Horizont 10662 Mode D'emploi page 3

Sms fencealarm
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

3.) Drehen Sie die Halterung in eine senkrechte Position.
4.) Schieben Sie die Karte vorsichtig in die Hal-
terung. Achten Sie dabei auf die Lage ( ab-
geschrägte Ecke oben und Goldkontakt nach
unten - siehe Abb. )
4. Lesen Sie das vierstellige KENNWORT für die SMS-Kommandos vom Aufkleber auf der Leiterplat-
te ab. Das KENNWORT kann später durch entsprechende SMS-Kommandos jederzeit geändert
werden. ACHTUNG - bei Verlust des Kennwortes muss das Gerät eingeschickt werden !
5. Legen Sie das Mobiltelefon bereit, auf dem die Alarmmeldungen empfangen und das zur Fern-
steuerung verwendet werden soll. Das Mobiltelefon muss ebenfalls so eingestellt sein, dass dir
Rufnummer zum Angerufenen übertragen wird.
Geben Sie am besten die Rufnummer des Modems (SIM-Karte) schon in das Mobiltelefon ein.
6. Schließen Sie das Netzteil oder den Akkumulator an und schalten Sie das Gerät ein (= Kippschal-
ter am Unterteil des Gerätegehäuses bestätigen). Die grüne Alarm-LED zeigt an, dass kein Alarm
ausgelöst ist.
7. Sobald die grüne GSM-Diode (
) blinkt und die beiden roten Dioden (
Wechsel blinken, das sollte nach ca. 1 min der Fall sein, rufen Sie den Alarmmelder mit Ihrem
Mobiltelefon an. Der Alarmmelder stellt sich auf das Handy ein. Als Bestätigung werden 4 Töne
zurückgesendet, die im Mobiltelefon zu hören sind.
Hat das Modem nach 3 min noch keinen Anruf erhalten, so schaltet es sich automatisch aus. Um
erneut auf den Konfigurationsanruf zu warten, muss der Alarmmelder aus- und wieder eingeschal-
tet werden.
4
5.) Klappen Sie die Kartenhalterung wieder ein.
6.) Schließen Sie die Halterung, indem Sie den
Sperriegel vorsichtig nach unten schieben, bis
ein Klicken zu hören ist. Stellen Sie sicher, dass
die Halterung fest eingerastet ist.
) und (
8. Das Modem ist nun auf die Rufnummer des verwendeten Mobiltelefons eingestellt. Diese Einstellung
bleibt auch nach dem Ausschalten des "SMS fencealarm" erhalten.
Zum Test können Sie das "SMS fencealarm" anrufen. Das Relais
hen ( grüne LED
9. Um den Fernmelder betriebsbereit zu machen, muss nun, je nach Betriebsart, die entsprechende
Konfigurations-SMS (siehe Seite 5) von diesem Mobiltelefon aus an das "SMS fencealarm" gesendet
werden: Als Bestätigung wird eine SMS mit den aktuellen Einstellungen zurückgesendet. Es können
jederzeit noch weitere Nummern mit Schalt- und Konfigurationsberechtigung hinzugefügt, bzw. in
Sonderfällen auch andere Einstellungen und Texte vereinbart werden (siehe SMS Kommandos).
10. Falls benötigt, legen Sie nun die
Akkus (keine normalen Batterien
verwenden !!!) ein bzw. entfernen
Sie das Isolationsplättchen.
Die Lade-LED (
) leuchtet auf.
Sie erlischt, wenn die Akkus gela-
den sind (nach ca. 2 h).
Anschlüsse
) im
Alarmkontakt NC
1
sollte bei jedem Anruf kurz anzie-
blinkt auf ).
Einstellungen
Die schaltbaren Steckdosen (bzw. Akkuschalter)
brauchen nur bei Bedarf angeschlossen werden.
Im obigen Bild ist die Maximalkonfiguration dar-
gestellt. Die Stromversorgung des "SMS fencea-
larm" erfolgt über das mitgelieferte Netzteil oder
einen Zusatzakku (12V DC).
ACHTUNG !!! Schließen Sie die schaltbaren
Steckdosen nur an oder ab, wenn das ange-
schlossene Weidezaungerät abgeschaltet ist.
Andernfalls kann es zur Beschädigung des
"SMS fencealarm" kommen.
Alarmlampe / -sirene
Weidezaungerät
5

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières