Xylem Lowara Q-Smart Manuel D'installation page 96

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 58
de - Übersetzung der Originalbetriebsanleitung
SOFTWARE:
-
SEWAGE (SE) für Q-SMART10../D, Q-
SMART20../D, siehe Abschnitt
5.4.3 Tab. 2
-
DRUCKBEAUFSCHLAGUNG (bS) für Q-
SMART10../B,
schnitt
3.2
und
Die Werte je nach Typ der elektrischen Pumpe
und System ändern, siehe Abschnitt
siehe Abbildungen
11
bis 64.
Wenn die Steuereinheit bereits an eine Elekt-
ropumpe oder Druckerhöhungsanlage ange-
schlossen ist, wurde sie in Funktion der Merk-
male der Elektropumpe programmiert, und die
Defaultwerte könnten ggf. auch andere sein. Die
Funktionswerte des Systems ändern.
Eine fehlerhafte Konfiguration kann die elektri-
sche Pumpe und/oder das System beschädi-
gen.
Siehe Abbildungen
1
schnittstelle.
1.
Sicherstellen, dass alle mechanischen, elektri-
schen und hydraulischen Anschlüsse ausgeführt
worden sind. Siehe
Mechanische Installation
schnitt 4.2,
Stromanlage
2.
Spannung über den Hauptschalter (1), Abbil-
dung 7, einschalten und die Steuereinheit ist
in Betrieb.
3.
Die Steuereinheit führt einen internen Hard-
ware-Selbsttest aus und die LED (9) leuchtet
auf. Im KONFIGURATIONSMENÜ kann man
jetzt die richtige Anwendung einstellen (siehe
Abbildungen
11
bis 64).
HINWEIS:
Die Inbetriebnahme nach einer Abschaltung ist
immer AUTOMATISCH und kann nicht geändert
werden.
Im automatischen Modus läuft die elektrische
Pumpe, wenn der Druck, der Füllstand oder die
Temperatur des Systems unter dem gewählten
Wert liegt. Falls erforderlich, (4) drücken, um
den MANUELLEN Modus einzustellen, und die
elektrische Pumpe schaltet sich aus, wenn sie in
Betrieb ist.
Die Parameter im PARAMETER-Menü können
NUR im STANDBY-Modus (StY) geändert wer-
den.
(4) drücken, um zwischen AUTOMATI-
SCHEM ODER MANUELLEM UND STANDBY-
(StY)Modus umzuschalten: die LEDs (5) und (2)
sind aus.
Siehe Abschnitt
Vorgehensweise.
Programmierung
5.4
Die Steuereinheit hat drei Menüs, auf die über eine
Tastenkombination zugegriffen werden kann:
SCHNELL-KONFIGURATION
schnitt 5.4.3)
96
3.2
Q-SMART20,
siehe
5.4.3 Tab. 3.
5.4.4
und
2
für die Benutzer-
Ab-
Abschnitt 4.3.
5.4.4
für die richtige
(siehe
Ab-
ALARMPROTOKOLL (Abschnitt 5.4.2).
PARAMETER (siehe Abschnitt 5.4.4).
und
5.4.1
Ab-
Sim
MAn
und
Aut
StY
cnf
SE
bS
c
t
r
h
---
run
A
tSt
OFF
On
P1
P2
5.4.2
Informationen über alle Alarme entweder im MA-
NUELLEN oder im AUTOMATISCHEN Modus
können angezeigt werden. Das Menü ist schreib-
geschützt und zeigt die letzten 20 Alarmmeldun-
gen an.
Siehe Abbildungen
- Einige Sekunden lang drücken und gedrückt
halten (4), um auf das Menü zuzugreifen. Die
LED (4) erlischt.
- (1) oder (2) drücken, um den Alarm zu wählen,
und (5) zwecks Bestätigung drücken.
- (5) mehrmals drücken und die folgenden Daten
werden der Reihe nach angezeigt: Alarmcode,
Status (OFF, ON), und Tag, Monat, Jahr, Stun-
de, Minute, um den Zeitpunkt der Alarmmeldung
anzugeben.
- Zum Verlassen (4) drücken, oder (1) oder (2),
um einen anderen Alarm in der Liste zu auszu-
wählen.
Beispiel in Abbildung 65.
Auf dem Display angezeigter
Text
Beschreibung
Betrieb im manuellen Modus: Pumpe ist
ausgeschaltet
Betrieb im automatischen Modus.
Standby-Modus: Programmierung ist akti-
viert
Software-Auswahl (sE oder bS)
Q-SMART-Steuereinheit ist im ABWAS-
SER-Modus eingestellt.
Die Q-SMART-Steuereinheit ist im
Druckbeaufschlagung-Modus DRUCK-
ERHÖHUNG eingestellt.
Konfigurationsparameter
Timing-Parameter
Einstellungsparameter-Menü
Stunde und Datenwert
Wird auf dem Display angezeigt, wenn
der Analogsensor nicht verwendet wird.
Der digitale Sensor wird verwendet.
Wird der analoge Sensor nicht verwendet
(kein Feedback), läuft die Pumpe
Alarmprotokoll
Selbsttest läuft
Die Q-SMART-Steuereinheit wird durch
den externen Steuerschalter deaktiviert,
der an D IN PROGR (Abbildung 9) ange-
schlossen ist
Der Alarmstatus im Alarmprotokoll.
Der Alarmstatus im Alarmprotokoll.
Pumpe 1 läuft
Pumpe 2 läuft
Alarmprotokoll
1
und 2.

Publicité

Chapitres

Table des Matières
loading

Table des Matières