Tabelle 2: Maskierung-Konfigurationen für die maximale
Reichweite
Höhe
Konfiguration
Neigung
(°)
(m)
Multistrahl,
3
0
Optimum
Multistrahl
6
9
−2
Haustiererkennung
1,5
[1]
Vorhangartige
6
45
Abdeckung [2]
[1]
Der schwarze Bereich sollte bei Haustieranwendungen bis zu
30 Metern maskiert werden.
[2]
Der schwarze Bereich sollte bei Anwendungen mit
Vorhangabdeckung maskiert werden.
Abbildung 13 zeigt das Muster für die maximale Reichweite in
optimaler Position (siehe Abbildung 9). Beim Maskieren des
oberen Linsenbereichs verringert sich die Reichweite auf 20 m.
Abbildung 14 zeigt das Muster für die minimale Reichweite
(10 m). In diesem Fall verringert sich die Reichweite durch
Maskieren des oberen Linsenbereichs auf 6 Meter.
Abbildung 15 zeigt mögliche Ausrichtungen, wenn sich der
Melder nahe an einer Wand befindet.
Abbildung 15
(1) Montage im 90°-Winkel, nicht empfohlen
(2) Montage im 55°-Winkel, empfohlen
(3) Meldergehäuse
(4) Richtung des Strahls bei hoher Reichweite
(5) Wand
Die als Punkt 1 in Abbildung 15 gezeigte Ausrichtung wird
nicht empfohlen. Wird der Melderkopf in einem Winkel von 90°
zum Überwachungsbereich ausgerichtet, werden Strahlen
geringer und mittlerer Reichweite eventuell abgeschnitten.
Strahlen hoher Reichweite detektieren Eindringlinge weiterhin,
es kann jedoch zu Falschalarmen kommen, wenn sich die
Wand durch Sonneneinstrahlung aufheizt.
Punkt 2 in Abbildung 15 zeigt die empfohlene Ausrichtung. Der
Melderkopf wird in einem Winkel von 55° zum Überwachungs-
bereich angebracht. Dadurch verlaufen Strahlen geringer und
mittlerer Reichweite parallel zum Außenring, die Detektions-
reichweite entlang des Überwachungsbereichs verkürzt sich
jedoch auf 25 m.
LEDs
Abbildung 18 zeigt die LEDs.
Abbildung 18
Punkt
Farbe
Beschreibung
(1)
Blau
Melderalarm
Gehtestkommunikation für DI601-WT
(2)
Infrarot
Programmierbare Optionen
Pulszähler
Der Pulszähler gibt an, wie oft der Melder eine Präsenz
detektieren muss, bevor ein Alarm signalisiert wird.
DI601 enthält magnetisch immune, potentialfreie
Relaiskontakte, die zum Auslösen von Alarmeingängen an
angeschlossenen Geräten verwendet werden können.
10 / 40
All manuals and user guides at all-guides.com
Max.
Referenz
Reichweite (m)
30
Abbildung 9
25
Abbildung 10
30
Abbildung 11
5
Abbildung 12
Die zulässige Kontaktbelastung beträgt maximal 24 VAC/DC
bei 50 mA.
Bei einem Pulszähler von 1 ist die Melderempfindlichkeit am
höchsten.
Detektions-LED aktiviert
•
Aus: Detektions-LED ist deaktiviert
•
Ein: Detektions-LED signalisiert eine
Bewegungserfassung
Programmierung
Abbildung 16
(1) Programmier-LED (rot)
(2) Programmiertaste
In Tabelle 3 unten werden die verfügbaren Einstellungen
aufgeführt.
Tabelle 3: Programmiereinstellungen
Option
1.
Reichweite (m)
Pulszähler
2.
3.
Detektions-LED
*
Standardeinstellungen
So ändern Sie Einstellungen des DI601:
Drücken Sie die Programmiertaste, um die Nummer der
1.
zu ändernden Option auszuwählen. Drücken Sie die Taste
ein Mal für die Reichweite, zwei Mal für den Pulszähler
und drei Mal für die Detektions-LED.
2.
Warten Sie, bis die Programmier-LED (rot) ausgeht
(normalerweise nach 4 Sekunden).
Zählen Sie, wie oft die Programmier-LED blinkt, um den
3.
aktuellen Wert für die entsprechende Option festzustellen.
Drücken Sie die Programmiertaste, um den Wert für die
4.
neue Einstellung auszuwählen. Beispiel: Um die
Reichweite auf 30 m einzustellen, drücken Sie die Taste
drei Mal.
Die Programmier-LED blinkt zwei Mal, um anzuzeigen,
dass der neue Wert eingestellt wurde.
An den Einstellungen von DI601 vorgenommene Änderungen
werden im permanenten Speicher des Melders gespeichert.
Beispiel
So ändern Sie die Einstellung der Detektions-LED von
AUS in EIN:
Drücken Sie die Programmiertaste drei Mal.
1.
2.
Warten Sie, bis die Programmier-LED ausgeht.
3.
Die Programmier-LED blinkt ein Mal, um anzuzeigen, dass
aktuell der Wert AUS eingestellt ist.
Drücken Sie die Programmiertaste zwei Mal.
4.
5.
Die Programmier-LED blinkt zwei Mal, um anzuzeigen,
dass der neue Wert gespeichert wurde. Der Melder nimmt
den normalen Betrieb wieder auf.
P/N 1069153 (ML) • REV F • ISS 01MAR19
Wert
1
2
3
10
20
30*
1*
2
AUS*
EIN