Weitech BIRD LAZZZER Mode D'emploi page 17

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

-
Öffnen Sie nicht das Gerät, so vermeiden Sie eine elektrische Entladung. Es gibt im
Innern kein Zubehörteil, was vom Nutzer ausgetauscht werden kann.
-
Reparieren Sie nie eine Sicherung oder schließen Sie nie eine Sicherung kurz.
Ersetzen Sie generell eine beschädigte Sicherung durch eine Sicherung mit
denselben elektrischen Spezifikationen.
-
Stellen Sie im Fall von ernsthaften Funktionsproblemen die Nutzung des Geräts ein
und nehmen Sie sofort Kontakt zu Ihrem Händler auf.
-
Das Gehäuse und die Linsen müssen ersetzt werden, wenn sie sichtbar beschädigt
sind.
-
Benutzen Sie die ursprüngliche Verpackung, wenn das Gerät transportiert werden
muss.
-
Aus Sicherheitsgründen ist es verboten, an der Einheit eine Änderung
vorzunehmen, die von den verantwortlichen Stellen nicht ausdrücklich genehmigt
worden ist
Wichtig: Die Lichtquelle niemals direkt fixieren! Das Gerät nicht in
Gegenwart von Personen benutzen, die unter Epilepsie leiden.
SICHERHEITSHINWEISE FÜR DEN LASER:
-
Gemäß den Vorschriften EN/IEC 60825-1 Ed2, 2007-03 gehört dieser Laser zur
Klasse 3B. Es kann gefährlich sein, wenn der Laserstrahl direkt auf das Auge trifft.
GEFAHR LASERSTRAHLUNG!
Vermeiden Sie ein direktes Auftreffen des Lasers auf das Auge Die
Laserstrahlen können die Augen und/oder die Haut beschädigen. Aus
Gründen der Sicherheit müssen alle Schutzmaßnahmen angewandt
-
Dieses Produkt sendet Laserstrahlung mit einem Wellenlängenspektrum zwischen
400 und 700 nm aus und stellt Lichteffekte her, um Vögel zu verscheuchen.
-
Das von den Lasern verbreitete Licht unterscheidet sich von jeder anderen Art
Lichtquelle, die Ihnen geläufig ist. Das von einem solchen Produkt verbreitete Licht
kann eventuell Schäden an den Augen verursachen, wenn es nicht sachgerecht
eingestellt und benutzt wird. Das Licht eines Laserstrahls ist tausend Mal
konzentrierter als das Licht, das von irgendeiner anderen Lichtquelle erzeugt wird.
Diese Konzentration von Lichtkraft kann irreversible und unmittelbare Schäden an
den Augen verursachen und zwar hauptsächlich durch eine Verbrennung der
werden.
Netzhaut (der lichtempfindliche Körperteil, der sich im hinteren Teil der Augenhöhle
befindet). Selbst wenn man überhaupt keine Empfindung der «Hitze», die vom
-
Laserstrahl ausgeht, verspürt, kann er seinen Nutzer oder die Öffentlichkeit
-
verletzen und sogar erblinden lassen.
-
Selbst geringe Mengen von Laserstrahlen sind potentiell gefährlich, selbst über
-
lange Entfernungen.
Schauen Sie also NIEMALS in die Öffnung, aus der der Laserstrahl kommt oder
-
den Strahl selbst an.
Richten Sie den Laserstrahl niemals direkt auf Personen oder Tiere und lassen Sie
-
das Gerät niemals unbewacht in Reichweite der Öffentlichkeit in Betrieb.
Dieser Laser darf nur zur Verscheuchung von Vögeln genutzt werden. Der
Gebrauch eines Lasers der Klasse 3B ist nur erlaubtrtem, gut ausgebildetem
-
Bedienungspersonal gehandhabt wird.
Je nach Klasse kann der Gebrauch eines Lasers Strahlungen verursachen, die die
Augen und/oder die Haut dauerhaft schädigen. Die Gesetze zum Gebrauch eines
Laserprodukts sind von Land zu Land unterschiedlich. Der Benutzer muss sich
ständig auf dem Laufenden halten und die in seinem Land geltenden
Gesetzgebungen und Sicherheitsmaßnahmen anwenden.
Die Basisdokumentation und die wesentliche Dokumentation über
Sicherheitsstandards hinsichtlich Laserstrahlen (ANSI Z136. 1-2007) können als
BIRD LAZZZER V20062011

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières