Télécharger Imprimer la page

essentiel b ECFV1-ECFI1 Notice D'utilisation page 18

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

Sie können die Glaskanne jederzeit von der Heizplatte nehmen und sich
eine Tasse Kaffee einschenken. Durch die Anti-Tropf-Vorrichtung wird der
Brühvorgang kurzzeitig unterbrochen. Stellen Sie die Glaskanne aber innerhalb
von 30  Sekunden wieder zurück, um zu verhindern, dass Kaffee auf die
Heizplatte tropft.
Kaffeemaschine mit Glaskanne
Wenn der Vorgang abgeschlossen ist (etwa eine Minute, nachdem der Kaffee durchgelaufen
ist), können Sie die Glaskanne herausnehmen und sich eine Tasse Kaffee einschenken. Wenn
Sie den Kaffee nicht sofort servieren möchten, lassen Sie die Kaffeemaschine eingeschaltet.
Der Kaffee wird auf der Heizplatte warmgehalten. Für ein optimales Geschmackserlebnis
empfehlen wir, den Kaffee zu servieren, sobald der Brühvorgang abgeschlossen ist. Die
Kaffeemaschine schaltet sich nach 40 Minuten automatisch aus.
Kaffeemaschine mit Thermoskanne
Die Kaffeemenge ist geringer als die in den Tank gefüllte Wassermenge, da ein Teil
des Wassers vom Kaffeesatz aufgenommen wird und auf den Kunststoffteilen
zurückbleibt.
Wenn der Vorgang abgeschlossen ist (etwa eine Minute, nachdem der Kaffee durchgelaufen
ist), können Sie die Kanne herausnehmen und sich eine Tasse Kaffee einschenken.
Wenn Sie den Kaffee nicht sofort servieren möchten oder dies bereits getan haben,
stellen Sie die Thermoskanne nicht wieder in die Kaffeemaschine zurück. Die Anti-Tropf-
Vorrichtung würde sonst die Kanne in geöffneter Position halten und der Kaffee würde so
nicht warmgehalten werden. Um den Kaffee nach dem Durchlaufen warm zu halten,
nehmen Sie die Thermoskanne heraus und stellen Sie sie beispielsweise auf Ihre
Küchenarbeitsplatte.
Öffnen Sie während der Kaffeezubereitung nicht
den Deckel. Wasserdampf sowie heißes Wasser
können austreten: Verbrennungsgefahr!
34
V.1.0
Gebrauch
Die Glaskanne wird heiß, wenn das Gerät
eingeschaltet ist. Fassen Sie sie daher nur am
Griff an. Berühren Sie die heißen Oberflächen des
Geräts nicht.
Schalten Sie die Kaffeemaschine aus und trennen
Sie sie vom Stromnetz, wenn Sie sie nicht
verwenden.
Einschaltverzögerung
(nur Kaffeemaschinen mit Timer)
Schließen Sie die Kaffeemaschine an eine Wandsteckdose an. Gießen Sie Wasser in den
Tank und füllen Sie den Filter mit gemahlenem Kaffee.
Um die Uhrzeit einzustellen, folgen Sie den Schritten 1 bis 3 im Abschnitt „Einstellung
der Uhrzeit".
Zur Vorbereitung der Kaffeemaschine führen Sie die Schritte 1 bis 4 des Abschnitts
„Kaffeezubereitung" aus.
Programmieren Sie den Timer wie folgt:
1.
Drücken Sie einmal auf die Taste „PROG". Die Leuchte „PROG" blinkt grün.
2.
Stellen Sie die gewünschte Einschaltzeit über die Tasten zur Einstellung der Stunden und
Minuten ein.
3.
Drücken Sie anschließend auf „PROG". Die Anzeige „PROG" leuchtet durchgehend
grün. Nach einigen Sekunden zeigt das LCD-Display wieder die aktuelle Uhrzeit an.
Sie können den Timer abbrechen, indem Sie die Taste „PROG" erneut drücken.
Wenn Sie die Uhrzeit für die Einschaltverzögerung ändern möchten, genügt es,
die oben beschriebenen Schritte 2 und 3 zu wiederholen.
4.
Wenn die Programmierung der gewünschten Zeit abgeschlossen ist, leuchtet die
Anzeige „ON/OFF" durchgehend grün. Wenn die eingestellte Zeit erreicht ist, wechselt
die Anzeige auf Rot und der Brühvorgang beginnt.
35
V.1.0
Gebrauch

Publicité

loading

Ce manuel est également adapté pour:

Ecpv1-ecpi1