Kohler actro C-4 Mode D'emploi page 2

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Motor nicht direkt an den Akku anschließen - Kurzschluß!
actro darf nur von autorisierten Fachleuten demontiert werden. Sonst keine Gewährleistung.
Eine Gewährleistung wird nur übernommen, wenn der actro in Verbindung mit der Steuerelektronik actronic benutzt wird.
Zulässige Maximaltemperaturen sind für das Gehäuse 100°C und die Wicklung 120°C
Montage actro 12, 24, 32, 40, 60
actro wird von seiner Rückseite her befestigt. Dazu dient der bereits serienmäßig am Motor befestigte GFK-Montagestern. Dieser ist
mit drei hochfesten Innensechskantschrauben (M3 bei actro12-32-Motoren; M4 bei actro 40, 60-Motoren) an der feststehenden
Motorwelle angeschraubt. Im normalen Betrieb ist diese Verschraubung hinreichend stabil dimensioniert und löst sich nicht selbstän-
dig. Kontrollieren Sie diese Schaubungen dennoch sicherheitshalber von Zeit zu Zeit auf sicheren Sitz. Im Falle eines schweren
Absturzes versagt in der Regel zuerst die Klebung des Modellspants oder die Verschraubung von Montagestern mit Einbauspant. In
diesem Fall ist aber auch die Verschraubung von Montagestern und Motorwelle unbedingt zu kontrollieren und gegebenenfalls aus-
zutauschen. Verwenden Sie aber nur hochwertige Innensechskantschrauben. Diese können Sie über uns beziehen. Im Zweifelsfall
schicken Sie den Motor zur Kontrolle und Überholung zu uns ein.
Der Montagestern besitzt 3 Befestigungsbohrungen auf einem Lochkreisdurchmesser von 57.0mm bzw. 78,0mm beim actro 60.
Daran wird der Motor mit drei M4 (M5 bei actro 60) Schrauben mit Unterlegscheiben angeschraubt. Der modellseitige Spant muß für
die auftretenden Kräfte stabil genug sein. Benutzen Sie daher hochfestes Sperrholz oder GFK-Material mit mindestens 3mm (6mm
bei actro 60) Dicke. Hervorragend geeignet sind die von uns angebotenen GFK-Einbauspanten. Achten Sie beim Einbau des Ein-
bauspantes oder Ihres Modellspants darauf, daß Motorsturz und Seitenzug stimmen und die Motorwelle mittig zu Ihrem Modell liegt.
Sollten Sie nachträglich Sturz oder Zug ändern wollen, unterlegen Sie den Montagestern entsprechen. Die Verschraubung beider
Spanten, wie eben beschrieben, verlangt den Einsatz von Schrauben und Muttern. Achten Sie darauf, daß diese auch noch im ein-
gebauten Zustand zugänglich sind. Die einfachere Montage ist natürlich die, bei der Sturz und Zug richtig eingestellt sind und am
Modellspant Muttern eingeklebt oder eingepreßt sind und so bei der Montage nur eine Einbauseite frei zugänglich sein muß.
Beim Einbau in Seglerrümpfen muß der Motor vom Innern des Rumpfs nach vorn durch die Öffnung des Einbauspants in die
Rumpfspitze geschoben werden. Auch hier ist auf richtigen Sturz und Zug zu achten. Kleben Sie daher den Einbauspant erst ein,
wenn er mitsamt Motor und korrekt ausgerichteter Luftschraube richtig positioniert ist. Die Verschraubung erfolgt hier von hinten.
Achten Sie beim Einbau und Betrieb darauf, keine Kabel einzuklemmen. Vorsicht mit losen Teilen oder Kabeln, diese dürfen nicht in
den Bereich des actro gelangen, da Sie vom rotierenden Gehäuse des Motors erfaßt werden könnten und dadurch Beschädigungen
am Motor und Ihrem Modell entstehen können.
Montage actro Compact und Heli
actro Compact/Heli Motoren werden am nicht drehenden Lagerschild befestigt. Durch die beidseitige Abtriebsmöglichkeit stellt das
feststehende Lagerschild im Bezug zur Flugrichtung die Motorvorder- oder Rückseite dar. Der Motor wird mit vier M3-Schrauben auf
einem Lochkreisdurchmesser von 25mm an einem Spant des Modells befestigt. Im normalen Betrieb ist diese Verschraubung hinrei-
chend stabil dimensioniert und löst sich nicht selbständig. Kontrollieren Sie diese Schaubungen dennoch sicherheitshalber von Zeit
zu Zeit auf sicheren Sitz. Im Falle eines Absturzes ist die korrekte Befestigung sowie der einwandfreie Rundlauf des Motors zu über-
prüfen. Im Zweifelsfall schicken Sie den Motor zur Kontrolle und Überholung zu uns ein.
Für die frontseiteige Montage des actro Compact Motors (Abtrieb über Propellernabe und nicht über die integrierte 5mm Welle)
eignen sich auch die aero-naut Motorträger Best.Nr. 7120/95 bzw 97. Achten Sie v.a. beim rückwärtigen Einbau des Motor darauf,
daß Motorsturz und Seitenzug stimmen und die Motorwelle mittig zu Ihrem Modell liegt. Sollten Sie nachträglich Sturz oder Zug
ändern wollen, unterlegen Sie das Lagerschild des Motors entsprechen.
Verschiedene Montagemöglichkeiten des actro Compact zeigt Abbildung/Figure 1.
Bei der rückwärtigen Montage mit dem GfK-Spant, den optionalen Distanzhülsen und der Schraube mit Sechskantkopf, kann diese
Einheit einfach gegen das einstufige 400er-Getriebe mit Motorträger M von „aero-naut" ausgetauscht werden, da die Bohrungen
identisch sind.
Achten Sie beim Einbau und Betrieb darauf, keine Kabel einzuklemmen. Vorsicht mit losen Teilen oder Kabeln, diese dürfen nicht in
den Bereich des actro gelangen, da Sie vom rotierenden Gehäuse des Motors erfaßt werden könnten und dadurch Beschädigungen
am Motor und Ihrem Modell entstehen können.
Erwärmung des Motors
Sorgen Sie für ausreichende Kühlung des actro. In der Regel genügt es, den Motor nicht hermetisch von jeglichem Luftaustausch
abzuschirmen. Sorgen Sie also durch geeignet Kühlöffnungen für Luftaustausch. Da actro ein Außenläufer ist, kühlt er sich praktisch
von selbst, so sind Gebläse zur Motorkühlung in Hubschraubern oder Großmodellen überflüssig. Berücksichtigen Sie dabei, daß die
Kühlfunktion des Motors abhängig von der Drehzahl ist. Beachten Sie die angegebenen Maximaltemperaturen für Gehäuse (100°C)
und Wicklung (120°C). Der Temperaturunterschied zwischen Gehäuse und Wicklung hängt stark von Strom und Drehzahl ab und
beträgt typischerweise 10-40°C. Das bedeutet, dass bei der maximal erlaubten Gehäusetemperatur von 100°C die Wicklung die
Köhler Elektromotoren GbR
actro - Betriebsanleitung/ operating instructions/ Mode d'emploi
Seite/page 2

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières