Schneider Airsystems KTP 310 ALU Notice D'utilisation D'origine page 3

Masquer les pouces Voir aussi pour KTP 310 ALU:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 19
Inhaltsverzeichnis - Teil 1
1.1
Lieferumfang............................
1.2
Bestimmungsgemäße Verwen-
dung .......................................
1.3
Technische Daten......................
1.4
Symbole und ihre Bedeutung......
1.5
Aufbau ....................................
1.6
Inbetriebnahme ........................
1.1 Lieferumfang
– Kartuschenpistole
– Bedienungsanleitung
1.2 Bestimmungsgemäße Ver-
wendung
Die druckluftbetriebene Kartuschenpistole
eignet sich zum Abdichten von Fugen; zum
Beispiel bei Glas, Keramik, Holz, Metall,
Mauerwerk und im Sanitärbereich mit
handelsüblichen:
• Kunststoffkartuschen,
• Aluminiumkartuschen und
• Silikonpuppen
mit 310 ml Volumen.
Jede andere Verwendung ist zweckentfrem-
det.
1.3 Technische Daten
siehe Bild A
1.4 Symbole und ihre Bedeutung
Q
Luftverbrauch [l/min]
Maximal zulässiger Druck [bar]
p
max
Arbeitsdruck [bar]
P
Kartuschengröße [ml]
V
Puppengröße [ml]
V
Aufnahme Kartusche Durchmes-
ser [mm]
Aufnahme Puppe Durchmesser
[mm]
Empfohlener Schlauchdurchmes-
ser (innen) bei L= 10 m [mm]
10 m
Abmessungen: Höhe x Tiefe x
H
T
Breite [mm]
B
1
Gewicht [kg]
m
1
1.5 Aufbau
1
01
Stecknippel
1
02
Abzugshebel
1
03
Luftregulierung
1
04
Kartuschengehäuse
05
Überwurfmutter
06
Überwurfmutter
08
Teleskopkolben
09
Vorsatz für Silikonpuppen
1.6 Inbetriebnahme
Achtung: Gerät drucklos machen!
Einsatz mit Kartuschen:
1. Überwurfmutter (Pos. 05) abschrauben
(Bild 2).
2. Kartusche am Gewindezapfen abschnei-
den.
3. Gewindespitze aufschrauben.
4. Ohne Vorsatz (Pos. 09) betreiben.
5. Kartusche in Gehäuse (Pos. 04) einfüh-
ren (Bild 2).
6. Überwurfmutter (Pos. 05) festschrauben
(Bild 2).
Einsatz mit Silikonpuppen:
1. Gehäuse (Pos. 04) von der Überwurf-
mutter (Pos. 06) abschrauben (Bild 3).
2. Teleskopkolben
und Vorsatz (Pos. 09) auf den vorderen
Kolben montieren (Bild 5).
3. In umgekehrter Reihenfolge zusammen-
setzen.
4. Überwurfmutter (Pos. 05) abschrauben
(Bild 2).
5. Silikonpuppe in Gehäuse einsetzen.
6. Silikonpuppe vorne aufschneiden.
7. In Überwurfmutter (Pos. 05) Düse ein-
setzen.
8. Überwurfmutter (Pos. 05) festschrauben
(Bild 6).
KTP 310 ALU
(Pos. 08)
entnehmen
D
I/1

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières