Wichtige Hinweise Für Den Gebrauch; Technische Daten - IMG STAGELINE FSM-170 Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 5
Elektret-Kondensatormikrofon
mit Bodenstativ
Diese Bedienungsanleitung richtet sich
an Benutzer ohne besondere Fachkennt-
nisse . Bitte lesen Sie die Anleitung vor
dem Betrieb gründlich durch und heben
Sie sie für ein späteres Nachlesen auf .
Auf der Seite 2 finden Sie alle be-
schriebenen Bedienelemente und An-
schlüsse .
1 Einsatzmöglichkeiten
Dieses Elektret-Kondensatormikrofon
eignet sich sowohl für die Schallab-
nahme von Instrumenten als auch für
Sprach- und Gesangsanwendungen
(Chorabnahme) . Drei austauschbare
Mikrofonkapseln mit unterschiedlichen
Richtcharakteristiken liegen bei . Das Sta-
tiv hat einen Schwenkarm aus extrem
leichtem, kohlenstofffaserverstärktem
Kunststoff und wird mit zwei Teleskop-
rohren unterschiedlicher Länge geliefert .
Zum Betrieb benötigt das Mikrofon
eine Phantomspeisung von 48 V . Die
Betriebsbereitschaft wird durch einen
Leuchtring am Mikrofon angezeigt . Eine
Pegeldämpfung (10 dB) und ein Hoch-
passfilter sind schaltbar .
2 Wichtige Hinweise
für den Gebrauch
Das Mikrofon entspricht allen relevanten
Richtlinien der EU und trägt deshalb das
-Zeichen .
Setzen Sie das Mikrofon nur im In-
nenbereich ein . Schützen Sie es vor
Feuchtigkeit und Hitze (zulässiger Ein-
satztemperaturbereich 0 – 40 °C) .
Verwenden Sie zum Reinigen nur ein
trockenes, weiches Tuch, auf keinen
Fall Chemikalien oder Wasser .
Wird das Mikrofon zweckentfremdet,
falsch angeschlossen oder nicht fach-
gerecht repariert, kann keine Haftung
für daraus resultierende Sach- oder Per-
sonenschäden und keine Garantie für
das Mikrofon übernommen werden .
Soll das Mikrofon endgültig aus
dem Betrieb genommen werden,
übergeben Sie es zur umweltge-
rechten Entsorgung einem örtli-
chen Recyclingbetrieb .
3 Inbetriebnahme
1) Nach Bedarf das kurze (13) oder lange
Teleskoprohr (14) in den Stativfuß (18)
schrauben . Den Gewindekopf (6)
der Schwenkarmhalterung auf das
Teleskop rohr schrauben und mit der
Kontermutter (8) fixieren .
2) Die Mikrofonkapsel (2) mit der benö-
tigten Richtcharakteristik (Symbol auf
der Kapsel) auf das obere Ende des
Schwenkarms schrauben:
 = Kugel,
= Niere,
Den Mini-XLR-Stecker (11) des Mikro-
fonkabels in die Buchse am unteren
Ende des Schwenkarms stecken, so
dass er einrastet . (Beim späteren Her-
ausziehen zum Entriegeln den schwar-
zen Knopf am Stecker drücken) . Den
XLR-Stecker (15) an einen Mikrofon-
eingang mit 48-V-Phantomspeisung
anschließen [Mischpult, Vorverstärker
oder zusätzlicher Phantomspeiseadap-
ter (z . B . EMA-3, EMA-200)] . Bei vor-
handener Phantomspannung leuchtet
der rote Ring (3) am Mikrofon .
3) Für die Höheneinstellung des Tele-
skoprohrs die Spannmuffe (12) durch
Drehen lösen, das Rohr auf die ge-
wünschte Länge ausziehen und die
Muffe wieder festdrehen . Für die
Höheneinstellung des Schwenkarms
die Spannmuffe (7) lösen, das Carbon-
Rohr (9) lässt sich jetzt in der Halte-
rung verschieben . Anschließend die
Muffe wieder festdrehen .
Die Neigung des Schwenkarms
kann nach dem Lösen der Feststell-
schraube (5) geändert werden . Die
Feinausrichtung des Mikrofons durch
Biegen des Schwanenhalses (4) vor-
nehmen .
4) Das Kabel lässt sich mithilfe der
Klemmringe (10) am Teleskoprohr
fixieren .
5) Zur Verringerung von Windgeräu-
schen, z . B . beim nahen Sprechen in
das Mikrofon oder bei der Nahab-
nahme von Blasinstrumenten, den
Windschutz (1) auf die Mikrofon-
kapsel stecken . Dieser schützt die
Kapsel auch vor Feuchtigkeit aus der
Atemluft .
Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich für MONACOR
geschützt. Eine Reproduktion für eigene kommerzielle Zwecke – auch auszugsweise – ist untersagt.
6) Ist der Signalpegel des Mikrofons für
das angeschlossene Gerät zu hoch,
am XLR-Stecker (15) den Schalter (17)
mit einem spitzen Gegenstand in die
Position „−10" (= 10 dB Dämpfung)
stellen .
7) Zur Unterdrückung tieffrequenter Stö-
rungen (z . B . Trittschall) mit dem an-
deren Schalter (16) das Hochpassfilter
einschalten (Position „

4 Technische Daten

= Superniere
Systeme: � � � � � � � � � Back-Elektret-
Richtcharakteristiken: Kugel, Niere,
Empfindlichkeit: � � � � 16 mV/ Pa bei 1 kHz
Impedanz: � � � � � � � � 220 Ω
Max� Schalldruck:� � � 125 dB
Frequenzgang, Filter: ☞ Diagramme Seite 2
Stromversorgung: � � Phantomspeisung
Mikrofonkabel: � � � � 8 m,
Schwenkarmlänge: � � 146 cm
Stativhöhe
langes Rohr: � � � � � 90 – 160 cm
kurzes Rohr: � � � � � 39 – 63 cm
Gewicht: � � � � � � � � � 3,9 kg
Änderungen vorbehalten .
") .
Kondensator
Superniere
☞ Diagramme Seite 2
bei 1 % Klirrfaktor
48 V (⎓)
3-poliger Mini- XLR-
Stecker auf
XLR-Stecker
INTERNATIONAL GmbH & Co. KG
®
3

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

23.6140

Table des Matières