Entkalkung Und Reinigung - EFBE-SCHOTT KA 520.1 Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Fax +32 2 359 95 50
KAFFEEZUBEREITUNG
Öffnen Sie den Deckel des Wasserbehälters, und füllen Sie die gewünschte Wassermenge
in den Frischwasserbehälter ein. Überfüllen sie den Wassertank nicht, indem Sie für
maximal 8 Tassen Kaffee Wasser einfüllen. Die Anzahl der Tassen lesen Sie an der
Wasserstandskala (7)ab.
Fügen Sie einen Papierfilter (Größe 4) in den Filterträger ein und befüllen Sie ihn mit der
gewünschten Kaffeemenge (pro Tasse 1 Teelöffel, entspricht ca. 6g). HINWEIS: Falten Sie
den unteren und seitlichen Prägerand des Papierfilters so um, dass er sich optimal der
Größe des Filterträgers anpasst.
Vergessen Sie nicht den Deckel (4) zu schließen bevor Sie das Gerät einschalten
!! ACHTEN Sie bitte darauf das der Deckel einrastet und ein leises ( Klick ) zu hören ist !!
Stellen Sie die Thermokanne (1) mit geschlossenem Deckel auf die Abstellplatte unter das
Filtersystem.
Um das Gerät anzuschalten, drücken Sie den Schalter. Die Kontrolllampe am Schalter
leuchtet und zeigt, dass das Gerät in Betrieb ist.
Wenn Sie die Kaffeemaschine während des Brühvorgangs ausschalten möchten, drücken
Sie den Schalter erneut. Wiederbetätigen des Schalters setzt den Brühvorgang fort.
Nehmen Sie die Thermokanne nach Beendigung des Brühvorganges von der
Aufnahmeplatte und gießen Sie die gewünschte Menge Kaffee aus, indem Sie den Hebel
am Durchbrühdeckel nach unten gedrückt halten.
Ein Tropf-Stopp verhindert, dass Kaffee aus dem Filterträger tropft, wenn die Thermokanne
entfernt wird. Der Tropf-Stopp wird wieder geöffnet, sobald Sie die Thermokanne auf die
Abstellplatte zurückstellen.
Nachdem der Brühvorgang abgeschlossen bzw. nachdem das gesamte Wasser
durchgelaufen ist, schaltet sich das Gerät innerhalb von 5 Minuten automatisch ab!
Die Thermokanne ermöglicht Ihnen den Kaffee für eine bestimmte Zeit warm zu halten.
Praktische Hinweise:
Wenn der Wasserbehälter leer ist, warten Sie bitte noch einige Minuten, damit das
Wasser , welches noch im Filter ist, noch durchlaufen kann.
Um den Kaffee warm zu halten, nehmen Sie bitte die Thermokanne von der
Abstellplatte , damit der Deckel sich luftdicht verschließt.
Um den Kaffee aus der Thermokanne zu gießen, drücken Sie den Ausgießhebel am
Deckel

ENTKALKUNG UND REINIGUNG

Wenn Sie bemerken, dass der Brühvorgang länger als normal dauert, sollten Sie den
Kaffeeautomat entkalken. Warten Sie nicht, bis es noch schlimmer wird. Wie oft Sie die
Kaffeemaschine entkalken müssen, hängt von der Häufigkeit des Gebrauches und der
Kalkmenge im Wasser ab und ist daher von Benutzer zu Benutzer unterschiedlich.
Eine regelmäßige Entkalkung führt zur Verlängerung der Lebensdauer des Gerätes.
Verwenden Sie hierzu nur handelsübliche Entkalkungsmittel und beachten Sie die
entsprechenden Gebrauchsanweisungen. Danach mit klarem Wasser zweimal ohne
Kaffeemehl nachspülen (2 Kochvorgänge) – nicht entkalkte Geräte sind von der Garantie
ausgeschlossen.
Stellen Sie niemals das Gerät oder das Zubehör in die Spülmaschine. Reinigen Sie die
Kaffeekanne mit Seifenwasser.
Die Plastikteile wischen Sie am besten mit einem feuchten Tuch ab.
Copies of the I/B. Please reproduce them without any
changes except under special instruction from Team
International BELGIUM. The pages must be reproduced
and folded in order to obtain a booklet A5 (+/- 148.5 mm
width x 210 mm height). When folding, make sure you
keep the good numbering when you turn the pages of
the I/B. Don't change the page numbering. Keep the
language integrity.
5
Back cover page (last page)
Assembly page 5/18
SC KA 520.1 - 151230

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières