Télécharger Imprimer la page

AL-KO C60 LI Traduction De La Notice D'utilisation D'origine page 9

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 23
Inbetriebnahme
nutzerwartung dürfen nicht von
Kindern ohne Beaufsichtigung
durchgeführt werden.
Personen mit sehr starken und
komplexen Einschränkungen
können Bedürfnisse über die hier
beschriebenen Anweisungen hin-
aus haben.
Lagern Sie unbenutzte Geräte an
einem trockenen und abge-
schlossenen Ort. Unbefugte Per-
sonen und Kinder dürfen keinen
Zugriff auf das Gerät haben.
4 INBETRIEBNAHME
ACHTUNG! Gefahr der Sachbeschädigung
durch falsche Netzspannung! Falsche Netz-
spannung kann zur Beschädigung des Ladegerä-
tes und des Akkus führen.
Vor dem Anschließen des Ladegerätes in Er-
fahrung bringen, ob die in den technischen
Daten genannte Netzspannung verfügbar ist.
4.1
Ladegerät aufstellen
1. Ladegerät aus der Verpackung nehmen.
2. Ladegerät freistehend auf einer nichtbrenn-
baren ebenen Fläche platzieren.
3. Netzstecker einstecken. Das Ladegerät ist
betriebsbereit.
4.2
Ladegerät an Wand befestigen
Das Ladegerät besitzt an der Unterseite zwei
Einhängelöcher (01/8) im Abstand von 89 mm.
Damit kann das Ladegerät an einer senkrechten
Fläche – z. B. Wand oder Brett – befestigt wer-
den.
1. Zwei Rundkopfschrauben soweit eindrehen,
dass die Schraubenköpfe ca. 2 bis 3 mm Ab-
stand zur Fläche haben.
2. Ladegerät an den Schraubenköpfen aufhän-
gen.
3. Prüfen, ob das Ladegerät fest aufgehängt ist.
Wenn nicht, Ladegerät wieder abnehmen
und Schrauben ein wenig mehr in die Fläche
eindrehen.
442925_a
All manuals and user guides at all-guides.com
5 BEDIENUNG
5.1
Akku laden
VORSICHT! Brandgefahr beim Laden!
Aufgrund Erwärmung des Ladegeräts besteht
Brandgefahr, wenn es auf leicht brennbaren Un-
tergrund gestellt und nicht ausreichend belüftet
wird.
Betreiben Sie das Ladegerät immer auf nicht-
brennbarem Untergrund bzw. in nicht-brenn-
barer Umgebung.
Falls vorhanden: Halten Sie die Lüftungs-
schlitze frei.
1. Netzstecker (01/1) des Ladegeräts (01/2) in
die Steckdose stecken.
2. Akku (01/3) in den Akkuschacht (01/4) ein-
schieben, bis der Akku einrastet. Der Lade-
vorgang beginnt.
3. Wenn die LED (01/5) anzeigt, dass der Lade-
vorgang beendet ist (siehe Kapitel 5.2 "Sta-
tusanzeigen am Ladegerät", Seite 9):
Entriegelungsknopf (01/7) drücken und
Akku herausziehen.
Netzstecker abziehen.
5.2
Statusanzeigen am Ladegerät
Die LED (01/5) am Ladegerät signalisiert den La-
dezustand des Akkus:
Symbol
Erläuterung
(01/6)
LED leuchtet grün: Akku ist voll-
geladen.
LED blinkt grün: Akku lädt.
LED leuchtet rot: Akku ist defekt.
LED blinkt rot: Akku ist zu heiß
oder zu kalt und wird deshalb
nicht geladen.
6 HILFE BEI STÖRUNGEN
HINWEIS Wenden Sie sich bei Störungen,
die nicht in dieser Tabelle aufgeführt sind oder
nicht selbst behoben werden können, an unseren
Kundendienst.
9

Publicité

loading