Dieses Gerät ist nicht dazu gedacht, von Personen
(einschließlich Kindern) mit eingeschränkten körperlichen,
sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder denen es an
Erfahrung und Kenntnissen mangelt, benutzt zu werden;
es sei denn, sie werden beaufsichtigt oder wurden in
die Benutzung des Gerätes von einer für ihre Sicherheit
verantwortlichen Person unterwiesen.
Ihr Gerät ist nur für den privaten Gebrauch in der Küche
(nur für den Gebrauch im Haus) bestimmt. Es ist nicht dazu
vorgesehen, in den folgenden Einsatzbereichen benutzt
zu werden, die nicht von der Garantie abgedeckt sind:
Personalküchenbereiche in Geschäften, Büros und andere
Arbeitsumgebungen; in Bauernhöfen; die Benutzung durch
Gäste in Hotels, Motels und anderen Wohnumgebungen;
in Gästezimmern oder ähnlichen Unterkünften.
Benutzen Sie der Sicherheit halber nur für Ihr Gerät
entwickelte KRUPS Zubehör- und Ersatzteile.
Warnung: Jeder Fehlgebrauch kann zu Verletzungen
führen.
Warnung: Das Gerät darf nicht in Flüssigkeiten getaucht
werden.
BESCHREIBUNG
A - Deckel
B - Motorblock
C - An/Aus Knopf
D - Messer
BETRIEB DES GERÄTS
Reinigen Sie vor der ersten Inbetriebnahme alle Zubehörteile mit heißem Seifenwasser
(ausgenommen den Motorblock (B): siehe Reinigung §).
Spülen Sie den Deckel (A) aus und trocknen Sie ihn sorgfältig ab.
Vergewissern Sie sich vor der Inbetriebnahme, dass alle Verpackungselemente
entfernt wurden.
8
Stellen Sie den Motorblock (B) auf eine ebene, stabile Arbeitsfläche.
Füllen Sie die Kaffeebohnen in den Mahlraum (1).
Setzen Sie den Deckel (A) auf den Motorblock (B). Verbinden Sie das Gerät mit dem
Stromnetz. Drücken Sie den An/Aus Knopf, um den Mahlvorgang anlaufen zu lassen
(2). Das Gerät bleibt solange in Betrieb, wie der An/Aus Knopf (C) gedrückt wird.
Sie können bis zu 75g Kaffee, Körnern und Trockenfrüchten mahlen.
Das Gerät darf nicht länger als 20 Sekunden in Dauerbetrieb angeschaltet werden.
Lassen Sie das Gerät vor erneutem Einschalten eine Minute lang abkühlen.
Vorsicht: Warten Sie vor dem Abnehmen des Deckels (A) den vollständigen
Stillstand der Messer ab. Die Kaffeemühle muss vor dem Abnehmen des Deckels
(A) ausgesteckt werden.
REINIGUNG
Stecken Sie das Gerät vor der Reinigung aus.
Wischen Sie den Motorblock (B) mit einem feuchten Tuch ab. Trocknen Sie ihn
sorgfältig.
Verwenden Sie zur Reinigung des Geräts keine Scheuerpads, Azeton, Alkohol,
Spiritus usw.
Halten Sie den Motorblock keinesfalls unter fließendes Wasser.
Reinigen Sie den Mahlraum mit einem weichen Bürstchen.
Gehen Sie äußerst vorsichtig mit den Messern um, da diese sehr scharf sind.
WAS TUN, WENN IHR GERÄT NICHT FUNKTIONIERT?
Überprüfen Sie zunächst das Stromkabel und den Stecker und vergewissern Sie sich
anschließend:
dass der Deckel (A) richtig auf den Motorblock (B) aufgesetzt wurde.
Ihr Gerät funktioniert immer noch nicht?
Treten Sie mit einem zugelassenen Kundendienstcenter in Kontakt (siehe Liste im
Kundendienstheft).
RECYCLING
BEDEUTUNG DES SYMBOLS „DURCHGESTRICHENE MÜLLTONNE"
Das auf Elektro- und Elektronikgeräten regelmäßig abgebildete Symbol einer
durchgestrichenen Mülltonne weist darauf hin, dass das jeweilige Gerät am Ende seiner
Lebensdauer getrennt vom unsortierten Siedlungsabfall zu erfassen ist.
GETRENNTE ERFASSUNG VON ALTGERÄTEN
Elektro- und Elektronikgeräte, die zu Abfall geworden sind, werden als Altgeräte
bezeichnet. Besitzer von Altgeräten haben diese einer vom unsortierten Siedlungsabfall
getrennten Erfassung zuzuführen. Altgeräte gehören insbesondere nicht in den
Hausmüll, sondern in spezielle Sammel- und Rückgabesysteme.
9