Table Des Matières; Zuerst Lesen; Sicherheit; Bestimmungsgemäße - Metabo MIG MAG 150/20 XT Instructions D'utilisation

Masquer les pouces Voir aussi pour MIG MAG 150/20 XT:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 19
XS0019D.fm
Inhaltsverzeichnis
1.
Zuerst lesen! ............................... 3
2.
Sicherheit .................................... 3
Verwendung.................................. 3
2.2 Symbole auf dem Gerät................ 4
3.
Bedienelemente .......................... 4
3.1 Bedienteil ...................................... 4
3.2 MIG/MAG 150/20 XT .................... 4
3.3 MIG/MAG 170/30 XTC.................. 5
MIG/MAG 300/45 XT .................... 5
4.
Transport ..................................... 5
4.1 Krantransport ................................ 5
5.
Betriebsvorbereitung ................. 6
5.1 Gasflasche anschließen ............... 6
5.2 Netzanschluss .............................. 6
6.
Bedienung ................................... 7
6.1 LED Anzeigen............................... 8
chweißparameter .......................... 8
6.3 Freibrandzeit................................. 8
6.4 Schutzgasschweißen.................... 8
6.5 Betrieb beenden ........................... 8
7.
Wartung ....................................... 8
8.
Lieferbares Zubehör .............. 9/52
9.
Reparatur..................................... 9
10. Umweltschutz.............................. 9
11. Störungen.................................... 9
11.1 Allgemeine Störungen .................. 9
12. Technische Daten ..................... 10

1. Zuerst lesen!

Diese
Betriebsanleitung
erstellt, dass Sie schnell und sicher mit
Ihrem Gerät arbeiten können. Hier ein
kleiner
Wegweiser,
Betriebsanleitung lesen sollten:
− Lesen Sie diese Betriebsanleitung
vor der Inbetriebnahme ganz durch.
Beachten Sie insbesondere die
Sicherheitshinweise.
− Diese Betriebsanleitung richtet sich
an ausgebildete Lichtbogenschwei-
ßer oder Fachkräfte mit ähnlicher
Qualifikation.
− Bewahren Sie alle mit diesem Gerät
gelieferten Unterlagen auf, damit
Sie sich bei Bedarf informieren kön-
nen. Bewahren Sie den Kaufbeleg
für eventuelle Garantiefälle auf.
− Wenn Sie das Gerät einmal verlei-
hen oder verkaufen, geben Sie alle
mitgelieferten Geräteunterlagen mit.
Betriebsanleitung
− Für Schäden, die entstehen, weil
Die Informationen in dieser Betriebsan-
leitung sind wie folgt gekennzeichnet:
− Zahlen in Abbildungen (1, 2, 3, ...)
− Handlungsanweisungen, bei denen
− Handlungsanweisungen mit beliebi-
− Auflistungen sind mit einem Strich

2. Sicherheit

Grundsätzlich sind die gesetzlichen Vor-
wurde
so
schriften für den Umgang mit Lichtbo-
genschweißgeräten zu beachten.
Für den sicheren und gefahrlosen
wie
Sie
diese
Umgang mit dem Schweißgerät beach-
ten Sie auch die nachfolgenden Hin-
weise!
B
Schließen Sie das Gerät nur an eine
Stromquelle an, deren Schutzeinrichtun-
gen einwandfrei funktionieren.
Wenden Sie sich im Zweifelsfall an eine
Elektrofachkraft!
B
Reparaturen und Eingriffe in die Geräte
dürfen nur von ausgebildeten Elektro-
fachkräften durchgeführt werden.
Vor Öffnen des Geräts müssen Sie die
Netzverbindung trennen.
DEUTSCH
diese Betriebsanleitung nicht beach-
tet wurde, übernimmt der Hersteller
keine Haftung.
Gefahr!
Warnung vor Personen-
schäden oder Umwelt-
schäden.
Stromschlaggefahr!
Warnung vor Personen-
schäden durch Elektrizi-
tät.
Achtung!
Warnung
vor
schäden.
Hinweis:
Ergänzende Informationen.
− kennzeichnen Einzelteile;
− sind fortlaufend durchnumme-
riert;
− beziehen
sich
auf
chende Zahlen in Klammern (1),
(2), (3) ... im benachbarten Text.
die Reihenfolge beachtet werden
muss, sind durchnummeriert.
ger Reihenfolge sind mit einem
Punkt gekennzeichnet.
gekennzeichnet.
Gefahr! Elektrische Spannung.
Gefahr! Elektrische Spannung.
A
Gefahr!
Tragen Sie bei Schweißarbeiten unbe-
dingt ausreichende Schutzkleidung.
Verwenden Sie unbedingt Schutzschild
und Schutzhandschuhe.
Sie schützen sich dadurch vor Funken-
flug und Lichtbogenstrahlung.
A
Gefahr!
Bei schweißtechnischen Arbeiten in
Bereichen mit besonderen Gefahren,
z.B. in engen Räumen, in Bereichen mit
Brand- und Explosionsgefahr, an Behäl-
tern mit gefährlichem Inhalt oder unter
erhöhter elektrischer Gefährdung, sind
Sach-
zusätzliche
treffen.
A
Gefahr!
Alle Metalldämpfe sind schädlich!
Sorgen Sie bei Arbeiten in geschlosse-
nen Räumen immer für eine ausrei-
chende Belüftung und Absaugung, damit
die maximalen Schadstoffkonzentratio-
nen am Arbeitsplatz nicht überschritten
werden.
Die Dämpfe von Blei, Cadmium, Kupfer,
entspre-
Zink und Beryllium sind besonders
gefährlich!
A
Achtung!
Schweißen Sie niemals ein Schweißgut,
das geerdet ist.
Sie
vermeiden
Beschädigung der Schutzleiter durch
vagabundierende
(Potentialverschleifungen).
A
Achtung!
Benutzen Sie das Schweißgerät niemals
zum Auftauen von Rohren.
Befestigen
Schweißstromrückleitung immer direkt
am Schweißgut und so nah wie möglich
an der Schweißstelle.
A
Achtung!
Besondere Vorsicht ist geboten, wenn
Sie mit dem Gerät in der Nähe von Com-
putern, elektronisch gesteuerten Anla-
gen oder in der Nähe von magnetischen
Datenträgern
Datenbändern,
arbeiten.
Bei der Lichtbogenzündung kann es zu
Fehlfunktionen der Anlagen oder Daten-
verlusten kommen.
2.1

Bestimmungsgemäße

Verwendung

Das Schweißgerät ist eine Gleichstrom-
quelle mit integriertem Drahtvorschub
DEUTSCH
Vorsichtsmaßnahmen
zu
so
eine
eventuelle
Schweißströme
Sie
die
Klemme
der
(Tonbänder,
Disketten,
Scheckkarten
o.ä.)
3

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières