BOMANN KM 345 CB Mode D'emploi & Garantie page 7

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 15
HINWEIS:
Überschreiten Sie nicht die in der Tabelle angegebenen
Kurzbetriebszeiten beim Teig kneten!
6. Drehen Sie nach dem Knet- / Rührvorgang den Schalter (1)
wieder zurück auf Position „0", sobald sich eine Teigmasse,
bzw. eine Teigkugel gebildet hat. Ziehen Sie den Netzste-
cker.
7. Drehen Sie den Deckel links herum und heben Sie ihn von
der Arbeitsschüssel herunter.
8. Ziehen Sie bitte das Messer vom Führungsdorn ab.
9. Die Arbeitsschüssel und den Führungsdorn lösen und
entnehmen. Den fertigen Teig können Sie mit dem Spatel
(18) lösen und aus der Schüssel herausnehmen.
10. Reinigen Sie die verwendeten Teile wie unter „Reinigung"
beschrieben.
Zerhaken mit dem Metallmesser
WARNUNG:
Das Metallmesser (15) ist sehr scharf! Es besteht Verlet-
zungsgefahr!
1. Der Sicherheitsdeckel (7) muss auf die Antriebswelle für
den Mixantrieb (6) montiert sein.
2. Montieren Sie die Arbeitsschüssel wie beschrieben.
3. Stecken Sie das Metallmesser (15) direkt über den Füh-
rungsdorn. Drücken Sie das Messer bis ganz nach unten
(Abb. 6).
4. Zerkleinern Sie vorab die Lebensmittel in kleinere Stücke.
Füllen Sie nun Ihre Zutaten hinein. Achten Sie auf die
Markierungen der Arbeitsschüssel und füllen Sie nicht über
diese hinaus.
5. Legen Sie den Deckel auf die Arbeitsschüssel auf. Drehen
Sie ihn fest, bis er deutlich hörbar einrastet.
6. Verschließen Sie den Einfüllschacht (13) mit dem Stopfer
(17).
7. Schalten Sie den Schalter (1) auf Position 1 bis 4. Sie errei-
chen ein besseres Ergebnis, wenn Sie den Impulsbetrieb
nutzen.
8. Schalten Sie nach dem Hackvorgang den Schalter (1) wie-
der zurück auf Position „0" und ziehen Sie den Netzstecker.
9. Drehen Sie den Deckel links herum und heben Sie ihn von
der Arbeitsschüssel herunter.
10. Ziehen Sie bitte das Messer vom Führungsdorn ab.
11. Die Arbeitsschüssel und den Führungsdorn lösen und
entnehmen. Der fertige Inhalt kann jetzt herausgenommen
werden.
12. Reinigen Sie die verwendeten Teile wie unter „Reinigung"
beschrieben.
Schneiden und raspeln
1. Der Sicherheitsdeckel (7) muss auf die Antriebswelle für
den Mixantrieb (6) montiert sein.
2. Montieren Sie die Arbeitsschüssel wie beschrieben.
3. Stülpen Sie den Führungsdorn über die Antriebswelle (9).
4. Schieben Sie das gewünschte Werkzeug (11/12) in den
Werkzeughalter (14) (Abb. 8). Befestigen Sie den Werk-
zeughalter auf dem Führungsdorn (Abb. 9).
05-KM 345 CB 7
WARNUNG:
Die Reib- und Raspelfl ächen und auch die Kanten der
Einsätze sind sehr scharf! Sie können sich Verletzungen
zufügen! Benutzen Sie die Einsätze mit der nötigen
Sorgfalt!
5. Legen Sie den Deckel auf die Arbeitsschüssel auf. Drehen
Sie ihn fest, bis er deutlich hörbar einrastet (Abb. 10).
6. Stecken Sie den Netzstecker in eine vorschriftsmäßig
installierte Schutzkontaktsteckdose 230 V / 50 Hz.
7. Schalten Sie das Gerät ein (Stufe 1 oder 2 usw.) oder
verwenden Sie den Pulsbetrieb (PULSE) (siehe Tabelle).
8. Zerkleinern Sie vorab die Lebensmittel in kleinere Stücke.
Füllen Sie nun den Einfüllschacht (13) mit ihren Zutaten.
Benutzen Sie den Stopfer (17), um die Lebensmittel in
der Einfüllöffnung herunterzudrücken. Üben Sie einen
mäßigen Druck auf den Stopfer aus. Das Gerät darf nur mit
eingesetztem Stopfer (17) betrieben werden. Bitte beachten
Sie die maximale Füllmenge der Arbeitsschüssel.
9. Schalten Sie nach dem Schneid- / Raspelvorgang den
Schalter (1) wieder zurück auf Position „0" und ziehen Sie
den Netzstecker.
10. Drehen Sie den Deckel links herum und heben Sie ihn von
der Arbeitsschüssel herunter.
11. Nehmen Sie bitte den Werkzeughalter vom Führungsdorn
herunter.
12. Ziehen Sie den Führungsdorn von der Antriebswelle herun-
ter.
13. Die Arbeitsschüssel lässt sich nun entnehmen. Der fertige
Inhalt kann jetzt herausgenommen werden.
14. Reinigen Sie die verwendeten Teile wie unter „Reinigung"
beschrieben.
Wählen Sie für die Anwendung ein Werkzeug und eine Ge-
schwindigkeit, gemäß folgender Tabelle:
Produkt /
max.
Werkzeug
Zubereitungsart
Menge
Schwerer Teig (z. B.
600 g
Kunststoffmesser
Hefeteig)
Rührteig
800 g
Kunststoffmesser
Biskuitteig oder Waffelteig
800 g
Kunststoffmesser
Zerkleinern, z. B. Obst,
500 g
Metallmesser
Gemüse, Kräuter
Schneiden von Gurken,
500 g
Schneideinsatz
Karotten
Raspeln von Karotten,
500 g
Raspeleinsatz
Rettich, Käse
Reiben von Kartoffeln,
500 g
Raspeleinsatz
hartem Käse
Flüssigkeiten, Shakes
Bis 1,5 Ltr. Mixgefäß
min.
Eischnee
Kunststoffmesser 3 oder P
3 Eiweiße
Sahne
min. 250 ml Kunststoffmesser
Max.
Stufe
Betriebs-
zeit
1 bis 2,
2 min
P
2 bis 3,
2 min
P
2 bis 3,
1 min
P
1 bis 2,
1 min
P
1 bis 2
1 min
2 bis 3
2 min
1 bis 2
2 min
3 bis 4,
1 min
P
2 min
2 bis 4
2 min
7
14.11.2006, 9:26:45 Uhr

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières