Télécharger Imprimer la page

Kessel Sonic-Control EasyClean Instructions De Pose Et D'utilisation page 16

Publicité

6
Betrieb
6.1
Betriebsarten
Das vorliegende KESSEL-Schaltgerät verfügt, sobald es initialisiert ist, über die folgenden Betriebszustände.
Automatikbetrieb (Normalbetrieb)
Handbetrieb
Batteriebetrieb
6.2
Softwarefunktionen
Automatikbetrieb
Das Schaltgerät trägt folgende Werte täglich im Menüpunkt
die Fettschichtdicke
Das Schaltgerät trägt folgende Werte täglich im Menüpunkt
gemittelte Temperatur des jeweiligen Tages
Höchste und niedrigste am jeweiligen Tag gemessene Temperatur
Temperatur zum Zeitpunkt der Schickdickenmessung
|1.2 Logbuch|)
Im Logbuch (Menüpunkt
Wartungen
Fehler (Batteriefehler etc.)
Anpassungen der Einstellungen
6.3
Handbetrieb
Im Schaltgerät kann eine Messung der Fettschicktdicke manuell angestoßen werden.
|2. Wartung|
Im Menü
|2.1.1 Schichtdicke|
Menüpunkt
Kurz abwarten bis das Messergebnis angezeigt wird, dann bestätigen oder verwerfen.
6.4
Alarm quittieren
Das Schaltgerät zeigt (Alarm-)Meldungen wie folgt an:
Die Alarm-LED blinkt rot
Eine Fehlermeldung erscheint im Display
Ein akustisches Signal ertönt
Den Fehler beheben.
Zum Quittieren die Taste „ALARM" > 3 s gedrückt halten.
Das akustische Signal verstummt und die LED hört auf zu blinken.
Ein kurzes Betätigen der Taste „ALARM" schaltet den Alarmton aus, erhält jedoch die Fehlermeldung im Display und das
LED-Blinkmuster.
6.5
Software des Schaltgerätes
Update und Daten auslesen
Externe Festplatten dürfen nicht angeschlossen werden, das Schaltgerät würde nicht funktionieren (max. 100 mA Stromver-
sorgung). Einem USB-Stick muss vor der Benutzung über einen Windows-PC ein Name zugewiesen worden sein.
Ist ein USB-Stick am Schaltgerät angeschlossen, wird dieser automatisch erkannt. Beim Ein- und Ausstecken ertönt ein
Signalton. Anschließend erscheint das Menü Datenübertragung mit dieser Auswahl:
Software Update
Datenspeicherung
Parameter einlesen
Sprachpaket laden (nur Werkskundendienst)
Sprachpaket speichern (nur Werkskundendienst)
16 / 124
Das Schaltgerät überwacht und steuert die angeschlossenen elektronischen Kom-
ponenten ohne Einschränkung.
Das Schaltgerät sendet einen zusätzlichen Scan-Impuls und ermittelt die aktuelle
Schichtdicke und vermerkt sie im Logbuch.
Das Schaltgerät schaltet seine Sensorik ab und Alarm-Meldungen (akustisch und
optisch).
wird der Betrieb dokumentiert:
|2.1 Handbetrieb|
zum Bereich
auswählen und mit OK bestätigen.
Einbau- und Betriebsanleitung
|1.7 Messdaten|
ein:
|1.5.3 Abscheidertemperatur|
navigieren.
ein:
016-283E

Publicité

loading