OHAUS SHRC0719DG Mode D'emploi page 51

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 12
a
H
naloger
ocHleistUngsscHüttler
Der Heavy Duty Shaker wird für allgemeinen Schüttelbedürfnisse von Labors benutzt.
16 kg, Shaker, Heavy Duty,
SHHD1619
1. Vorbereitung:
a. Der Geschwindigkeits-Drehknopf sollte sich in der äußersten, dem Uhrzeigersinn
entgegengesetzten Position oder bei der #1 auf dem Wahlfeld befinden.
b. Stellen Sie sicher, dass der Kippschalter sich in der Off-Position befindet.
c. Stecken Sie das Kabel in eine korrekt geerdete Steckdose.
2. Einstellen der Geschwindigkeit:
a. Um das Gerät zu betreiben, drücken Sie den Kipphebel auf An oder in die
Position Bringen Sie den Geschwindigkeitsdrehknopf auf die gewünschte
Einstellung und passen Sie sie bei Bedarf an. Die Einheit wird laufen, bis Sie
den Kippschalter in die Off-Position. Die Geschwindigkeit des Mikroprozessors
steigt langsam auf die eingestellte Geschwindigkeit, um ein Spritzen zu vermeiden.
3. Abschalten der Einheit:
a. Um die Schüttelfunktion abzuschalten, drehen Sie den
Geschwindigkeitsdrehknauf auf die äußerste, im Uhrzeigersinn befindliche
Position und drücken Sie den Kippschalter in die Standby-Position. Der
Schüttler sollte in Standby-Position gehalten werden, wenn er nicht benutzt
wird. Um die Stromzufuhr
zur Einheit komplett zu trennen, trennen Sie das
Stromkabel von der Einheit oder stecken Sie es aus der Wandsteckdose aus.
BETRIEBSHINWEISE
Die Zentrierung Ihrer Probe und eine gleichmäßige Gewichtverteilung auf dem Tablett bei
der Balance und Stabilität.
Der Schüttler wird nach einer Stromunterbrechung automatisch erneut starten.
23 kg, Shaker, Heavy Duty, SHHD2325
1. Vorbereitung:
a. Die Drehzahl- und Zeiteinstellknöpfe haben einen integrierten EIN/AUS-Schalter in
ihrer äußersten Linksstellung (entgegen Uhrzeigersinn). Stellen Sie beide Knöpfe in
50
b
etriebsanWeisUngen
die AUS-Position.
b. Sicherstellen, dass der Wippschalter in der STANDBY-Position steht.
c. Netzkabel in eine ordnungsgemäß geerdete Steckdose einstecken.
2. Drehzahleinstellung:
a. Für Dauerbetrieb wird der Wippschalter in die betrieb-Position gestellt.
Drehzahlknopf auf den gewünschten Sollwert einstellen, und ggf. nachstellen. Das
Gerät läuft jetzt, bis der Wippschalter in die STANDBY-Position gestellt wird. Der
mikroprozessorgesteuerte Drehzahlregler fährt langsam auf die gewählte Drehzahl
hoch; damit werden Spritzer/Überschwappen vermieden.
3. Zeiteinstellung:
a. Für einen zeitgesteuerten Betrieb werden Zeitschalter und Drehzahlknopf auf die
gewünschten Sollwerte eingestellt. Dazu den Wippschalter in die ZEIT-Position
drücken und loslassen. Der Schüttler läuft nun für die eingestellte Zeit.
b. Um den zeitgesteuerten Betrieb zu beenden, wird der Knopf in die äußerste
Linksstellung (entgegen Uhrzeigersinn) gedreht.
4. Abschalten des Geräts:
a. Zum Abschalten der Schüttelfunktion wird der Drehzahlknopf ganz bis zum
linken Anschlag (entgegen Uhrzeigersinn) gedreht und der Wippschalter auf die
STANDBY-Position gestellt. Wenn der Schüttler nicht verwendet wird, sollte der
Schalter stets in der STANDBY-Position stehen. Um die Stromzufuhr zum Gerät
vollständig abzuschalten, muss das Netzkabel vom Gerät getrennt bzw. aus der
Wandsteckdose gezogen werden.
BETRIEBSHINWEISE
Zentrierung der Proben und eine gleichmäßige Gewichtsverteilung auf der Schale
verbessert das Gleichgewicht und die Stabilität. Durch eine integrierte programmierte
Sicherheitsfunktion wird der Strom zum Motor abgeschaltet, falls sich die Schale nicht
drehen kann oder wenn das Gerät über seine empfohlene Tragfähigkeitsgrenze beladen
wird. Um das Gerät rückzusetzen, wird der Wippschalter auf die STANDBY-Position gestellt
und der Wippschalter anschließend in die EIN-Position gedrückt. Nach einem Stromausfall
läuft der Schüttler von selbst wieder an. Während eines Stromausfalls bleiben die zuletzt
verwendeten Drehzahl- und Zeiteinstellungen mittels eines integrierten Speichers erhalten.
DE

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières