tau RBLO Série Manuel D'emploi Et D'entretien page 28

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 33
ALLGEMEINE HINWEISE
1_ Falls in den Anweisungen der elektronischen Steuerung nicht
vorgesehen, ist zu prüfen, ob vor der elektrischen Anlage ein
geeigneter Differentialschalter sowie ein Überstromschutz (all-
poliger magnetothermischer Schalter C6 mit mindestens 3 mm
Öffnung der Kontakte) mit Konformitätsmarke mit den interna-
tionalen Vorschriften vorhanden sind. Diese Vorrichtung muss
vor einer zufälligen Aktivierung geschützt sein (indem sie z.B.
in einen Schaltschrank mit Schloss und Schlüssel eingebaut
wird).
2_ Anordnung eines eventuellen Fotozellenpaars: der Aktions-
kreis der Fotozellen muss sich auf einer Höhe von 50 ÷ 60 cm
ab Boden und in einem Abstand von der Bewegungsebene
des Schrankenbaums nicht über 15 cm befinden. Nach der
Installation muss gemäß EN 12445 der korrekte Betrieb der
Fotozellen überprüft werden.
BITTE BEMERKEN: Die Anlage muss korrekt geerdet werden.
Die Angaben in den vorliegenden Anweisungen dienen nur als
Hinweis; die Firma TAU Srl behält sich das Recht vor, sie jederzeit
zu ändern.
Die Anlage in Übereinstimmung mit den im jeweiligen Land
gültigen Vorschriften und Gesetzen ausführen.
INSTALLATIONSHINWEISE
Diese Anweisungen wenden sich ausschließlich an qualifizier-
tes Personal, das die Konstruktionskriterien und die Unfall-
schutzvorrichtungen für motorbetriebene Türen und Tore kennt
(die gültigen Vorschriften und Gesetze einhalten).
Gemäß Vorschrift EN12635 hat der Installateur dem Endbenut-
zer eine Anleitung zu übergeben.
Vor der Installation hat der Installateur die Risikoanalyse der
automatisierten Schließvorrichtung sowie die Sicherung der
ermittelten Gefahrenbereiche auszuführen (gemäß EN 12453
und EN 12445).
Die verschiedenen elektrischen Bestandteile außerhalb des
Antriebs (wie z.B. Fotozellen, Blinkleuchten, usw.) müssen ge-
mäß EN 60204-1 und den laut EN 12453 angebrachten Ände-
rungen verdrahtet sein.
Eine eventuelle Tastatur zur manuellen Bewegung muss so an-
gebracht sein, dass sich jener, der die Tastatur betätigt, nicht in
einem Gefahrenbereich befindet; weiterhin muss eine zufällige
Betätigung der Tasten möglichst vermieden werden.
Die Schaltvorrichtungen des Automatismus (Tastatur, Fernbe-
dienung, usw.) außerhalb der Reichweite von Kindern halten.
Die Schaltvorrichtungen müssen sich in einer Höhe von min-
destens 1,5 m ab Boden und außerhalb des Aktionskreises der
beweglichen Teile befinden.
Vor Arbeiten an der Anlage wie Installation, Einstellung oder
Wartung muss die Spannung durch Betätigung des magneto-
thermischen Schalters vor derselben abgeschaltet werden.
Die FIRMA TAU ÜBERNIMMT KEINERLEI HAFTUNG für eventu-
elle Schäden infolge der Nichtbeachtung der Sicherheitsvorschrif-
ten und der gültigen Gesetze bei der Installation.
GESAMTABMESSUNGEN
In Abb. 1 sind die wichtigsten Gesamtabmessungen der Schranke
angegeben, in Abb. 2 die Abmessungen der Fundamentgegenplat-
te.
ANORDNUNG DER SCHRANKE
Neben dem korrekten Betrieb der Schranke sind auch folgende
Kriterien zu berücksichtigen:
1_ vor der Installation des Schrankenbaums ist zu prüfen, dass
der gesamte Raum darüber ohne Hindernisse (Terrassen, Ka-
bel, Bäume usw.) ist
2_ gute Sicht aus ausreichender Entfernung, um Aufprall zu ver-
meiden (z.B. Hecken usw. beachten)
3_ der Boden muss eine stabile Anordnung der Schranke gewähr-
leisten
4_ es dürfen keine Rohrleitungen und/oder elektrische Leitungen
vorhanden sein, die bei der Vorbereitung des Installationsorts
beschädigt werden können
5_ die Länge der elektrischen Leitungen, mit denen die Schranke
operativ gemacht wird, muss so kurz wie möglich sein
6_ Anordnung unter Beachtung der diesbezüglich gültigen natio-
nalen Vorschriften.
20
VORBEREITUNG DES INSTALLATIONSORTES
Eine rechteckige Fundamentplatte (A, Abb. 3) mit geeigneten Ab-
messungen erstellen und die Bohrungen für die Kabel vorbereiten.
Möglichst die Fundamentgegenplatte (B, Abb. 3) mit den 4 mitge-
lieferten Zugstangen verwenden, die in der Fundamentplatte zu
versenken sind, oder den Schrank der Schranke mit 4 Ankerdü-
beln M10x120 (C, Abb. 3) direkt auf der fertigen Fundamentplatte
befestigen. Die Stärke der Fundamentplatte muss mindestens 10
cm sein; falls es der Zustand des Bodens erfordert, kann sie auch
stärker sein.
VERANKERUNG DER SCHRANKE
Die Schranke ohne Schrankenbaum muss nun positioniert und mit
dem Boden verankert werden, indem die Muttern an den Zugstan-
gen fest angezogen werden (oder mit den Ankerdübeln). Nun die
unbedingte Stabilität der Verankerung überprüfen; ggf. dement-
sprechend vorgehen.
EINSTELLUNG DER BEWEGUNGSRICHTUNG DER
SCHRANKE
Mit Schranke rechts (RE) ist der auf der rechten Seite angeordnete
Schrank (Ansicht vom Inneren der Einfahrt) gemeint (die Schrank-
tür ist üblicherweise nach innen gerichtet).
1_ Die Schranke kann nach rechts (RE) funktionieren, wenn die
Platten wie in A - Abb. 4 montiert ist.
Mit Schranke links (LI) ist der auf der linken Seite angeordnete
Schrank (Ansicht vom Inneren der Einfahrt) gemeint (die Schrank-
tür ist üblicherweise nach innen gerichtet).
2_ Die Schranke kann nach links (LI) funktionieren, wenn die Plat-
ten wie in D - Abb. 4 montiert ist.
Gewöhnlich wird „RBLO" mit Schrank RECHTS (RE) geliefert.
Falls die Schranke in die Gestaltung LINKS (LI) umgebaut werden
muss, und wie folgt vorgehen:
1_ nachdem Muttern und Unterlegscheiben entfernt worden sind,
die obere Halterung (B, Abb. 4) abmontieren, um 180° drehen
und erneut befestigen;
RBLO-E: Entfernen Sie die Endanschläge und befestigen Sie
sie an der der Halterung gegenüberliegenden Seite (1 B Abb.
4);
2_ Entfernen Sie nun die mechanische Sperre (1 C Abb. 4) mit
der entsprechenden Mutter und befestigen Sie sie auf der dem
Schrank gegenüberliegenden Seite (2 C Abb. 4);
3_ Nach der Änderung der Bewegungsrichtung der Schran-
ke müssen die Motoranschlüsse umgekehrt werden (siehe
Anweisungen K205M für RBLO, Anweisungen K101M für
RBLO-E).
BITTE BEMERKEN: Nach der Änderung der Bewegun-gsrich-
tung ist die Anordnung der Vorrichtungen umgekehrt.
BEFESTIGUNG UND AUSWUCHTEN DES SCHRAN-
KENBAUMS
Das korrekte Auswuchten ist für den korrekten Betrieb der Schran-
ke sehr wichtig.
Dieser Vorgang wird erst nach der endgültigen Montage des
Schrankenbaums und aller eventuellen Zubehörteile ausge-
führt.
Alle Arbeiten müssen ohne Stromversorgung und mit entriegel-
ter Schranke ausgeführt werden (siehe Kap. „Manuelle Entriege-
lung").
Abb. 5:
die mit den mitgelieferten Kappen (E) schließen; den
Schrankenbaum (A) in den Schrankenbaumhalter (B)
stecken und mit den 2/4 Schrauben (C) und den Mut-
tern (D) befestigen;
Hinweis: Die Stange muss über die gesamte Länge der
Stangenhalterung eingeführt werden.
Abb. 6:
die manuelle Entriegelung (A) betätigen; einen Sicher-
heitsabstand halten. Der Schrankenbaum muss von al-
lein auf 45° gehen, andernfalls die Federspannung (B)
mit Hilfe der Stellmutter betätigen (19er Inbusschlüs-
sel). Den Schrankenbaum senken und loslassen. Prü-
fen, dass er auf 45° steht.
BITTE BEMERKEN: sollte beim Auswuchten eine höhere/sen-
ken Last als vorgesehen notwendig sein, muss die Öse (1 D,
Abb. 4) im Loch nach rechts oder links verschoben werden,
um die Last zu erhöhen bzw. zu verringern.
RBLO Series

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Rblo-iRblo-rRblo-e

Table des Matières