Kettensäge ein- und ausschalten
1. Überprüfen Sie den Einsatzort der Kettensäge auf Gefährdungen, z. B. durch
Personen, Tiere, gefährliche Kanten und Stolperfallen.
2. Überprüfen Sie, ob die Anschlussleitung
gesichert ist.
3. Greifen Sie die Kettensäge mit beiden Händen fest an den Handgriffen:
• Halten Sie die Kettensäge mit der linken Hand am vorderen Handgriff
mit der rechten Hand am hinteren Handgriff
• Umschließen Sie dabei mit den Daumen die beiden Handgriffe.
4. Halten Sie mit dem Daumen den Sperrknopf
Handgriffs gedrückt.
5. Drücken Sie mit dem Zeigefinger den Ein-/Ausschalter
Die Kettensäge läuft sofort mit hoher Geschwindigkeit an.
Der Sperrknopf dient nur zur Entriegelung des Ein-/Ausschalters und muss nach
dem Anlaufen der Kettensäge nicht weiter gedrückt werden.
6. Setzen Sie die laufende Kettensäge zum Schnitt auf das zu sägende Holzmaterial.
Setzen Sie niemals die Kettensäge mit stehender Sägekette
Rückschlaggefahr.
7. Zum Ausschalten und sofortigen Stopp der Kettensäge lassen Sie den Ein-/Aus-
schalter los.
Sicherheitsvorrichtungen an der Kettensäge
Kettenbremse
• Achten Sie darauf, dass vor Inbetriebnahme der Kettensäge
• Beim Lösen der Kettenbremse (Handschutz in Richtung vorderen
Diese Kettensäge ist mit einer mechanischen Kettenbremse ausgestattet. Diese Ketten-
bremse stoppt den Kettenantrieb, wenn die Kettensäge mit der Schwertspitze einen
festen Gegenstand (Holz, Stein, Nagel etc.) berührt und ein Rückschlag erfolgt. Dabei
wird der Motor nicht abgestoppt, nur die Sägekette bleibt sofort stehen.
Der Bremsvorgang wird ausgelöst, wenn die Hand am vorderen Handgriff bei der Berüh-
rung der Schwertspitze mit einem festen Gegenstand gegen den vorderen Handschutz
stößt.
immer der Handschutz
position eingerastet ist. Ziehen Sie dazu den vorderen Hand-
schutz in Richtung vorderen Handgriff
Handgriff ziehen) dürfen der Ein-/Ausschalter
knopf
15
nicht gedrückt sein.
9
korrekt an der Zugentlastung
12
.
15
an der linken Seite des hinteren
11
in der Betriebs- und Sicherungs-
2
1
Betrieb der Kettensäge
1
.
4
auf. Es besteht
.
11
und der Sperr-
10
und
23