Montage; Allgemeines; Elektrischer Anschluss - Pfannenberg DTT 6 01 Série Notice D'utilisation Et De Montage

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 13
D
 
8

Montage

8.1

Allgemeines

Der Aufstellungsort des Schaltschrankes muss so gewählt wer-
den, dass für eine ausreichende Be- und Entlüftung des Kühlgerä-
tes gesorgt ist.
Der Abstand der Geräte zur Wand muss mindestens 200 mm
betragen. Werden die Geräte nebeneinander montiert, muss der
Abstand zwischen den Geräten ebenfalls mindestens 200 mm be-
tragen.
Die Luftzirkulation im Schaltschrank darf nicht behindert werden.
(z.B. durch Einbauten, Zusatzlüfter etc.)
Die Montage des Kühlgerätes kann mit und ohne Gerätehaube
erfolgen. (Das Gerät muss spannungsfrei sein!)
Der Montageort muss vor starker Verschmutzung geschützt wer-
den.
Achtung!
Gefährdung der Schaltschrankeinrichtung durch Späne.
Werden erst zur Montage der Kühlgeräte die notwendigen
Ausschnitte in den Schaltschrank eingebracht, verhindern
Sie, dass Späne in den Schaltschrank gelangen, indem Sie
z. B. eine Abdeckung unterlegen.
Achtung!
Gefährdung durch schlechten Kondensatablauf.
Montieren Sie das Dachaufbau-Kühlgerät waagerecht und
stellen Sie sicher, dass der Kondensatauslauf an der tiefsten
Stelle liegt.
Der Kondensatablaufschlauch muss durchgehend mit einem
Gefälle und knickfrei verlegt werden. Die Länge darf maxi-
mal 3 m betragen.
Während des Betriebs muss regelmäßig kontrolliert werden,
dass das Kondensat einwandfrei ablaufen kann.
1) Ausschnitt(e) und Bohrungen für das Kühlgerät einbringen, wenn
im Schaltschrank noch nicht vorhanden (siehe Darstellung im se-
paraten technischen Datenblatt).
2) Die selbstklebende Flächendichtung auf den Schaltschrank
kleben.
Achtung!
Um eine einwandfreie Abdichtung zwischen Kühlgerät und
Schaltschrank zu erreichen, Montagefläche am Schaltschrank
gegebenenfalls versteifen.
3) Kühlgerät auf das Schaltschrankdach aufsetzen und zu den
Ausschnitten ausrichten.
Hinweis:
Das Kühlgerät kann mit Hilfe einer Hebevorrichtung (z. B. Kran)
angehoben werden.
Hierzu müssen an der Stelle der vier Befestigungsschrauben vier
Ringösen eingeschraubt werden.
4) Kühlgerät zum Ausschnitt ausrichten und mittels der vorhande-
nen Vorreiber von der Schaltschrankinnenseite befestigen.
085408158
Hinweis:
Um eine Demontage bzw. Montage des Dachaufbaugerätes zu
vereinfachen (z.B. für den Transport) kann optional ein Schnell-
wechselrahmen auf dem Schaltschrankdach montiert werden. Der
Montageausschnitt und die Befestigungspunkte sind identisch zu
denen für das reine Dachaufbaugerät, somit ist der Rahmen auch
problemlos nachrüstbar.
Der Schnellwechselrahmen verfügt über einen zentralen Verriege-
lungsmechanismus der eine absolut sichere Verbindung mit dem
Dachaufbaugerät herstellt.
Der Schnellwechselrahmen ist separat für die jeweilige Gerätebau-
größe als Zubehörteil erhältlich. Nähere Informationen finden Sie im
Internet unter www.pfannenberg.com.
8.2

Elektrischer Anschluss

Achtung!
Das Kühlgerät muss über eine Trennvorrichtung an das Netz mit
mindestens 3 mm Kontaktöffnung im ausgeschalteten Zustand
angeschlossen werden.
Dem Kühlgerät darf einspeiseseitig keine Temperaturregelung vor-
geschaltet werden.
Als Leitungsschutz muss die auf dem Typenschild angegebene
Sicherung vorgeschaltet werden.
Der elektrische Anschluss und eventuelle Reparaturen dürfen
nur von autorisiertem Fachpersonal durchgeführt werden.
Versorgungsanschluss (Netz):
Netzspannung und Netzfrequenz müssen mit den am Typenschild
des Kühlgerätes angegebenen Nennwerten übereinstimmen.
Die Verlegung der Anschlussleitung unterliegt keinen besonderen
Anforderungen.
Achtung!
Zerstörung des Kühlgerätes durch zu hohe Spannung.
Betrifft die Kühlgeräte für Nennspannung 400 V/460 V. Opti-
onal können einige Gerät, abweichend vom Standard
(400 V/460 V), an eine andere Netzspannung angeschlos-
sen werden (Spannungsbereich siehe separates technisches
Datenblatt). Die Zuleitung auf der Primärseite des Trans-
formators muss dafür umgeklemmt werden.
Achtung!
Kühlgeräteschaden durch falsche Drehrichtung.
Überprüfen Sie vor Inbetriebnahme eines Drehstromgerätes
die Drehrichtung des Drehfeldes, um eine Zerstörung des
Verdichters zu verhindern. Die Drehrichtung muss rechts (im
Uhrzeigersinn) sein
5/40

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Dtt 6101Dtt 6201Dtt 6301Dtt 6401Dtt 6801

Table des Matières