Télécharger Imprimer la page

Arcotherm GP 25 A Livret D'entretien page 10

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

DE
SICHERHEITSREGELN
Arcotherm Gasheizer werden mit Flüssiggas betrieben. Die gültige
Richtlinien zur Aufstellung und Betrieb müssen berücksichtigt werden.
Vor Inbetriebsnahme, diese Betriebsanleitung lesen und verstehen.
Benachrichtigen Sie immer Ihre Feuerversicherungsgesellschaft.
Brennbare Gegenstände nie in der Nähe des Lufterhitzers verwen-
den oder hinstellen.
Benachrichtigen sie ob ausreichende Feuerschutzeinrichtungen
und Feuerschutzmittel bereitgestellt sind.
Sorgen Sie für eine ausreichende Belüftung des Raümes.
Falls eine ausreichende Raumbelüftung nicht möglich ist, ist nur
Außenluft Frischluft zulässig.
Sorgen Sie dafür dass die erhitzte Luft frei ausströmen kann, und
dass die Ansaugsseite immer frei bleibt.
Die Aufstellung der Gasflasche (n) muss den örtlichen Vorschriften
entsprechend vorgenommen sein.
Die Aufstellung der Flasche (n) darf auf keinen Fall die Gefahr einer
künstlichen Erhitzung der Gasflasche (n) mit sich bringen.
Bei der Aufstellung der Gasflasche (n) sollen Temperaturen unter
-10°C vermeidet werden.
Bei längerer Abwesenheit den Stecker aus der Steckdose ziehen.
Beachten Sie dass der Warmlufterzeuger gefahrlos betrieben und
die Heizräume in ordnungsgemässem Zustand gehalten werden.
Der Warmlufterzeuger soll regelmässig überwacht und vor der In-
betriebnahme überprüft werden.
Eine standfeste Aufstellung des Gerätes ist erforderlich.
Vor jede Inbetriebsnahme ist der Ventilator auf freies Drehen zu prüfen.
Die zuständige Brandschutzbehörde ist vor der ersten Inbetrieb-
nahme zu benachrichtigen.
Bei Anwendung des Gerätes ist auf die Einhaltung der DIN 30697
hinzuweisen.
Die für den Betrieb erforderlichen Zubehörteile müssen den ein-
schlägigen Normen entsprechen.
a Flüssiggas-Schlauchleitung nach DIN 4815 Teil 2, Druckklasse DK 30;
b Druckregler für Flüssiggas nach DIN 4811 Teil 1 (Okt. 1978) oder
Teil 3 (Entwurf Nov. 1992) mit einstellbarem Ausgangsdruck von
0,5 bar bis 2 bar;
c Schlauchbruchsicherung nach DIN 30963 für Schlauchlängen > 0,4 m;
d Gerät darf nur für gewerbliche Zwecke eingesetzt werden;
e Bei Aufstellung und Betrieb sind folgende Vorschriften zu beachten:
• Technische Regeln Flüssiggas TRF 1988;
• Arbeitsstättenverordnung §§ 5 und 14;
• Arbeitsstättenverordnung ASR 5;
• Unfallverhütungsvorschrift VBG 43 "Heiz - Flämm - Schmelz-
geräte für Bau und Montagearbeiten";
• Berufsgenossenschaftliche Richtlinien für die Verwendung von
Flüssiggas ZH 1/455
Bei Flammenausfall im Betrieb infolge Überhitzung ist vor einer er-
neuten Inbetriebnahme zunächst die Ursache der Störung (z. B. Ver-
stopfung der Ansaug - oder Ausblaseöffnung, Blockierung des Lüfterra-
des) zu beseitigen.
SICHERUNGEN
Das Modell "A" ist mit einer elektronischen Einrichtung für die
Flammensteuerung ausgerüstet. Des weiteren ist das Modell "A" mit ei-
ner Vorrichtung ausgerüstet, die der Kontrolle des Luftstroms dient.
Diese Schutzvorrichtung verhindert das Zünden der Flamme im Fall ei-
nes unzureichenden oder fehlenden Luftstroms. Bei Störungen wird der
Lufterhitzer von dem Brennerautomat ausgeschaltet. Die orange Lamp
(1) auf dem Bedienungspaneel leuchtet auf. Ein Eigenprüfsystem kontrol-
liert stets, ob der Luftstrom bei Anlassen zuerst nicht stattfindet und im
nachfolgenden korrekt ist: im gegenteiligen Fall auslöschet sich der Genera-
tor ein und die Sperr-Kontrollleuchte (1) leuchtet auf. Aus diesem Grund
muss vermieden werden, dass der Generator angelassen wird, bevor
der Ventilator stillsteht.
Achtung
Bei den Modellen "M DV" kontrollieren, ob der Deckel
(Abb. 1) der Taste für die Wahl der Versorgungsspannung
so ausgerichtet ist, dass die Pfeile auf den gewünschten
Spannungswert zeigen.
All manuals and user guides at all-guides.com
10
110 V
240 V
Bei Bedarf:
• Den Deckel entfernen.
• Den Umschalter (8) in die gewünschte Schaltstellung
schalten.
• Den Schutzdeckel wieder anbringen.
Achtung
Während des ordnungsgemäßen Betriebs des Generators
kann die Kontrollleuchte der Wiederaufrüsttaste über
kurze Zeiträume hinweg in regelmäßigen Zeitabständen
aufblinken: dieses Verhalten darf keinesfalls als Zeichen
einer Betriebsstörung aufgefasst werden.
Im Fall einer "Blockierung" des Generators bleibt die
Kontrollleuchte dagegen eingeschaltet und blinkt peri-
odisch auf.
Die "M" Modelle sind mit einem Thermokoppelschutz versehen,
der die Brennstoffzufuhr unterbricht wenn die Flamme zu klein wird
oder sogar völlig erlischt. Beide Modelle haben einen Maximalther-
mostat der die Brennstoffzufuhr bei Ueberhitzung unterbricht.
Der Maximalthermostat wird automatisch instandgesetzt sobald
der Lufterhitzer abgekühlt ist.
Nach Ausserbetriebsnahme wegen Überhitzung, muss der Grund
der Überhitzung (unfreies Ausblasen oder Ansaugen der Luft, blockier-
tes Ventilatorflügel) festgestellt werden und beseitigt werden.
INBETRIEBSNAHME
Ihr Gasheizer wird komplett mit Schlauchbruchsicherung,
Druckregler und Gasschlauch geliefert. Vor Inbetriebsnahme ist zu prü-
fen ob ihre Stromversorgung mit den auf dem Typenschild angegebe-
nen Werten übereinstimmt.
Achtung
Auf gute Erde achten und Stromanschluss mit Diferenti-
alschalter austatten.
Für Gasanschlusss folgende Reihenfolge beachten: Heizer, Gas-
schlauch, Schlauchbruchsicherung, Gasregler, Gasflasche (minimum 25 kg).
Netzspannung kontrollieren. Die Spannung soll mit dem auf dem
Typenschild angegebenen Wert übereinstimmen.
Druckregler mit Gaszufuhrschlauch an die Gasflasche (n) ansch-
liessen DIESER ANSCHLUSS HAT EINE LINKSGAENGIGE SCHRAUBE.
"A" Typen
Soll der Heizer mit einem Raumthermostat oder Zeituhr arbeiten,
sollen diese am Stecker (2) angeschlossen werden.
Soll der Heizer ohne Thermostat oder Zeituhr arbeiten muss der
Stecker (2) mit einem Kurzschluss versehen sein.
Stecker in eine geerdete Steckdose stecken.
Sperrvorrichtung der Gasflasche langsam öffnen dabei soll der
Druckminderer auf minimum eingestellt sein.
Knopf der Schlauchbruchsicherung eindrücken.
Knopf (4) auf Symbol
stellen. Der Ventilator springt an und nach
10 Sekunden fängt die Verbrennung an.
Heizleistung am Druckminderer regulieren.
"M" Typen
Knopf (6) auf Position "ON" drücken.
Druckknopf (7) ganz eindrücken und festhalten, zugleicherzeit
Knopf (5) ein oder zweimal eindruecken, die Flamme springt an.
Nach 10 Sekunden Knopf (7) loslassen.
Heizleistung am Druckminderer regulieren.
110 V
240 V
Abb. 1

Publicité

loading

Ce manuel est également adapté pour:

Gp 45 aGp 90 a