DE
3
BESCHREIBUNG DES GERÄTS
1. Behälterdeckel
2. Behälter für Kaffeebohnen
3. Einstellknopf für den Mahlvorgang
4. Touchscreen-Display
5. Ausgabedüse
6. Becherhalter
7. Klemmschraube des Becherhalters
8. Öffnungs-/Schließlasche für
Kaffeebohnenbehälter
9. Netzschalter
10. Becher 150g
4
VERRIEGELUNG DES BEHÄLTERS
Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, setzen Sie den Kaffeebohnenbehälter (2) ein.
• Setzen Sie den Behälter (2) in seinen Sitz ein (Abb. 2) und achten Sie darauf, dass
das Loch mit der Schraube auf der Rückseite des Geräts (18) übereinstimmt.
• Drehen Sie die Sicherungsschraube (18) (Abb. 3) ein.
5
EINSTELLUNGEN UND GEBRAUCH
5.1
VORARBEITEN
Bevor Sie mit der Arbeit beginnen, muss die Maschine entsprechend der Art der
Kaffeemischung (Röstgrad) und des Mahlgrads eingestellt werden.
• Wählen Sie die Art der Kaffeemischung (Röstgrad).
• Wählen Sie den Mahlgrad.
• Nachdem Sie die elektrische Verbindung hergestellt haben, drücken Sie auf die
Lasche (8) am Sockel des Kaffeebohnenbehälters (2), um ihn zu schließen (Abb.4).
Fahren Sie dann mit der Programmierung der Dosen fort.
• Entfernen Sie den Deckel (1) und füllen Sie den Behälter (2) mit Kaffeebohnen.
• Setzen Sie den Deckel (1) wieder auf und ziehen Sie an der Lasche (8), um die
Kaffeebohnen durchzulassen.
• Erstkalibrierung im Produktionswerk durchgeführt und geprüft. Die Kaffeemühle ist
betriebsbereit.
5.2
BEDIENUNG DES DISPLAYS
5.2.1
EINSCHALTEN DES GERÄTS
Beim ersten Einschalten wird das Gerät mit den Werkseinstellungen eingerichtet.
Beim späteren Einschalten behält es die Einstellungen vor dem letzten Ausschalten bei.
Beim Einschalten lädt das Display die Firmware und bereitet sich auf die Abgabe vor.
11. Dosiertrichter
12. Taste zum Verringern
13. Taste zum Erhöhen
14. Taste für Einzeldosen
15. Taste für Doppeldosis
16. Befestigungsschraube für
Kaffeebohnenbehälter
17. Taste für doppelte Dosis
18. Befestigungsschraube des
Kaffeebohnenbehälters
33