Betrieb Und Wartung - Parker Hiross Hypercool WFB120 Manuel D'utilisation

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 14
g) In Erdbebengebieten ist das Gerät mit geeigneten
Mitteln gegen Erdbeben zu sichern.
h) Das Gerät ist durch Anbringung eines geeigneten
Brandschutzsystems am Installationsort vor Bränden
zu schützen.
i) Bei Betriebstemperaturen von über 60 ˚C sind geei-
gnete Schutzmaßnahmen zu ergreifen, um Verbren-
nungen durch versehentlichen Kontakt zu vermeiden.
STETS DIE RICHTUNG AUF DEN SCHILDERN AM
EIN--- UND AUSGANG FÜR GAS/WASSER BEACH-
TEN.
GASANSCHLÜSSE: Die Leitung des zu behandelnden
Fluids an den geflanschten Anschlüssen der Kälteeinheit
befestigen (wird der vom Hersteller gelieferte Gegen-
flanschsatz nicht verwendet, ist sicherzustellen, dass der
Innendurchmesser die ungehinderte Förderung des
Fluids
durch
alle
ermöglicht). Die Anlagen sind unmittelbar nach dem
Gebläse zu installieren, wobei der Abscheider der Kälte-
einheit nachgeschaltet positioniert wird.
WASSERANSCHLÜSSE: Die Wasserleitungen an den
Anschlüssen mit Gewinde/Flansch der Kälteeinheit befe-
stigen. Hierbei Folgendes sicherstellen:
S Der Wassereintritt soll sich stets unter dem Austritt
befinden (zur Optimierung der Leistungen und damit
das Wasser ablaufen kann, wenn es nicht zirkuliert).
S Das Wasser muss ungehindert abfließen können (um zu
verhindern, dass im Fall eventueller Brüche Wasser in
die Gasleitung eindringt).
S Für Wasser in geschlossenen Kreisläufen separate
Anweisungen anfordern und ein Sicherheitsventil
installieren (auf einen niedrigeren Druck als den
maximalen, vom schwächsten Punkt des Kreises
ertragenen Sicherheitsdruck eichen).
4

Betrieb und Wartung

Die Wartung muss durch spezialisiertes Fachpersonal
ausgeführt werden, das über entsprechende Schut-
zausrüstungen verfügt.
FÜR ABSCHEIDER SIEHE ENTSPRECHENDES
HANDBUCH.
Die Eingangstemperatur der Flüssigkeit(en) darf die auf
dem Typenschild angegebenen Temperaturen auf keinen
Fall übersteigen. Sollten die Temperaturen die auf dem
Typenschild angegebenen Werte übersteigen, informie-
ren Sie den Hersteller.
Das Gerät darf keiner Dauerbeanspruchung aufgrund
von wiederholten Schwankungen der Eingangstempera-
tur der Flüssigkeiten ausgesetzt werden.
WFB
Leitungen
der
Kälteeinheit
Zur Gewährleistung eines optimalen Betriebes ist
sicherzustellen,
Wartungsprogramm
folgenden Regeln beachtet werden:
S Einen konstanten Wasserstrom sichern.
S Halten Sie sich an die beim Kauf mit dem Händler ve-
reinbarten Betriebstemperaturen. Andernfalls wen-
den Sie sich an den Hersteller.
S DieBildungvonKalkablagerungendurcheinemöglichst
niedrige Wasseraustrittstemperatur vermeiden.
S Zur Vorbeugung von Eisbildung das gesamte Wasser
aus der Kälteeinheit ablassen, wenn diese nicht in
Betrieb ist, oder eine angemessene Menge Glykol bei-
mischen.
Wartungsprogramm
Häufigkeit: Alle 1000---4000 Betriebsstunden je nach
vorliegender Qualität des behandelten Fluids.
Wartungsschritte: Kohle, Teer und Staub, die sich in
den Leitungen des Nachkühlers bilden, mit geeigneten
Lösemitteln entfernen. Danach die Rohrleitungen mit
Druckluft trocknen.
Auf eventuelle Korrosionsangriffe prüfen; sollten diese
vorliegen, sich mit dem zuständigen Inspektor oder
Lieferanten
Genehmigung zur weiteren Betreibung der Anlage zu
erhalten.
Häufigkeit:
Betriebsstunden, danach je nach Ablagerungsstärke
(Wasserhärte und Temperatur).
Wartungsschritte: An den Wassereintritt und ---austritt
des Nachkühlers eine Pumpe anschließen, danach
durch den Kreislauf eine chemische Lösung pumpen.
Abschließend mit klarem Wasser durchspülen
STETS
IN
RICHTUNG
REINIGEN.
Anm.: Es wird empfohlen, Ersatzdichtungen vorrätig zu
halten.
Deutsch
daß
das
u.a.
durchgeführt
wird
GASKREIS
in
Verbindung
setzen,
WASSERANLAGE
Nach
den
ersten
DIE
ENTGEGENGESETZTE
DES
KÜHLWASSERSTROMES
aufgeführte
und
die
um
die
1000---1200
12

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières