Horizont 10662 Mode D'emploi page 2

Sms fencealarm
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

BETRIEBSANWEISUNG ..................................Seite .............. 3
de
Technische Daten ............................................Seite ............ 31
OPERATING INSTRUCTIONS .........................Page ............ 10
en
Technical data .................................................Page ............ 31
MODE D'EMPLOI ............................................Page ............ 17
fr
Caractéristiques techniques ............................Page ............ 31
GEBRUIKSAANWIJZING .................................Pagina ......... 24
nl
Technische gegevens ......................................Pagina ......... 31
2
Technische Änderungen vorbehalten !
Subject to technical alterations !
Sous réserve de changements techniques !
Technische verandering voorbehouden !
Sehr verehrte Kundin, sehr verehrter Kunde,
wir beglückwünschen Sie hiermit zum Kauf unseres Kontrollgerätes „SMS fencealarm" und bedanken
uns für Ihr Vertrauen.
Insbesondere für lange und abgelegene Zaunanlagen ist die mobile Überwachung der Hütesicherheit
über ein Funktelefon unabdingbar. Hierfür haben wir das Kontrollgerät „SMS-fencealarm" entwickelt,
welches zur Überwachung und Steuerung von Elektrotierzäunen eingesetzt werden kann. Sie benöti-
gen lediglich eine Mobilfunkkarte Ihrer Wahl und jedes Alarmsignal kann von der Zaunanlage zu einem
Funktelefon übertragen werden.
Das Kontrollgerät „SMS-fencealarm" kann wahlweise über das mitgelieferte Steckernetzteil an 230Volt
Netzspannung oder einer 12Volt-Nassbatterie betrieben werden. Bei Ausfall der Netzspannung wird
das Senden der Fehlermeldung durch die eingebauten Akkumulatoren sichergestellt.
Das Kontrollgerät „SMS-fencealarm" kann direkt an die Weidezaungeräte „horiSMART A50 Alarm"
(Art.-Nr. 10657) und „horiSMART N70 Alarm" (Art.-Nr. 10656) angeschlossen werden. Die Zaunanlagen,
die mit anderen Weidezaungeräten betrieben werden, können i.V.m. dem Zaunwächter „fencecontrol"
(Art.-Nr. 10535 = 230 Volt; Art.-Nr. 10545 = 12 Volt) ebenfalls überwacht werden. Sinkt die Zaunspan-
nung unter den hütesicheren Wert von 2000 Volt, so wird das Kontrollgerät aktiviert und sendet eine
entsprechende SMS an ein oder mehrere Mobiltelefone. Die Meldetexte und Telefonnummern sind
individuell einstellbar.
Optional können an das Kontrollgerät „SMS-fencealarm" bis zu zwei schaltbare Steckdosen ange-
schlossen werden (Art.-Nr. 10667). Über eine solche Steckdose kann durch einen einfachen Anruf vom
Mobiltelefon das Weidezaungerät ein- bzw. ausgeschaltet werden oder es können weitere Alarmgeräte
(z.B. Blitzleuchte, Art.-Nr. 14190 oder Sirene, Art.-Nr. 14191) angeschlossen werden.
Bei einem Ausfall der Netzspannung am Weidezaungerät wird ebenfalls eine entsprechende SMS an
ein oder mehrere Mobiltelefone gesendet. Der Betrieb des Kontrollgerätes „SMS-fencealarm" wird in
diesem Fall durch die eingebauten Akkumulatoren sichergestellt.
Im nachfolgenden möchten wir Ihnen Schritt für Schritt die Bedienung und Funktionsweise Ihres Kon-
trollgerätes erläutern:
Inbetriebnahme des Alarmmelders
Um das Gerät betriebsbereit zu machen,
gehen Sie wie folgt vor:
1. Legen Sie die SIM-Karte die für das "SMS
fencealarm" bestimmt ist, in Ihr Mobiltelefon
und setzen Sie die PIN auf "0000". Stellen
Sie außerdem die SIM-Karte so ein, dass die
Rufnummer an den Angerufenen übertragen
wird. Testen Sie PIN, Rufnummernübertra-
gung und das Versenden und Empfangen
von SMS-Nachrichten mit Ihrem Mobiltele-
fon, bevor Sie die SIM-Karte in das "SMS
fencealarm" einlegen. Wenden Sie sich bei
Problemen bitte an den Händler, der Ihnen
die SIM-Karte verkauft hat.
2. Schalten Sie das "SMS fencealarm" aus. Es
darf kein Netzteil angesteckt sein.
3. Öffnen Sie das Gerät. Die SIM-Karte darf nur
bei abgeschalteter Stromversorgung (Netz-
teil und Akkumulatoren) eingesetzt und/oder
gewechselt werden. Es darf keine der LED's
leuchten. Der Wechsel bei anliegender Ver-
sorgungsspannung kann zur dauerhaften
Beschädigung der SIM-Karte oder des Mo-
dems führen. Legen Sie die SIM-Karte ein,
( siehe Abbildungen 1 - 6 ! ) .
1.) Offnen Sie
das Gerät.
2.) Lösen Sie die SIM-Kartenhalterung, indem Sie
den Sperrriegel in die angezeigte Richtung
verschieben.
3

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières