Johnson Controls M9210-GG -1 Serie Mode D'emploi page 7

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 5
Deutsch
LESEN SIE DIESE ANLEITUNG UND DIE SICHERHEITSHINWEISE VOR
DER INSTALLATION SORGFÄLTIG DURCH UND BEWAHREN SIE SIE
FÜR SPÄTERE REFERENZZWECKE AUF
Allgemeine Merkmale
Die stetigen Stellantriebe mit Federrücklauf sind direkt bidirektionale Stellantriebe.
Sie sind für den Einbau in Luftklappen in Lüftungs- und Klimaanlagensystemen
vorgesehen.
Abbildung 1:
Abmessungen in mm
(a). Montagebohrung (6 Positionen)
(b). Adapter für:
Rundachsen: Ø 10...20 mm Vierkantachsen:
Abbildung 2:
Seiten A und B des Stellantriebs
Seite A: Federrücklaufrichtung gegen den Uhrzeigersinn
Seite B: Federrücklaufrichtung im Uhrzeigersinn
(a). Hilfsschalterjustierung
(b). Drehwinkelanzeiger
(c). Handbetätigung
Die Stellantriebe werden durch 0(2)...10 VDC oder 0(4) ... 20 mA angesteuert, mit einem
vor Ort bereitgestellten Mindestwiderstand von 500 Ohm 0,25 W.
Kennlinienwahlschalter mit Signalanstieg (siehe "Auswahlschalter für die Betriebsart
und CAL-Funktion").
WICHTIG: Bei der Berechnung des für die Verstellung der Klappen erforderlichen
Drehmoments sind die Angaben des Klappenherstellers zu beachten.
Installation und Einstellung
Abbildung 3:
Befestigung der Verdrehsicherung am Klappenrahmen
(a). M3 x 9,5 mm. Gewindebohrende Blechschraube
(zwei Positionen)
Bringen Sie den Stellantrieb mit Hilfe des Adapters an der Klappenachse an und
befestigen Sie den Steck-Schraubklemmen-Anschluss mit den mitgelieferten
Schrauben.
Abbildung 4:
Änderung der Adapterposition
Abbildung 5:
Zulässige Achsenlänge
Der Adapter kann an einer beliebigen Seite der Ausgangsnabe montiert werden.
Um die Adapterposition zu ändern (Abbildung 4), montieren Sie den Adapter abhängig
von der Schaftlänge auf Seite A oder B des Stellantriebs (Abbildung 5).
Lassen Sie die Sperrklammer fest in die Haltekerbe des Adapters einrasten, so dass der
Adapter fest sitzt.
ACHTUNG: Montieren oder verwenden Sie diesen Stellantrieb nicht in
Umgebungen oder in der Nähe von Umgebungen, wo korrosive
Substanzen oder Dämpfe auftreten können. Wenn der elektrische
Stellantrieb korrosiven Umgebungen ausgesetzt ist, können die internen
Komponenten des Geräts beschädigt werden und die Garantie erlischt.
Abbildung 6:
Drehwinkelbegrenzung
(a). Drehwinkelbegrenzer
Der Stellantrieb ist werksseitig auf eine Drehung von 90° ausgelegt. Die Anbringung
einer Drehwinkelbegrenzung (Option M9220-603 Einstellbarer Begrenzerbausatz) an der
äußersten Montageposition reduziert den Drehbereich des Stellantriebs um 5°. Jede
folgende Montageposition reduziert den Drehwinkel um weitere 5° auf maximal 30° in
jeder Endhalteposition.
Wahl der Drehrichtung
Für die Federrücklaufrichtung gegen den Uhrzeigersinn montieren Sie den Stellantrieb
so an den Adapterschaft, dass Seite A des Stellantriebs von der Klappe weg zeigt, wie
in Abbildung 2 gezeigt. Um die Federrücklaufrichtung in den Uhrzeigersinn zu wechseln,
montieren Sie den Stellantrieb so am Klappenschaft, dass Seite B des Stellantriebs von
der Klappe weg zeigt.
Verdrahtung
ACHTUNG: Die elektrischen Anschlüsse für die Stellantriebe müssen in
Übereinstimmung mit den einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen
erfolgen. Um Personenschäden bzw. eine Beschädigung der Ausrüstung
oder sonstigen Sachschaden zu vermeiden, trennen Sie das Gerät vor
jeglichem Eingriff an der elektrischen Verdrahtung von der
Stromversorgung. Zur Vermeidung von Sachschäden darf die
Ausrüstung nur bestimmungsgemäß eingesetzt werden.
Anschlusspläne
ACHTUNG: Die im Stellantrieb integrierten Schaltkreise reagieren
empfindlich auf elektrostatische Entladungen. Ergreifen Sie
entsprechende Vorsichtsmaßnahmen.
Abbildung 7:
Stetige Ansteuerung 0(2)...10 VDC Schaltplan
Abbildung 8:
Stetige Ansteuerung 0(4)...20 mA Schaltplan
Abbildung 9:
Anschlussplan Hilfsschalter
5
M9210-GGx-1 / M9210-HGx-1 / M9220-GGx-1 / M9220-HGx-1
Hilfsschalter (nur Modell GGC/HGC)
ACHTUNG: Entfernen Sie alle Stromversorgungen, bevor Sie elektrische
Verbindungen herstellen. Um die Anlage völlig stromlos zu machen,
müssen möglicherweise mehrere Versorgungen entfernt werden. Eine
Berührung von Komponenten, die unter gefährlicher Spannung stehen,
kann einen elektrischen Schlag verursachen und zu schweren
Verletzungen oder zum Tod von Menschen führen.
Diese Modelle beinhalten zwei eingebaute Hilfsschalter, einen festen (S1) und einen
einstellbaren (S2), auf die von beiden Seiten des Stellantriebs aus zugegriffen werden
kann (wie in Abbildung 2 gezeigt). Die werksseitige Solleinstellung für den Hilfsschalter
10...20 mm
S1 ist das Schließen bei 11°, die werksseitige Solleinstellung für den Hilfsschalter S2 ist
das Öffnen bei 81° (entsprechend einem Drehwinkel von 0 bis 90°).
Der Schaltpunkt des Hilfsschalters S2 ist unabhängig und von 25 bis 95° stetig
einstellbar.
Gehen Sie nach der im folgenden Beispiel gezeigten Verfahrensweise vor, um die
genaueste Position für den Hilfsschalter S2 zu erhalten.
1. Bewegen Sie den Stellantrieb auf die volle Federrücklaufposition.
2. Drehen Sie den Schaltregler, bis er auf den gewünschten Schaltpunkt zeigt.
3. Schließen Sie den Hilfsschalter S2 an eine Stromquelle oder an ein Ohmmeter an
und setzen Sie den Stellantrieb unter Spannung. Der Stellantrieb geht auf volle
Öffnungsposition und bleibt in dieser Position, solange Strom anliegt.
4. Beobachten Sie den Schaltpunkt. Wiederholen Sie gegebenenfalls die Schritte 2 und 3.
WICHTIG: Verwenden Sie den elektrischen Stellantrieb mit Federrücklauf nur, um
Geräte unter normalen Betriebsbedingungen zu steuern. Falls ein Ausfall oder eine
Fehlfunktion des elektrischen Stellantriebs zu Personenschäden oder Sachschäden
an den gesteuerten Geräten oder anderen Objekten führen könnten, müssen
zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen in das Steuersystem aufgenommen werden. Bauen
Sie andere Geräte ein und achten Sie auf ihren fehlerfreien Betrieb, wie beispielsweise
Überwachungs- oder Alarmsysteme oder Sicherheits- oder Begrenzerelemente, um
vor Ausfall oder Fehlfunktionen des elektrischen Stellantriebs zu warnen oder davor zu
schützen.
Einstellungen
Abbildung 10: Auswahl der Betriebsart (Modelle M92x0-GGx-1)
Abbildung 11: Tandem-Auswahlschalter (Modelle M92x0-GGx-1)
Abbildung 12: Potentiometer-Einstellung und Hauptauswahlschalter
Abbildung 13: Auswahl der Betriebsart (Modelle M92x0-HGx-1)
Wirkrichtung
Die stetigen elektrischen Stellantriebe mit Federrücklauf sind werksseitig für den
direktwirkenden Betrieb (DA, Direct Acting) vorgesehen. Im DA-Modus bewegt ein
zunehmendes Eingangssignal für den Steuereingang das Stellglied weg von der
Federrücklaufposition. Der Umkehrbetrieb (RA, Reverse Acting) wird ebenfalls
unterstützt. Im RA-Modus bewegt ein zunehmendes Eingangssignal für den
Steuereingang das Stellglied in Richtung der Federrücklaufposition. Abbildung 10 und
Abbildung 12 zeigen, wie die Antriebsrichtung für den Stellantrieb von der
Federrücklaufrichtung und der Position des Betriebswahlschalters abhängig ist.
Betriebswahlschalter und CAL-Funktion
Um den Steuereingangsbereich zu kalibrieren, gehen Sie wie folgt vor:
1. Setzen Sie bei ausgeschaltetem Gerät den Betriebswahlschalter auf die Position CAL
(Abbildungen 10 und 12).
2. Setzen Sie den Stellantrieb unter Spannung. Der Stellantrieb dreht sich automatisch,
bis die Endhaltepositionen gefunden sind.
3. Setzen Sie den Betriebswahlschalter wieder zurück auf die gewünschte Auswahl
(Beispiel: DA, Gleichstrom 0 bis 10 V Steuereingang).
Hinweis: Um die Kalibrierung bei eingeschalteter Stromversorgung zu wiederholen,
entfernen Sie den Betriebswahlschalter mindestens 2 Sekunden lang aus der
CAL-Position, bevor Sie ihn wieder auf die CAL-Position zurücksetzen.
Die automatische Kalibrierung beginnt 5 Sekunden, nachdem Sie ihn auf die
CAL-Position zurückgesetzt haben.
Spannungen für Null- und Messbereich einstellen
(nur HGX-Modelle)
Die Werte für den Null- und den Messbereich können vor Ort eingestellt werden
(Abbildung 12 und 13).
Einstellung der Null-Spannung (Y1)
• Setzen Sie bei ausgeschaltetem Gerät den Betriebswahlschalter (Abbildung 12) auf
die Null-Position (Y1).
• Setzen Sie den Stellantrieb unter Spannung.
• Stellen Sie den Spannungsschalter (Abbildung 13) auf die gewünschte Null-Spannung ein.
• Setzen Sie den Betriebswahlschalter auf die Position RA oder DA.
Einstellung der Messbereichs-Spannung (Y2 - Y1)
• Setzen Sie bei ausgeschaltetem Gerät den Betriebswahlschalter (Abbildung 12) auf
die Messbereichsposition (Y2 - Y1).
• Setzen Sie den Stellantrieb unter Spannung.
Änderungen des Dokuments vorbehalten
(Modelle M92x0-HGx-1)

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières