!
Gefahr
Bevor man Instandhaltungsmaßnahmen ergreift, immer
den Hochdruckreiniger
mittels dem allpoligen Schalter oder
durch Herausnehmen des Steckers aus der Steckdose
vom Stromnetz trennen
Schließen des Versorgungshahns (siehe Kapitel Anschluß an
das Strom- und
Wassernetz). Nach Beendigung des Eingriffs
zuerst kontrollieren, ob alle Außenteile wieder an der richtigen
Stelle korrekt angebracht und mit Schrauben befestigt worden
sind und das Gerät erst dann wieder an die Wasser- und Strom-
versorgung anschließen.
Die Nichtbeachtung dieser Vorschrift kann
Fulgurationsgefahren verursachen.
FROSTSCHUTZ
Der Hochdruckreiniger darf
nicht dem Frost ausgesetzt
werden.
Nach Beendigung eines Wa-
schvorgangs oder bei län-
geren Pausen muß, wenn
man den Hochdruckreiniger
in frostgefährdeten Räu-
men stehen läßt, ein Frost-
schutzmittel benutzt wer-
den, um schwerwiegenden
Schäden an der hydrauli-
schen Anlage vorzubeugen.
BENUTZUNG VON FROSTSCHUTZMITTEL (Abb. 12)
1) - Schließen Sie die Wasserversorgung (Hahn), klemmen
Sie den Zulaufschlauch ab und betreiben Sie den Hochdruck-
reiniger, bis er komplett leer ist.
2) - Schalten Sie den Hochdruckreiniger aus, indem Sie den
Einschalter auf „0" stellen.
3) – Bereiten Sie einen Behälter mit dem Frostschutzmittel
vor. (ca. 25l)
4) - Leeren Sie den Kessel über den Entleerstopfen an der
Unterseite des Hochdruckreinigers.
5)- Füllen Sie das Frostschutzmittel über die dafür vorgesehene
Öffnung in den Kessel.
6) - Schalten Sie den Hochdruckreiniger ein, indem Sie den
Einschalter auf „I" stellen.
7) – Betreiben Sie den Hochdruckreiniger, bis das Frostschutz-
mittel aus der Lanze austritt.
8) - Schalten Sie den Hochdruckreiniger aus und trennen Sie
ihn über den allpoligen Schalter oder durch Herausziehen des
Steckers aus der Steckdose
von der Stromversorgung.
9)- Leeren Sie den Reini-
gungsmitteltank.
!
Achtung
Lassen Sie vor der erneuten
Inbetriebnahme das Frost-
schutzmittel über den Entleer-
stopfen aus dem Kessel ab.
Frostschutzmittel können die
Umwelt belasten. Aus diesem
Grund müssen die auf der
und
Wasserversorgungdurch durch
Deutsch
Packung gegebenen Anlei-
tungen genau befolgt werden.
(Vorschriftsmäßig entsorgen).
Ö L S TA N D K O N T R O L L E
UND ÖLWECHSEL IN DER
PUMPE.
Regelmäßig den Ölstand in
der Hochdruckpumpe entwe-
der am Kontrollfenster
13A) oder mit dem Kontroll-
stab
(Abb.
13B) prüfen.
Sollte das Öl ein milchiges
Aussehen haben, sofort den
Kundendienst anrufen.
Das Öl muß nach den ersten
50 Stunden und danach alle
500 Stunden oder einmal im
Jahr gewechselt werden.
Dabei geht man folgender-
maßen vor:
1) Den Ablaufdeckel un-
terhalb der Pumpe
aufdrehen.
2) Den Deckel mit dem Kon-
trollstab
(Abb.
3) Das Öl ganz in einen Behäl-
ter laufen lassen und diesen
an eine Altölsammelstelle
weitergeben.
Abb. 12
4) Den Ablaufdeckel wieder
aufsetzen und das Öl von
oben
(Abb.
14A) bis zu dem
am Kontrollfenster
sichtbaren Zeichen einlaufen
lassen.
Bei Hochdruckreinigern ohne
Ölauslaßstopfen den Ölwe-
chsel durch den technischen
Kundendienst durchführen
lassen.
Man sollte ausschließlich
Öl der Sorte SAE 15 W40
benutzen.
WARTUNG DES KESSELS.
Leeren Sie den Kessel über den Entleerstopfen an der Unter-
seite des Hochdruckreinigers. (Abb. 15)
Die Wartung des Kessels muss durchschnittlich alle 200 Be-
triebsstunden erfolgen.
Die Entkrustung des Kessels darf nur von einem autorisierten
Kundendienstzentrum durchgeführt werden. Hierzu muss der
Hochdruckreiniger zum Firmensitz des Kundendienstes ge-
bracht werden.
REINIGUNG DES WASSERFILTERS.
Der Wasserfilter muß regelmäßig gereinigt und von eventuellen
Unreinheiten befreit werden (Abb. 16).
Abb. 13
- 52 -
(Abb.
(Abb.
13C)
13) aufdrehen.
(Abb.
14B)
Abb. 14
Abb. 15
Abb. 16