Kruger FTX13011PRO Instructions D'utilisation page 27

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 19
Die elektrische Sicherheit dieses Gerätes ist nur dann
gewährleistet, wenn es korrekt an eine funktionierende
Stromversorgungsanlage mit Erdung angeschlossen
wird, wie von den geltenden Vorschriften zur Sicherheit
elektrischer Anlagen vorgesehen (für Italien hält man
sich diesbezüglich an das Gesetz 46/90).
Diese grundlegende Voraussetzung für die Sicherheit
der Anlage sollte überprüft werden; im Zweifelsfalle
läßt man von qualifiziertem Fachpersonal eine sor-
gfältige Kontrolle durchführen.
Der Hersteller kann nicht für eventuelle, aufgrund
fehlender Erdung hervorgerufene Schäden haftbar
gemacht werden.
Der Hochdruckreiniger muß mit einem omnipolaren
Schalter an das Stromnetz angeschlossen werden,
mit einer Kontaktöffnung von mindestens 3 mm und
elektrischen Daten, die mit dem Gerät vereinbar sind
(dies gilt nicht für Hochdruckreiniger mit Stecker, mit
einer unter 3 kW liegenden Höchstleistung).
Das Gerät ist nur dann nicht an das Stromnetz ange-
schlossen, wenn man den Stecker aus der Steckdose
zieht oder den omnipolaren Schalter an der Anlage
auf AUS stellt.
Hochdruckreiniger mit Vorrichtung "Total
stop" gelten dann als ausgeschaltet, wenn
der allpolige Schalter auf die Position "0"
gestellt, oder der Stecker von der Steckdose
getrennt ist.
BENUZTUNGSZWECK
Das Gerät ist ausschließlich zur Reinigung von Ma-
schinen, Fahrzeugen, Gebäuden, Werkzeugen und
Flächen geeignet, die mit einem Hochdruck-Was-
serstrahl mit reinigender Lösung behandelt werden
können, wobei der Druck zwischen 25 und 190 bar
liegt (360-3600 PSI).
Dieses Gerät sollte mit den vom Hersteller empfohlenen
und gelieferten Reinigungsmitteln benutzt werden.
Die Verwendung anderer Reinigungsmittel oder che-
mischer Substanzen kann die Sicherheit des Gerätes
beeinträchtigen.
Dieses Gerät darf nur für den Zweck verwendet werden,
für den es gebaut worden ist.
Jeder andere Verwendungszweck ist als unangemessen
und unvernünftig zu betrachten.
Beispiele für eine unangemessene Verwen-
dung:
-
Reinigung von Flächen, die für die Behandlung mit
einem Hochdruckstrahl nicht geeignet sind.
-
Waschen von Personen, Tieren, elektrischen Ge-
räten oder des Gerätes selbst.
-
Verwendung von ungeeigneten Reingungsmitteln
oder chemischen Substanzen.
-
Den Hebel der Lanze in der Abgabeposition
blockieren.
Der Hersteller haftet nicht für eventuelle Schäden
aufgrund einer zweckfremden, falschen oder un-
vernünftigen Benutzung des Gerätes. Bezüglich der
Sicherheitsnormen werden die Hochdruckreiniger
entsprechend der Europäischen Norm 60 335-1
(Allgemeine Norm) und EN 600335 2 79 (Spezifische
Norm) gebaut.
VORBEREITUNG
AUSPACKEN.
Nachdem man das Gerät ausgepackt hat, überprüfen,
ob alle Teile vorhanden sind.
Im Zweifelsfalle das Gerät noch nicht benutzen.
Wenden Sie sich an Ihren Vertragshändler.
Das Verpackungsmaterial (Plastikbeutel, Kartons,
Nägel, usw.) stellt eine potentielle Gefahrenquelle dar
und darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
Nach den einschlägigen Umweltvorschriften entsorgen
oder verwahren.
ANBRINGUNG VON GETRENNTEN MASCHI-
NENTEILEN.
Die Maschine wird vom Hersteller in ihren wichtig-
sten Teilen und nach Gesichtspunkten der Sicherheit
zusammengebaut.
Aus Verpackungs- und Transportgründen werden
einige Elemente der Hochdruckreinigers getrennt
verpackt.
Diese Teile muß der Käufer selbst, nach den in jedem
Montageset enthaltenen Anweisungen, zusammen-
setzen.
IDENTIFIZIERUNGSSCHILD:
Das Schild zur Identifizierung gibt die wichtigsten
technischen Eigenschaften Ihres Hochdruckreinigers
an und befindet sich auf dem Wagen, sodaß es immer
gut sichtbar ist. (Abb. 5).
Beim Kauf darauf achten, ob sich
am Wagen das Schild befindet. Im
entgegengesetzten Falle muß man
umgehend den Vertragshändler und/oder
den Hersteller benachrichtigen.
Geräte ohne Schild dürfen nicht benutzt
werden; falls man dies nicht beachtet, lehnt
der Hersteller jegliche Verantwortung für
eventuelle Folgen ab. Produkte ohne Schild
müssen als anonym und möglicherweise
gefährlich betrachtet werden.
AUFFÜLLEN
DES REINIGUNGSMITTEL-
BEHÄLTERS
Unter der Auswahl an empfohlenen Produkten das für
den entsprechenden. Reinigungsvorgang geeignete
wählen und entsprechend den auf der Verpackung
angegebenen Proportionen mit Wasser verdünnen
(Abb. 6).
Den Reinigungsmittelkanister mit dem verdünnten
Produkt füllen (Abb. 7).
Verlangen Sie von Ihrem Vertragshändler den Katalog
der Reinigungsmittel, die je nach Waschvorgang und
je nach Art der zu reinigenden Oberfläche benutzt
werden können.
Nach Benutzung eines Reinigungsmittels muß der
Absaugzyklus mit sauberem Wasser nachgespült
werden (Abb. 12).
27

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Ftx15014proFtx20015proFtx21515tsFtx22018ts

Table des Matières