Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

Das Gerät darf nicht im Freien betrieben
werden!

11. Montage

Das Gerät kann entweder mit zwei Schrauben an der Wand
befestigt oder mit dem mitgelieferten Ständer [11]
aufgestellt werden.
Aufstellen:
1. Schieben Sie die Montageplatte [7] auf den
Kohlenmonoxidmelder. Das Gerät schaltet sich
automatisch ein und piept vier Mal, dabei leuchten die
LEDs [1-3] auf. Testen Sie das Gerät, indem Sie eine
Funktionsprüfung durchführen (siehe Kapitel 12).
Um die Montageplatte zu entfernen, drücken Sie die
Verriegelung [9] am unteren Teil der Montageplatte ganz
nach unten (s. folgende Abb. ) und schieben Sie das Gerät
nach oben.
2. Schieben Sie das Gerät auf den Ständer [11].
3. Stellen Sie das Gerät an der gewünschten Stelle auf.
Achten Sie darauf, dass es frei und nahe am Rand von
Regalen oder anderen Objekten steht (siehe Kapitel 10
"Platzierung").
Wandmontage:
Hinweis:
Testen Sie die Funktion des Gerätes, bevor Sie
mit der Montage beginnen.
1. Wählen Sie eine geeignete Montagestelle aus (siehe
Kapitel 10 "Platzierung").
2. Befestigen Sie die Montageplatte [7] mit den
mitgelieferten Schrauben an der Wand. Schieben Sie
dann das Gerät auf die Montageplatte. Es schaltet sich
automatisch ein und piept vier Mal, dabei leuchten die
LEDs [1-3] auf. Testen Sie das Gerät, indem Sie eine
Funktionsprüfung durchführen (siehe Kapitel 12).
Um die Montageplatte zu entfernen, drücken Sie die
Verriegelung [9] am unteren Teil der Montageplatte ganz
nach unten (s. vorige Abb.) und schieben Sie das Gerät
nach oben.
Unbedingt Montagehöhe nach Kapitel
"Platzierung" beachten!
12. Funktionsprüfung
Das Gerät ist einmal monatlich auf ordnungsgemäße
Funktion zu überprüfen.
Bitte drücken Sie hierzu die TEST-Taste [4]. Dadurch wird die
Funktionsprüfung aktiviert. Während der Funktionsprüfung
werden die drei Leuchtanzeigen [1-3] im laufenden Wechsel
aktiviert und das Gerät piept 4 Mal.
Wenn der Kohlenmonoxidmelder einwandfrei funktioniert,
blinkt die grüne POWER-LED [2] anschließend wieder einmal
pro Minute.
13. Betrieb und Alarmfunktion
Normalbetrieb
Die grüne POWER-LED [2] blinkt einmal pro Minute. Das
Gerät ist betriebsbereit.
Alarm
Überschreitet die Kohlenmonoxidkonzentration am Sensor
die werkseitig voreingestellte Empfindlichkeitsschwelle, gibt
das Gerät Alarm: Es wird eine sich wiederholende Sequenz
aus 4 Signaltönen und Blinken der roten Alarm-LED [3]
ausgegeben.
D e r A l a r m e r f o l g t s o l a n g e , b i s d i e
Kohlenmonoxidkonzentration wieder unter die
voreingestellte Empfindlichkeitsschwelle sinkt.
Rückkehr zum Normalbetrieb
Wenn die Kohlenmonoxidkonzentration wieder unter die
voreingestellte Empfindlichkeitsschwelle sinkt, erlischt der
Alarm. Falls der Alarm manuell ausgeschaltet werden muss,
drücken Sie die TEST-Taste [4].
Stummschaltfunktion
Bei Bedarf kann im Alarmzustand der akustische Alarm durch
Drücken der STUMM-Taste [5] für eine Dauer von 5 Minuten
ausgestellt werden. Die rote
Wenn nach Ablauf der 5-minütigen Stummphase nach wie
vor Kohlenmonoxid vorhanden ist, ertönt wieder der
akustische Alarm.
Fehleranzeige
Das Gerät führt eine ständige Selbstkontrolle durch. Hierbei
auftretende Fehler werden durch Blinken der gelben FEHLER-
LED [1] und roten
Alarm-LED [3]
werden zwei kurze Signaltöne pro Minute ausgegeben.
In diesem Fall ist das Gerät zu ersetzen!
14. Verhalten bei einem Alarm
Bewahren Sie im Falle eines Alarms Ruhe. Führen Sie
folgende Maßnahmen durch:
!
Öffnen Sie alle Türen und Fenster, damit der Bereich
stärker belüftet wird und das Kohlenmonoxid sich
Alarm-LED [3]
blinkt weiterhin.
angezeigt. Zusätzlich

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières