Télécharger Imprimer la page

VARO POWERPLUS PRO POWER POWPB30700 Traduction Du Mode D'emploi D'origine page 58

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 24
8.3
Akku-Ladezustandsanzeige (Abb. 3)
Am Akku befinden sich Akku-Ladezustandsanzeigen, mit denen der Ladezustand des Akkus
überprüft werden kann, wenn auf den Knopf (22) gedrückt wird. Bevor das Gerät benutzt wird,
bitte auf den Triggerschalter drücken, um zu prüfen, ob der Akku für den ordnungsgemäßen
Betrieb ausreichend geladen ist.
Diese 3 LED können den Ladezustand des Akkus anzeigen:
3 LED leuchten auf: Akku ist aufgeladen.
2 LED leuchten auf: Akku ist zu 60% geladen.
1 LED leuchtet auf: Akku ist fast entladen.
9 EINSTELLUNGEN
9.1
Sägeblattwechsel (Abb. 4)
Verwenden Sie nur scharfe, unbeschädigte Sägeblätter. Gerissene oder verbogene Sägeblätter
sind unverzüglich auszutauschen.
Die Kreissäge auf einer ebenen Fläche auf die Seite legen. Wir empfehlen, die
Grundplatte (10) nach unten auf die Mindest-Schneidtiefe zu stellen, weil das beim
Arbeiten am leichtesten ist.
Die Sicherung der Wellenarretierung gegen das Motorgehäuse drücken (siehe
Pfeilrichtung in Abb. 4) und gut festhalten.
Drehen Sie den Klemmbolzen für das Sägeblatt mit dem im Lieferumfang enthaltenen
Sechskantschlüssel gegen den Uhrzeigersinn.
Nehmen Sie den Klemmbolzen für das Sägeblatt, den äußeren Flansch und die
Beilagscheibe ab.
Die untere Schutzabdeckung (11) mit dem zugehörigen Hebel (9) anheben, und dann das
Sägeblatt herausnehmen.
Die Flansche des Sägeblatts säubern, dann ein neues Sägeblatt auf die Welle und gegen
den inneren Flansch montieren.
Die Zähne des Sägeblatts und der Pfeil am Sägeblatt müssen in dieselbe Richtung zeigen
wie der Pfeil an der unteren Schutzabdeckung.
Setzen Sie den äußeren Flansch und die Beilagscheibe wieder auf und ziehen Sie den
Klemmbolzen für das Sägeblatt fest.
Durch Drehen des Sägeblatts mit der Hand prüfen, dass das Sägeblatt frei dreht.
9.2
Einstellen der Schneidtiefe (Abb. 5)
Die Schneidtiefe lässt sich stufenlos einstellen. Ein sauberer Schnitt ergibt sich, wenn das
Sägeblatt ca. 3 mm aus dem Material herausragt.
Den Schließhebel (16) für den Tiefenanschlag lösen.
Die Grundplatte (10) flach gegen die Kante des Werkstücks halten, dann den Körper der
Säge anheben, bis das Schneidblatt sich an der durch die Einstellung (17) des
Tiefenanschlags bestimmten Schneidtiefe befindet (Abgleich mit der Skala).
Dann den Schließhebel für den Tiefenanschlag wieder festziehen.
9.3
Einstellen des Gehrungswinkels (Abb. 6)
Der Gehrungswinkel lässt sich stufenlos zwischen 0° und 45° einstellen.
Den Schließhebel (2) für die Winkeleinstellung lösen.
Den Schuh der Säge auf den gewünschten Winkel zwischen 0° - 45° einstellen.
Dann den Schließhebel für die Winkeleinstellung wieder festziehen.
9.4
Montieren des Parallelanschlags (Abb. 7)
Mit Hilfe des Parallelanschlags können Sie mit einem Abstand von bis zu 15 cm parallel zu einer
Kante sägen.
Die Stellschraube des Parallelanschlags (1) lösen.
Den Parallelanschlag (15) durch die Führungen im Schuh der Säge auf den gewünschten
Abstand schieben.
Copyright © 2021 VARO
POWPB30700
Seite
| 9
DE
www.varo.com

Publicité

loading