Notwendige Informationen Für Die Inbetriebnahme - erba 33621 Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 15
DE - BEDIENUNGSANLEITUNG
7. NOTWENDIGE INFORMATIONEN FÜR DIE INBETRIEBNAHME
Das Produkt wird in betriebsfertigem Zustand geliefert. Beachten Sie jedoch die Bedienungs- und
Wartungshinweise.
8. BEDIENUNGSHINWEISE / FEHLERBEHEBUNG
Um ein Sägeblatt einzuspannen bzw. zu wechseln, heben Sie den Schnellwechselhebel (8, Fig. 1)
an und stecken Sie von unten das Sägeblatt in die Werkzeugaufnahme. Danach bringen Sie den
Schnellwechselhebel wieder in seine Ausgangsposition.
Verwenden Sie nur Sägeblätter, die für diese Aufnahme geeignet sind (siehe beiliegende Sägeblätter).
Da bei Sägearbeiten in der Regel sehr viel Staub erzeugt wird, empfiehlt sich die Verwendung einers
Mund- sowie Augenschutzes. Ausserdem ist es ratsam eine Staubabsaugung (zB. Staubsauger) an
die dafür vorgesehenen Aufnahme (5) anzuschließen.
Um die Stichsäge zu starten drücken Sie erst den Entriegelungsknopf (2). Dadurch wird der Ein-Aus
Schalter freigegeben. Setzen Sie die Vorderseite der Grundplatte (9) auf das Werkstück auf, ohne dass
das Sägeblatt das Werkstück berührt. Drücken und halten Sie nun den Ein-Aus Schalter. Wenn die
Stichsäge ihre volle Drehzahl erreicht hat beginnen Sie langsam, gleichmäßig und geradlinig in das
Werkstück zu sägen.
Versuchen Sie wenn möglich immer in Richtung der Holzmaserung zu scheiden um ausgefranste
Schnittkanten zu vermeiden und das Risiko des Verkantens zu minimieren.
Stellen Sie sicher, dass während des Sägevorgangs die Grundplatte immer plan auf dem Werkstück
aufliegt. Verwenden Sie immer nur soviel Druck wie notwendig - überlasten Sie das Gerät nicht durch
zu schnelle Schnittgeschwindigkeiten.
Mit dem Vorschubregler (6) kontrollieren sie, wie weit das Sägeblatt bei jedem Schnitt nach hinten
ausholt. Je höher der Wert, desto größer der Vorschub. Verwenden Sie die Stellung „0" wenn Sie auf
kleinem Raum kurvenreiche Schnitte zu erledigen haben. Für ein schnelleres, geradliniges Schneiden
verwenden Sie eine entsprechend höhrere Stufe.
Mit dem Drehzahlregler (1) regulieren Sie die Hubzahl der Stichsäge. Niedrige Drehzahlen eignen sich
für weichere, empfindlichere Materialien, bei denen an Maximum an Schnittkontrolle nötig ist. Höhere
Drehzahlen eignen sich für zügigeres Arbeiten, bei denen es nicht auf Genauigkeit ankommt.
Um den Schnittwinkel (0-45°) einzustellen, lösen Sie erst die beiden Schrauben auf der Unterseite wie
in Fig.2 gezeigt. Jetzt kann die Grundplatte auf die gewünschte Neigung ein gestellt werden. Anschlie-
ßend ziehen Sie beide Schrauben wieder gut fest, damit sich während des Sägens die Grundplatte
nicht lösen kann!
ERBA GmbH
A-1230 Wien
Talpagasse 6
Servicehotline: Tel: +43(0) 1 930 10 - 160 · Fax: +43(0) 1 930 10 - 960 · E-Mail: service@erba.at
Seite 6
Bedienungsanleitung
33621
Stand: 12/2016
Druck- und Satzfehler vorbehalten!

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières