Akku Anschließen; Ladeverfahren; Ladevorgang - XciteRC X-pert Charger X50 Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Akkuherstellers überprüfen - Brandgefahr!
Akku anschließen
DE
NiMH- oder Bleiakkus (Pb): stecken Sie zuerst das Ladekabel in die 4 mm Buchsen auf der Seite des
Ladegerätes. Schließen Sie nun den Akku an.
Lithium-Akkus: Balanceradapterplatine am Ladegerät anstecken - das Stecksystem ist verpolungssicher,
achten Sie auf die seitlichen Führungen. Anschließend verbinden Sie das Ladekabel mit den 4 mm Buchsen
auf der Seite des Ladegerätes. Schließen Sie nun den Akku an die Balanceradapterplatine und Ladekabel an.
WARNUNG: verwenden Sie nur Akkus mit XH-Balancerstecker. Versuchen Sie nie, Balancerstecker
anderer Typen direkt mit dem Ladegerät zu verbinden! Der Stecker oder das Ladegerät kann dabei
beschädigt werden oder schlimmer der Akku in Brand geraten oder explodieren! Verwenden Sie
gegebenenfalls ein geeignetes Adapterkabel.
WARNUNG: das Stecksystem ist verpolungssicher. Der Balancerstecker muss leicht einsteckbar
sein, wenden Sie keine Gewalt an! Der Stecker könnte beschädigt werden oder schlimmer der
Akku in Brand geraten oder explodieren!
WARNUNG: vergewissern Sie sich vor der Ladung über den Typ des Akkus. Mehrzellige Lithium-
Akkus müssen immer mit angeschlossenem Balancer geladen werden - Brandgefahr!
Beachte: 1S Lithium-Akkus oder Akkus mit integriertem Balancer haben kein Balancerkabel!

Ladeverfahren:

NiMH: werden nach dem Konstantstromverfahren mit Delta-Peak-Abschaltung geladen. Hier bleibt der
Ladestrom über den gesamten Zeitraum konstant, die Akkuspannung steigt während des Ladevorgangs
langsam an. Gegen Ladeende fällt sie hingegen wieder leicht ab. Dieser sogenannte Delta-Peak-Punkt wird
vom Ladegerät erkannt und zum Stopp des Ladevorgangs genutzt. Der Akku wird anschließend mit einem
sehr geringen Ladestrom weitergeladen, um ein Abfallen der Spannung bis zum Einsatz zu verhindern (Er-
haltungsladung).
Lithium-Akkus: werden nach der CC/CV-Methode geladen. Hier wird zunächst auch mit konstantem La-
destrom (CC = constant current) geladen, bis der Akku seine Ladeschlussspannung erreicht (z.B. 4.2 V/
Zelle bei einem LiPo-Akku). Um diese Spannung zu halten, wird der Ladestrom schrittweise reduziert (CV =
constant voltage). Fällt der Ladestrom unter 10% des Anfangswerts, wird der Ladevorgang beendet.
Bleiakkus (Pb): werden ebenfalls nach der CC/CV-Methode geladen.

Ladevorgang

• Vergewissern Sie sich, dass das Ladegerät an die Stromversorgung angeschlossen ist. Verbinden Sie den
zu ladenden Akku wie im Abschnitt „Akku anschließen" beschrieben mit dem Ladegerät.
• Stellen Sie Akkutyp, Zellenzahl und Ladestrom ein.
WARNUNG: Niemals mit falsch eingestelltem Zellentyp laden. Maximalen Ladestrom laut Herstel-
lerangabe des Akkuherstellers überprüfen - Brandgefahr!
• Drücken Sie die START-Taste
strom und korrigieren ihn gegebenenfalls mit der
Sie START
• Während des Ladevorgangs wechselt die Anzeige zwischen der Akkuspannung und Ladestrom, Sie se-
hen also laufend alle wichtigen Ladeparameter. Durch Drücken der
zellenspannungen anzeigen lassen (nur Lithium-Akkus mit Balanceranschluss).
8
Akku anschließen · Ladeverfahren · Ladevorgang
, der vorgewählte Ladestrom wird angezeigt. Überprüfen Sie den Lade-
erneut, um den Ladevorgang zu starten - im Display wird CHA- angezeigt.
oder
- Taste. Ist alles korrekt eingestellt, drücken
- Taste können Sie sich die Einzel-
drücken, um die Einzelzellenspannungen anzuzeigen
X-pert Charger X50

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

52100010

Table des Matières