Télécharger Imprimer la page

emerio CME-122933.6 Mode D'emploi page 7

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

CME-122933.6
BESCHREIBUNG
1.
Obere Abdeckung
Standplatte
2.
Ein-/Aus-Schalter
3.
4.
Wasserbehälter mit
Wasserstandanzeige
Kanne
5.
6.
Filterkammer
7.
Filtereinsatz
Wiederverwendbarer
8.
Drahtfilter
9.
Deckel der Kanne
10. Tropfschutzfunktion
BEDIENUNG
Vor dem ersten Gebrauch:
Spülen Sie alle abnehmbaren Teile vor dem ersten Gebrauch sorgfältig mit warmem Wasser ab.
Füllen Sie den Wasserbehälter bis zur Maximal-Markierung mit kaltem Wasser.
Führen Sie anschließend 2 Kochvorgänge ohne Kaffeepulver durch.
Kaffezubereitung:
1. Den Wasserbehälter mit kaltem Wasser füllen.
2. Ö ffnen Sie die obere Abdeckung und füllen Sie den Wasserbehälter bis zum gewünschten Füllstand. Die
maximale Füllmenge beträgt 1,25 l (ungefähr 10 Tassen).
3. Legen Sie den wiederverwendbaren Drahtfilter in den Filtereinsatz ein und setzen Sie diesen in den
Filterkammer. Geben Sie mit dem Messlöffel die richtige Menge Kaffeepulver für die gewünschte Anzahl
Tassen hinein. Schließen Sie den Deckel des Wasserbehälters. Schließen Sie die obere Abdeckung.
4. Stellen Sie nun die Kanne auf die Standplatte des Gerätes. Achten Sie darauf, dass der Deckel der Kanne
geschlossen ist, um die Tropfschutzfunktion zu aktivieren.
Hinweis: Das Gerät ist mit einer Tropfschutzfunktion versehen. Sie können innerhalb von 30 Sekunden
während des Brühvorgangs die Kanne kurzzeitig entnehmen und Kaffee einschenken, ohne das Kaffee aus
dem Gerät läuft.
5. Stecken Sie den Netzstecker in eine geeignete Steckdose. Den Ein-/Aus-Schalter drücken, um mit dem
Kaffeekochen zu beginnen.
6. Nehmen Sie die Kanne von der Platte, wenn der Brühzyklus beendet ist (etwa eine Minute nachdem der
Kaffee aufgehört hat, aus dem Gerät zu tropfen).
7. Wenn das Gerät eingeschaltet bleibt, wird der Kaffee nach dem Aufbrühen auf der Standplatte
warmgehalten. Der gesamte Vorgang dauert 40 Minuten. Nach 40 Minuten schaltet das Gerät automatisch
aus und stellt den Betrieb ein. Sie können den Netzschalter manuell wieder einschalten, um das Gerät
erneut einzuschalten.
8. Schalten Sie das Gerät immer aus und trennen Sie es von der Stromquelle, wenn es nicht benutzt wird.
VORSICHT! Wenn Sie Kaffee aus der Kanne einschenken, gießen Sie langsam. Kippen Sie die Kanne nicht
plötzlich stark an, da heißer Kaffee vom Deckelrand herauslaufen und jemanden verletzen kann. Stellen Sie
keine leere Kanne zurück auf die heiße Standplatte.
Entkalken:
Entkalken Sie die Kaffeemaschine regelmäßig. Die Häufigkeit der Entkalkung hängt von der Wasserhärte und
der Benutzungshäufigkeit ab. Bei durchschnittlicher Wasserhärte empfiehlt sich eine Entkalkung jeweils
nach 3 bis 4 Monaten. Verwenden Sie ein handelsübliches Entkalkungsmittel.
- 6 -
DE

Publicité

loading