Transport Und Handhabung - BIEMMEDUE SG 420 C Manuel D'instructions

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 9
Achtung
Stets sicherstellen, dass zwischen den Druckminderer
und die Gasflasche die Dichtungen eingesetzt ist, falls
dies beim jeweiligen Anschlusstyp vorgesehen ist.
Darauf achten, den Gasschlauch beim Anschließen
nicht zu verdrehen: Der Gasschlauch kann durch
Torsionsbeanspruchung ernsthaft Schaden nehmen.
BENUTZUNG
Achtung
Vor
der
Inbetriebnahme
sicherstellen, dass die Eigenschaften des Stromnetzes
mit
den
Angaben
übereinstimmen.
Achtung
Bei den Modellen M DV sicherstellen, dass die
Abdeckung
der
Spannungsumschaltung so angeordnet ist, dass der
Pfeil auf die gewünschte Spannung (110V oder 230V)
zeigt..
Sofern erforderlich:
Den Deckel entfernen.
Den
Umschalter
Schaltstellung schalten.
Den Schutzdeckel wieder anbringen.
INGANGSETZUNG
Zum Starten des Warmlufterzeugers wie folgt verfahren:
BEI ALLEN MODELLEN
• Den Druckregler auf den maximalen Druck einstellen.
• Den Absperrhahn der Gasflasche langsam vollständig öffnen.
Achtung
Im Falle von Gaslecks sofort den Gasabsperrhahn und
den
Hahn
der
Warmlufterzeuger ausschalten, den Netzstecker ziehen
und den technischen Kundendienst für die Suche der
Ursache des Gasaustritts verständigen..
• Sicherstellen, dass sich der Schalter (9) in der Schaltstellung
"0" befindet.
• Den Warmlufterzeuger über
Schaltanlage mit Strom versorgen;
MODELLE M und M DV
• Den Schalter drücken, um ihn in die Schaltstellung (I) zu
schalten: Der Ventilator läuft an.
• Die Taste (13) des Thermoventils gedrückt halten und
gleichzeitig die Taste des Piezozünders (12) einmal oder
mehrmals drücken, bis sich die Flamme entzündet hat.
• Die Taste (13) weitere 15 bis 20 Sekunden gedrückt halten, bis
sich das Thermoelement (6) erwärmt hat, und dann lösen: Die
Flamme bleibt eingeschaltet.
MODELLE
A
(mit
Raumluftthermostat)
• Verstellung von Schalter (9)
• in die Stellung
wenn der Thermostat nicht angeschlossen
ist
• in die Stellung
wenn der Thermostat angeschlossen ist
und den Thermostat auf eine höhere Temperatur als die
Raumtemperatur einstellen
• Zur Stillsetzung des Gerätes ist im manuellen Betrieb der
Schalter (9) in die Position „0" zu schalten (Modelle M, M DV
oder A) bzw. der Raumluftthermostat zu betätigen (nur Modelle
A).
Die
Flamme
erlischt
unverzüglich gestoppt.
Falls das Gerät nach Ausführung der genannten Schritte nicht
funktioniert, den Abschnitt „STÖRUNGEN, URSACHEN UND
ABHILFEN " durchlesen und den Grund für den Funktionsausfall
ermitteln.
des
Warmlufterzeugers
auf
dem
Typenschild
Taste
(11)
für
(11)
in
die
gewünschte
Gasflasche
schließen,
den Trennschalter an
oder
ohne
angeschlossenem
und
der
Gebläsemotor
DE
STILLSETZUNG
Zur Stillsetzung des Gerätes ist der Schalter (9) in die Position „0"
(Modelle M, M DV oder A) zu schalten bzw. der Raumluftthermostat
zu betätigen (nur Modelle A): Der Brenner schaltet ab und der
Ventilator arbeitet ca. 90 s weiter, bis die Brennkammer abgekühlt
ist..
Danach
ist
Trennschalter auszuschalten.
Achtung
Für die Modelle M: vor dem erneuten Starten des
Warmlufterzeugers mindestens 2 Minuten abwarten,
bis sich das Thermoelement vollständig abgekühlt hat.
Achtung
Wenn der Warmlufterzeuger nicht ständig gebraucht
wird, ist es ratsam, vor dem Ausschalten jedes Mal
zuerst den Gashahn zu schließen und dann den
die
Schalter (9) zu drücken oder den Thermostaten zu
betätigen.
So
Warmlufterzeugers
wodurch vermieden wird, dass es anschließend
langsam entweicht bzw. plötzlich entweicht, wenn der
Gasschlauch gelöst wird.
LÜFTUNG
Die Modelle M sind auch als einfache Lüfter nutzbar: Hierzu ist die
Gasleitung nicht anzuschließen und das Gerät durch Betätigung des
Schalters (9) in der Stellung (I) zu starten.

TRANSPORT UND HANDHABUNG

Der Warmlufterzeuger kann mit dem Griff angehoben und
transportiert werden.
den
Achtung
Vor dem Ortswechsel des Gerätes sind die folgenden
Maßnahmen zu ergreifen:
• Das Gerät gemäß den Anweisungen aus dem
Abschnitt „STILLSETZUNG" stoppen;
• Die elektrische Versorgung durch Abziehen des
Netzsteckers abschalten;
der
• Den
Gasschlauch lösen;
• Abkühlung des Warmlufterzeugers abwarten.
Achtung
Während des Transports und/oder der Ablage ist
darauf zu achten, dass die Gasventileinheit und die
Gasanschlussleitungen vor etwaigen Stößen und
Beschädigungen geschützt sind.
WARTUNG
Zur Gewährleistung des regelmäßigen Betriebs des Geräts
müssen der Ventilatormotor, das Ansauggitter, die Brennkammer
und der Brenner regelmäßig gereinigt werden, wobei alle eventuellen
Fremdkörper zu entfernen sind.
Achtung
Vor Wartungsarbeiten sind die folgenden Maßnahmen
zu ergreifen:
• Das Gerät gemäß den Anweisungen aus dem
Abschnitt „STILLSETZUNG" stoppen;
• Die elektrische Versorgung durch Abziehen des
wird
Netzsteckers abschalten;
• Den Gasabsperrhahn schließen;
• Abkühlung des Warmlufterzeugers abwarten.
Achtung
Eine unsachgemäße Reinigung des Warmlufterzeugers
kann Sach- und/oder Personenschäden zur Folge
haben.
15
der
Gasabsperrhahn
zu
wird
auch
das
im
verbliebende
Gasabsperrhahn
schließen
schließen
und
der
Gasschlauch
des
Gas
verbraucht,
und
den

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières