Télécharger Imprimer la page

SEVERIN SBS 8991 Mode D'emploi page 12

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

• Wird das Gerät z.B. durch einen Strom-
ausfall längere Zeit ausgeschaltet, lassen
Sie die Tür geschlossen. Dadurch wird
ein größerer Kälteverlust vermieden. Die
maximale Lagerzeit bei Störungen finden
Sie im Produktdatenblatt am Ende der An-
leitung. Durch die erhöhte Innentemperatur
verringert sich die Aufbewahrungszeit der
Lebensmittel.
Haltbarkeitsdaten für gefrorene Lebensmittel
sind in Monaten in der Tabelle angegeben.
Bewahren Sie das Gefriergut nicht länger
als die angegebene Zeit im Gefrierraum auf.
Beachten Sie jedoch unbedingt das vom
Hersteller angegebene Haltbarkeitsdatum der
eingefrorenen Waren.
Kühlraum:
• Lagern Sie Nahrungsmittel nur verpackt
oder abgedeckt im Kühlraum, um Aroma
und Frische zu erhalten. Insbesondere
Nahrungsmittel, die einen starken Geruch
haben oder leicht diesen Geruch aufneh-
men (Käse, Fisch, Butter u.a.), müssen
voneinander isoliert aufbewahrt werden.
• Stellen Sie zunächst eine mittlere Kühltem-
peratur ein, bei zu starker Kühlung eine
höhere Temperatur und bei zu schwacher
Kühlung eine niedrigere.
Wenn sich Reif auf der Hinterwand bildet,
kann dies zur Ursache haben, dass die Tür
zu lange geöffnet war, sich warme Speisen
im Gerät befanden oder die Temperatur zu
niedrig eingestellt war.
• Warme Lebensmittel müssen vor Einla-
gerung in das Gerät auf Raumtemperatur
abgekühlt werden.
• Achten Sie darauf, dass die Tür richtig
geschlossen ist und nicht durch Kühlgut
blockiert wird.
Eiswürfelherstellung
Zur Herstellung von Eiswürfeln gibt es einen
Eiswürfelbereiter.
Setzen Sie die Eiswürfelschale in den
Eiswürfelbereiter. Gießen Sie Trinkwasser
durch die Einfüllöffnung, bis die Schale zu ¾
gefüllt ist. Setzen Sie den Eiswürfelbereiter
in den Gefrierraum. Bei Verwendung der Fast
Freezing-Funktion dauert der Gefriervorgang
ca.eine Stunde.
Durch Drehen des Drehknebels nach rechts,
kann die Eiswürfelschale gedreht werden. Die
Eiswürfel werden gelöst und können dann ent-
nommen oder zur Aufbewahrung im Bereiter
belassen werden. Lassen sich die Eiswürfel
nicht lösen, lassen Sie sie kurz antauen und
drehen Sie die Schale einige Male hin und her.
Reinigen Sie den Eisbereiter regelmäßig mit
Wasser und etwas Spülmittel.
Reinigung und Abtauen (Wartung)
Reinigen
• Ziehen Sie grundsätzlich vor dem Reinigen
den Netzstecker.
• Gießen Sie kein Wasser in das Gerät.
• Zur regelmäßigen Pflege eignet sich lauwar-
mes Wasser mit einem Zusatz von Spülmit-
tel. Um einen unangenehmen Geruch im
Kühlraum zu vermeiden, sollte dieser unge-
fähr einmal im Monat gereinigt werden.
• Reinigen Sie das Zubehör separat im Spül-
wasser, nicht in der Spülmaschine.
• Verwenden Sie keine scharfen, scheu-
ernden, alkoholhaltigen oder aggressiven
Reinigungsmittel.
• Nach der Reinigung mit klarem Wasser
nach-wischen und alles sorgfältig ab-
trocknen. Anschließend stecken Sie den
Netzstecker mit trockenen Händen wieder
in eine Steckdose.
• Das Typenschild im Geräteinnenraum darf
bei der Reinigung nicht beschädigt oder gar
entfernt werden.
Abtauen
Das Gerät muss nicht abgetaut, sondern nur
gereinigt werden. Der Verdampfer des Gerätes
ist in der Rückwand eingeschäumt, daher
können die hinteren Wände im Kühlraum mit
Reif bedeckt sein. In den Zeiten, in denen der
Kompressor nicht arbeitet, kann Reif abtau-
en. Das entstehende Wasser wird durch ein
Schlauchsystem auf die Wanne am Kom-
pressor geführt, wo es durch die entstehende
Wärme verdampft.
- 12 -

Publicité

loading