Télécharger Imprimer la page

Elvox 8870 Serie Manuel D'installation Et Mode D'emploi page 9

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 6
Programmierung des Kenncodes
Der Kenncode wird mit Hilfe einer in der Anlage vorhandenen und bereits
konfigurierten Türstation (Haupt-MASTER) programmiert.
Das Haustelefon wird ohne zugewiesenen Kenncode geliefert. Um dies
zu überprüfen, die Öffnertaste drücken: das Haustelefon gibt einen drei-
fachen "Piepton" ab.
Programmierungsphase:
1) Die Abdeckung des Haustelefons abnehmen.
2) Die im Haustelefon befindliche RESET-Taste drücken und gedrückt
halten.
3) Die Lamelle der Öffnertaste zusammen mit der RESET-Taste drücken
und gedrückt halten.
4) Die RESET-Taste loslassen und die Öffnertaste weiterhin gedrückt
halten.
5) Nach 2 Sekunden gibt das Haustelefon einen lauten Ton ab und wird
mit der Türstation in Kommunikation gesetzt.
6) Die Lamelle der Öffnertaste loslassen.
7) Bei Klingeltableaus mit Knöpfen die Ruftaste drücken, mit der das
Haustelefon gerufen wird, bei alfanumerischen Klingeltableaus den
Rufcode eingeben und die Taste "
8) Wenn in der Anlage ein Haustelefon vorhanden ist, das bereits dersel-
be Kenncode zugewiesen wurde, gibt die Türstation einen leisen Ton
ab und der Vorgang muss ab Punkt 2 wiederholt werden.
9) Andernfalls wird der Code dem Haustelefon zugewiesen und die
Kommunikation beendet.
Programmierung des zusätzlichen Kenncodes
Die Programmierung des zusätzlichen Kenncodes ist nur erforderlich,
wenn mit demselben Knopf bzw. Rufcode gleichzeitig mehrere
Haustelefone läuten sollen. Die Haustelefone, die gleichzeitig läuten sol-
len, werden derselben Gruppe zugeordnet. Das "Haupt-"Haustelefon
wird zuerst mit der obigen Prozedur zur "Programmierung des
Kenncodes" programmiert, die Neben-Haustelefone derselben Gruppe
werden mit dem zusätzlichen Kenncode programmiert.
Ohne Hilfe des Programmierers Art. 950C können 4 Haustelefone dersel-
ben Gruppe zugeordnet werden.
Programmierungsphase:
1) Die Abdeckung des Haustelefons abnehmen.
2) Die im Haustelefon befindliche RESET-Taste drücken und gedrückt
halten.
3) Die Lamelle der Öffnertaste und die Selbsteinschalttaste (ATTIV.-
oben auf der rechten Seite) zusammen mit der RESET-Taste drüc-
ken und gedrückt halten.
4) Die RESET-Taste loslassen und die anderen 2 Tasten weiterhin
gedrückt halten.
5) Nach 2 Sekunden gibt das Haustelefon einen lauten Ton ab und wird
mit der Türstation in Kommunikation gesetzt.
6) Die Lamelle der Öffnertaste und die Selbsteinschalttaste loslassen.
7) Bei Klingeltableaus mit Knöpfen die Ruftaste drücken, mit der das
(bereits programmierte) "Haupt-"Haustelefon gerufen wird, bei alfanu-
merischen Klingeltableaus denselben Rufcode des "Haupt-
"Haustelefons eingeben und die Taste "
8) Nachdem dem Haustelefon der zusätzliche Kenncode zugewiesen
wurde, wird die Kommunikation beendet.
Programmierung der Tasten
Das Haustelefon wird mit einer Taste für die Zusatzfunktion
"Treppenhausbeleuchtung" geliefert. Letztere aktiviert das 1. Relais des
1. Antriebs (Art. 692R oder 69RH), wenn sie an der Anlage angeschlos-
sen ist.
Mit Ausnahme der Programmierung der Internsprechtaste und der
Selbsteinschalttaste zu einer bestimmten Türstation muss zur Änderung
der Funktionsart der Taste das Programmiergerät Art. 950C benutzt wer-
den.
Wenn eine Taste auf eine bestimmte Funktion programmiert ist, gibt das
Haustelefon ein "Klick" ab, wenn sie gedrückt wird, andernfalls ertönt
kein Signal.
Programmierung der Tasten für interne Rufe
Programmierungsphase:
1) Den Hörer des (Video-)Haustelefons, das angerufen werden soll,
abnehmen.
2) Die Abdeckung des Haustelefons, das programmiert werden soll,
abnehmen.
3) Die RESET-Taste im Haustelefon drücken und gedrückt halten.
4) Die "Treppenhausbeleuchtung" für interne Rufe zusammen mit der
RESET-Taste drücken und gedrückt halten.
P R O G R A M M I E R U N G
All manuals and user guides at all-guides.com
5) Die RESET-Taste loslassen und die "Treppenhausbeleuchtung" weiter-
6) Nach 2 Sekunden gibt das Haustelefon einen lauten Ton ab, während
7) Die Taste für die "Treppenhausbeleuchtung", loslassen
8) Am angerufenen Haustelefon (also dem Haustelefon mit dem
9) Ein lauter Ton bestätigt das Ende der Prozedur.
Programmierung der Selbsteinschalttaste an eine bestimmte
Türstation
Programmierungsphase:
1) Die Abdeckung des Haustelefons abnehmen.
2) Die im Haustelefon befindliche RESET-Taste drücken und gedrückt
3) Die "Treppenhausbeleuchtung" für die Selbsteinschaltung zusam-
4) Die RESET-Taste loslassen und die "Treppenhausbeleuchtung" wei-
5) Nach 2 Sekunden gibt das Haustelefon einen lauten Ton ab.
6) Die "Treppenhausbeleuchtung" loslassen.
" drücken.
7) Bei Klingeltableaus mit Knöpfen die Ruftaste drücken, mit der das
8) Ein lauter Ton bestätigt das Ende der Prozedur.
Wiederherstellung des Defaultwerts der Tasten.
Programmierungsphase:
1) Die Abdeckung des Haustelefons abnehmen.
2) Die im Haustelefon befindliche RESET-Taste drücken und gedrückt halten.
3) Die Zuprogrammiererende "Treppenhausbeleuchtung"-Taste soll,
4) Die RESET-Taste loslassen und die "Treppenhausbeleuchtung" wei-
5) Nach 2 Sekunden gibt das Haustelefon einen lauten Ton ab.
6) Die Taste, die auf Defaul-wert wiederzuherstellende Taste, loslassen
Totale Löschung der Programmierungen.
Programmierungsphase:
1) Die Abdeckung des Haustelefons abnehmen.
2) Die im Haustelefon befindliche RESET-Taste drücken und gedrückt halten.
3) Die Selbsteinschalttaste ATTIV. zusammen mit der RESET-Taste
4) Die RESET-Taste loslassen und die Selbsteinschalttaste weiterhin
5) Nach 2 Sekunden gibt das Haustelefon einen 2 Sekunden langen
6) Die Selbsteinschalttaste loslassen.
7) Während des langen Tons die Lamelle der Öffnertaste drücken.
Wenn die Löschung korrekt abgeschlossen wurde, gibt das Haustelefon
bei Drücken der Lamelle der Öffnertaste einen dreifachen "Piepton" ab.
BETRIEB
" drücken.
Die Rufe von der Türstation, die internen Rufe und die Etagenrufe unter-
scheiden sich durch verschiedene Ruftöne.
Ruf von der Türstation.
Die Rufe von der Türstation folgen nicht auf den Druck der Ruftaste
drücken, sondern werden intern vom Haustelefon generiert. Die Rufzeit
beträgt 1 Sekunde Ton und 2 Sekunden Pause und wird zwei Mal wie-
derholt (an der Türstation eingegebener Defaultwert). Um zu antworten,
den Hörer abnehmen. Wenn der Hörer während des Rufs bereits abge-
nommen wurde, muss er aufgelegt und nochmals abgenommen werden.
Die Zeit für die Beantwortung des Rufs (30 Sek.) und die Gesprächszeit
(2 Minuten, Defaultwert) sind in den Parametern der Türstation eingege-
ben. Nach Ablauf der Gesprächszeit kann das Gespräch fortgesetzt
werden ohne den Hörer aufzulegen, wenn der Ruf innerhalb 10
Sekunden von derselben Türstation erneut ausgeführt wird.
Interner Ruf.
Den Hörer des Haustelefons abnehmen und die interne Ruftaste. Im
Hörer des anrufenden Haustelefons ist entweder das Rufzeichen (wenn
der Ruf möglich ist) oder das Besetztzeichen (wenn der Ruf nicht
möglich ist) zu hören. Im angerufenen Haustelefon beginnt das Läutwerk
zyklisch im Rhythmus von 1 Sekunde Ton und 4 Sekunden Pause zu
läuten. Die maximale Rufdauer beträgt 30 Sekunden (6 Zyklen). Um den
Anruf zu beantworten, den Hörer abnehmen. Die maximale
Gesprächsdauer beträgt 5 Minuten. Nach Ablauf der Gesprächszeit
kann das Gespräch fortgesetzt werden ohne den Hörer aufzulegen,
wenn der Ruf innerhalb 10 Sekunden erneut ausgeführt wird. Ein even-
tueller Ruf von der Türstation hat Vorrang vor dem internen Ruf.
hin gedrückt halten.
das andere Haustelefon einen ansteigenden Dreiklangton abgibt.
Dreiklangton) eine der programmierten Tasten drücken (wie die Öff-
nertaste oder F1 oder F2).
halten.
men mit der RESET-Taste drücken und gedrückt halten.
terhin gedrückt halten.
Haustelefon gerufen wird, bei alfanumerischen Klingeltableaus den
Rufcode eingeben und die Taste "
zusammen mit der RESET-Taste gedrückt und gedrückt gehalten
werden.
terhin gedrückt halten.
und nochmals drücken.
drücken und gedrückt halten.
gedrückt halten.
Ton ab.
" drücken.
9

Publicité

loading

Ce manuel est également adapté pour:

8879