Technische Daten; Sicherheitshinweise - Indexa CO30 Mode D'emploi Et Consignes De Sécurité

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

1
FEHLER-LED
2
POWER-LED
3
Alarm- LED
4
TEST-Taste
5
STUMM-Taste
6
Schallöffnung
Signalgeber

5. Technische Daten

Stromversorgung:
fest eingebaute 3 V Lithium-Batterie
Batterielebensdauer: 10 Jahre (bei typischer Anwendung)
Sensor:
Figaro, elektrochemisch
Sensor-Lebensdauer: ca. 10 Jahre
Alarmschwelle / Empfindlichkeit
Kohlenmonoxid (CO) 30 ppm nach 120 Minuten
50 ppm zwischen 60 und 90 Minuten
100 ppm zwischen 10 und 40 Min.
300 ppm weniger als 3 Minuten
Alarmlautstärke
85 d
Betriebstemperatur -10°C bis +40°C
Luftfeuchtigkeit
30% bis 90% rel.
Zertifiziert nach:
EN 50291-1:2010+A1:2012
EN 50291-2:2010
CO-Melder
Typ B (warnt mit akustischen und
visuellen Signalen)
Abmessungen
65 x 100 x 30 mm

6. Sicherheitshinweise

Gefahr!
Bei Nichtbeachtung dieser Hinweise werden
Leben, Gesundheit und Sachwerte gefährdet.
!
Betreiben Sie das Gerät ausschließlich mit der
eingebauten Lithiumbatterie.
!
Lassen Sie Kleinkinder nicht unbeaufsichtigt mit dem
Gerät, Verpackungsmaterial oder Kleinteilen!
Andernfalls droht Lebensgefahr durch Ersticken!
!
Beschädigen Sie bei Bohrarbeiten und beim Befestigen
keine Leitungen für Gas, Strom, Wasser oder
Telekommunikation! Andernfalls droht Lebens-,
Verletzungsgefahr!
!
Dieses Gerät ist nur für den Betrieb im Innenbereich
geeignet (siehe Technische Daten). Von Feuchtigkeit
fernhalten.
!
Gerät nicht öffnen, dadurch besteht die mögliche Gefahr
einer Fehlfunktiont.
7. Kohlenmonoxid und seine
Auswirkungen
Kohlenmonoxid (CO) ist ein hochgiftiges Gas, das bei der
Verbrennung von Brennstoffen freigesetzt wird. Es ist farb-
und geruchlos und wird daher von den menschlichen
Sinnesorganen nur sehr schwer wahrgenommen. Die ersten
7
Montageplatte
8
Montageloch
9
Verriegelung
10 Schlitz zur
Befestigung des
Ständers
11 Ständer
B (A) / m
3
(B x H x T)
Warnsymptome für das Vorhandensein von CO in der Luft
sind in der Regel Kopfschmerzen und Übelkeit.
Symptome:
Müdigkeit, Kopfschmerzen, Schwindel,
Übelkeit, Schmerzen im Brust- oder Magenbereich
Auswirkungen einer Kohlenmonoxidvergiftung
Kohlenmonoxid bindet das Hämoglobin im Blut und
reduziert damit den Sauerstofftransport im Körper.
Hochkonzentriertes CO führt innerhalb weniger Minuten zum
Tod.
35 ppm
Höchstzulässiger Wert bei andauernder CO-
Einwirkung über einen Zeitraum von 8
Stunden
200 ppm
Leichte Kopfschmerzen, Müdigkeit,
Schwindel, Übelkeit nach 2 bis 3 Stunden
400 ppm
Kopfschmerzen im Stirnbereich innerhalb von
1 bis 2 Stunden, Lebensgefahr nach 3
Stunden
800 ppm
S c h w i n d e l g e f ü h l , Ü b e l k e i t u n d
Schüttelkrämpfe
innerhalb von 45 Minuten, Bewusstlosigkeit
innerhalb von 2 Stunden, Tod innerhalb von 2
bis 3 Stunden
1600 ppm
Kopfschmerzen, Schwindelgefühl und
Übelkeit innerhalb von 20 Minuten, Tod
innerhalb von 1 Stunde
6400 ppm
Kopfschmerzen, Schwindelgefühl und
Übelkeit innerhalb von 1 bis 2 Minuten, Tod
innerhalb von 10 bis 15 Minuten
Obwohl sich Opfer einer Kohlenmonoxidvergiftung unwohl
fühlen, sind sie desoriertiert und daher nicht in der Lage, zu
entscheiden, was sie tun sollen. Sie können noch nicht
einmal das Gebäude verlassen oder um Hilfe rufen. Sehr
kleine Kinder zeigen die Symptome meist früher als
Erwachsene. Eine Kohlenmonoxid-vergiftung im Schlaf ist
am gefährlichsten, da das Opfer nicht aufwacht.
8. Entstehung von Kohlenmonoxid
Eine gefährliche Menge an Kohlenmonoxid kann bei einer
unvollständigen Verbrennung von kohlenstoffhaltigem
Material, wie zum Beispiel festen Brennstoffen (wie Holz,
Kohle, Koks), flüssigen Brennstoffen (wie Öl und Benzin),
und gasförmigen Brennstoffen (wie Erdgas, Stadtgas und
Flüssiggas (LPG)) entstehen. Dies kann eine oder mehrere
der folgenden Ursachen haben:
!
Ein Heizgerät ist defekt oder unzureichend gewartet
!
Die Lüftung eines Raumes ist nicht ausreichend
!
Ein Kamin ist teilweise oder vollständig verstopft oder
undicht
Weitere Kohlenmonoxid-Quellen sind:
!
Grills oder Kamine

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières