hawa Quick-Press 300 Manuel D'utilisation page 5

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Nachrüsten der Stanzmittelpunktanzeige
2
Abb. 3
5
7
4
6
3
1
11
Pos.
Bezeichnung
1
Steckernetzteil
2
Laserdiodenmodul
3
Hydraulikzylinder
4
Aufkleber
5
Kunststoffgewindestift
6
Schlitzschraubendreher
Vorgehensweise zur Ausrichtung des Laserdiodenmodules
Vorbereitung:
- Prüfen, ob alle Teile aus der oben angeführten Liste vorliegen
- Entweder zum Ausrichten die Lasereinstellhilfe 2600-2000-30-00 verwenden, oder
- die Oberseite einer Matrize mit einem hellen Klebeband abkleben und den ungefähren Mittelpunkt markieren. Die Kennzeichnung mit dem ungefähren
Stanzmittelpunkt ist nicht zwingend erforderlich.
Vorgehen:
- Die Lasereinstellhilfe oder die abgeklebte Matrize in die Matrizenaufnahme einsetzen.
- Steckernetzteil (1) mit Laserdiodenmodul (2) verbinden.
- Zur Funktionsprüfung des Laserdiodenmodules, das Steckernetzteil in eine Steckdose mit einer Spannung von 230 V/50 Hz einstecken.
Achtung:
- Modul befindet sich nun im Betriebszustand und sendet einen Lichtstrahl aus.
- NICHT direkt in den Strahl schauen →→ Datenblatt des Lasers beachten!
- Linse des Laserdiodenmoduls darf nicht verschmutzt sein oder berührt werden!
- Lasermodul in die hintere Öffnung der Kolbenstange (7) einführen und mit etwas Kraftaufwand über den ersten O-Ring (8) schieben. Das Modul sollte
nun am 2ten O-Ring (9) anliegen.
Am unteren Ende des Zylinders (3) befindet sich eine Laserstrahlbegrenzungsscheibe (10), die den Laserstrahl auf den Solldurchmesser begrenzt.
Diese Scheibe besitzt eine 60° Fase. Trifft nun der Strahl auf diese Schräge, wird er abgelenkt.
Dies hat beim Ausrichten des Modules folgende Auswirkung:
- wird das Lasermodul in Pfeilrichtung bewegt, dann bewegt sich der Laserzeigepunkt, auf der Lasereinstellhilfe / auf der abgeklebten Matrize in Pfeilrichtung
vom Zentrum weg. Eine weitere Auswirkung ist, dass der Anzeigepunkt immer „verschwommener" wird.
Beim Ausrichten mit der Lasereinstellhilfe ist es das Ziel, den Anzeigepunkt gleichmäßig über den Spitz der Lasereinstellhilfe zu platzieren.
Beim Ausrichten mit einer abgeklebten Matrize, muss der Anzeigepunkt scharf abgegrenzt und in einem „satten Rot" angezeigt werden. Ist der angezeigte
Punkt kreisrund und mit einer gleichmäßigen Abstrahlung nach allen Seiten, ist der exakte Stanzmittelpunkt eingestellt. Ungeachtet dessen, ob der Anzeige-
punkt mit der optionalen Markierung auf dem Klebeband übereinstimmt oder nicht.
- Das Lasermodul wird nun durch vier Kunststoffgewindestifte (5) in der Lage fixiert.
- Den Aufkleber (4) mit dem Warnhinweis über die Laserstrahlung, von vorne gut sichtbar, am Hydraulikzylinder anbringen.
Zur Erhöhung der Lebensdauer empfehlen wir, das Laserdiodenmodul bei längeren Arbeitspausen abzuschalten.
Pos.
Bezeichnung
7
Kolbenstange
8
erster O-Ring
9
zweiter O-Ring
10
Laserstrahlbegrenzungsscheibe
Bild vom Zylinder mit Laserstrahl (Bild 5)
11
Lasereinstellhilfe
8
1
5
4
B
B (1 : 1.5)
10
3
A
A (1 : 1.5)
11
9
2
5

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

2662-7203-00-002662-7205-00-002662-7206-00-00

Table des Matières