Bimetall-Zeigerthermometer
Installation
Der mechanische Anschluss der Thermometer erfolgt gemäß den allgemeinen technischen
Regeln für die gewählte Verbindungsart.
Üben Sie beim Einschrauben des Thermometers keine Kraft über das Gehäuse aus. Halten
Sie drehbare Anschlusszapfen und Überwurfmuttern am Halsrohr gegen.
Für die Abdichtung zum Prozess bzw. zum Schutzrohr bei zylindrischen Verschraubungen
sind Dichtringe aus geeignetem Material (Standard: Aluminium- oder Messing-Dichtringe)
einzusetzen.
NPT-Verschraubungen (kegeliges Gewinde) dichten im Gewinde unter Zuhilfenahme geeig-
neter Dichtstoffe, z. B. PTFE- Band (Einsatztemperatur beachten!).
Zifferblatt und Zahlen sind senkrecht auszurichten. Bei Thermometern mit Gelenk Typ 681 ist
eine Verstellung des Gehäuses zur bestmöglichen Ablesung möglich.
Für ein genaues Ablesen ist das Gerät möglichst in Augenhöhe einzubauen.
Einbau des Temperaturfühlers:
Bauen Sie den Temperaturfühler so ein, dass der aktive Teil des Fühlers (aktive
Länge siehe Tabelle oben) vollständig vom Messstoff umspült wird.
Es entstehen Messfehler, wenn der aktive Teil des Fühlers unvollständig in den
Messstoff eintaucht.
Berücksichtigen Sie die Temperaturverteilung des Messstoffs an der Einbaustelle
des Thermometers. Vermeiden Sie die Messung zu nah an Wänden großer Behäl-
ter oder in Toträumen von Rohrleitungen, wenn dies nicht der eigentlichen Mess-
aufgabe entspricht.
Bei Verwendung von Schutzrohren kann der Wärmeübergangswiderstand zwischen Fühler-
außenwand und Schutzrohr-Innenwand durch Verwendung eines Wärmekontaktmittels re-
duziert werden.
Technische Änderungen vorbehalten
- 5 -