empfangen worden sein, werden weitere Versuche stündlich zwischen
2:00 und 5:00 morgens gestartet. Deshalb ist zwischen 2:00 und 2:10, 3:00 und 3:10, 4:00
und 4:10 und 5:00 und 5:10 keine Weckzeit-Einstellung möglich.
• Sollte kein Funksignal empfangen werden, erscheint eine willkürliche Zeit auf dem Display
und das Symbol verschwindet.
• Sie können die Initialisierung auch manuell starten. Drücken Sie die MODE Taste.
• Falls die Funkuhr kein DCF-Signal empfangen kann (z.B. wegen Störungen, Übertragungs-
distanz, etc.), kann die Zeit manuell eingestellt werden (siehe: Manuelle Einstellung von
Uhrzeit und Kalender).
Empfang der Funkzeit:
Die Zeitübertragung erfolgt von einer Cäsium Atom-Funkuhr, die von der Physikalisch Techni-
schen Bundesanstalt in Braunschweig betrieben wird. Die Abweichung beträgt weniger als
1 Sekunde in einer Million Jahren. Die Zeit ist kodiert und wird von Mainflingen in der Nähe
von Frankfurt am Main durch ein DCF-77 (77.5 kHz) Frequenzsignal übertragen mit einer Reich-
weite von ca. 1.500 km. Ihre Funkuhr empfängt das Signal, wandelt es um und zeigt immer
die exakte Zeit an. Auch die Umstellung von Sommer- und Winterzeit erfolgt automatisch.
Der Empfang hängt hauptsächlich von der geographischen Lage ab. Im Normalfall sollten
innerhalb des Radius von 1.500 km ausgehend von Frankfurt bei der Übertragung keine Pro-
bleme auftauchen.
Bitte beachten Sie folgende Hinweise:
• Es wird empfohlen, einen Abstand von mindestens 1,5 – 2 Metern zu eventuell störenden
Geräten wie Computerbildschirmen und Fernsehgeräten einzuhalten.
• In Stahlbetonbauten (Kellern, Aufbauten) ist das empfangene Signal natürlicherweise
schwächer. In Extremfällen wird empfohlen, das Gerät in Fensternähe zu platzieren
und/oder durch Drehen das Funksignal besser zu empfangen.
• Nachts sind die atmosphärischen Störungen meist geringer und ein Empfang ist in den mei-
sten Fällen möglich. Ein einziger Empfang pro Tag genügt, um die Genauigkeit zu gewähr-
leisten und Abweichungen unter 1 Sekunde zu halten.
7. Bedienung
7.1 Manuelle Einstellung der Uhrzeit und Kalender
• Stellen Sie den Schalter auf 'T.SET' (TIME SET).
• Die Stundenanzeige blinkt.
• Mit der Taste UP oder DOWN stellen Sie die Stunden ein.
• Drücken Sie die MODE Taste und Sie können nun die Minuten, die Sekunden, das Jahr, den
Monat und den Tag ansteuern und mit der UP oder DOWN Taste einstellen.
• Stellen Sie den Schalter auf 'NORMAL', die Einstellungen für Uhrzeit und Kalender sind
abgeschlossen.
6
09:35 Uhr
Seite 4
TIME BLOCK
– Funkwecker
• Die manuell eingestellte Zeit wird überschrieben, sobald die Uhr das DCF Signal empfan-
gen kann.

7.2 Einstellen der Alarmzeit

• Stellen Sie den Schalter auf AL.SET (ALARM SET).
• Die Stundenanzeige und das Alarmsymbol (AL) blinken.
• Mit der Taste UP oder DOWN stellen Sie die Stunden ein.
• Drücken Sie die MODE Taste und Sie können nun die Minuten und die Dauer der Weckzeit-
unterbrechung, die Voreinstellung ist 5 Minuten, (SNOOZE Funktion von 1 bis 60 Minuten)
ansteuern und mit der UP oder DOWN Taste einstellen.
• Stellen Sie den Schalter auf 'NORMAL', die Einstellungen für die Weckzeit sind abgeschlossen.
7.3 Aktivieren oder Deaktivieren des Alarms ON/OFF
• Stellen Sie den Schalter ALARM ON/OFF auf AL.ON (ALARM ON).
• AL erscheint auf dem Display und der Alarm ist aktiviert.
• Wenn die eingestellte Alarmzeit erreicht ist, beginnt der Wecker zu klingeln.
• Die SNOOZE-Funktion lösen Sie mit dem Infrarotsensor aus (Handbewegung ca. 5 cm vor
dem Sensor) oder durch Drücken der SNOOZE Taste.
• Der Alarm wird für die Dauer des eingestellten Intervalls bis zu vier Mal unterbrochen.
• Wird der Alarm nicht manuell unterbrochen, klingelt der Wecker eine Minute lang nach
jedem Snooze Intervall, insgesamt vier Mal.
• Drücken Sie auf eine beliebige Taste und der Alarm wird beendet.
• Stellen Sie den Schalter ALARM ON/OFF auf AL.OFF (ALARM OFF), ist der Alarm ausgeschal-
tet.
7.4 Ablesen der Temperatur, Datum, Alarmzeit und Dauer der Weckzeitunterbrechung
• Drücken Sie im Normalmodus die SNOOZE-Taste oder bewegen Sie Ihre Hand 5 cm vor dem
Display, um die Temperatur, Datum, die eingestellte Alarmzeit und die Dauer der Weckzeit-
unterbrechung anzeigen zu lassen.
7.5 12/24-Stunden-Format
• Im Normalmodus können Sie mit der DOWN Taste zwischen dem 12 (PM erscheint nach
12 h im Display) und 24-Stunden-Format auswählen.
7.6 Temperaturanzeige
• Im Normalmodus können Sie mit der UP Taste zwischen °C oder °F als Maßeinheit für die
Temperatur wechseln.
8. Helligkeit
• Mit dem Schalter Helligkeitsstufe können Sie die Helligkeit der Displaybeleuchtung in drei
Stufen verändern (HIGH-MIDDLE-LOW).
7

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières