Télécharger Imprimer la page

Seav RXB 2224 Serie Mode D'emploi page 11

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 7
Programmierung Smartphone Stand Alone:
Die Programmierung der zu assoziierenden Smartphone ist
vom Selbstlerntyp wie folgt ausgeführt:
Drücken Sie die SEL-Taste dreimal. Die LEDs CH1 und CH2
beginnen zu blinken. Öffnen Sie dann die Anwendung " BeLite
" und stellen Sie eine Verbindung zum erkannten Empfänger
her. Wenn die LEDs CH1 und CH2 eingeschaltet bleiben, gibt
der Empfänger einen kurzen Piepton aus, der bestätigt dass die
Programmierung des Smartphones im Empfänger abgeschlos-
sen ist. Es ist möglich, den Speichervorgang für bis zu max.
330 Codes zu wiederholen. Wenn der verfügbare Speicher er-
schöpft ist, und die Programmierung wiederholt
wird, beginnen die Leds CODE CH1 und
CODE CH2 sehr schnell zu blinken und der
Empfänger gibt drei kurze Bestätigungstöne
ab, was anzeigt, dass keine weitere Speiche-
rung möglich ist.
Reset HW (nur mit Stand Alone):
Falls es angebracht ist, den Empfänger auf die Werkseinstel-
lung zurückzusetzen (d.h. kein Code gespeichert), die Taste
SEL 10 Sekunden lang ununterbrochen drücken, daraufhin
werden die Leds CH1 und CH2 dreimal kurz aufblinken und
dann ausgeschaltet und der Empfänger gibt drei lange Bestäti-
gungstöne ab.
Erweiterte Programmierung mit Smartphone:
Eine erweiterte Programmierung des Empfän-
gers kann ausschließlich über Smartphone mit
der
entsprechenden
durchgeführt werden. Die Anwendung ermög-
licht dem Monteur die Installation mit einem
alle durch-
Nach
Ab-
tomation
tionale
normalen Gebrauch über ein Smartphone zum Senden von
Fernsteuerungen konfiguriert werden.
Wichtig: Es ist möglich, eine erweiterte Programmierung über
die BeTech-Anwendung durchzuführen, sofern zuvor noch kei-
ne eigenständige Programmierung durchgeführt wurde. Sobald
die Funksteuerungen und Smartphones über die BeTech-
Anwendung gespeichert wurden, muss der Installateur das
Standardkennwort ändern, um die Exklusivität des Systems zu
gewährleisten. Auf diese Weise wird die SEL-Taste am Emp-
fänger deaktiviert und folglich jede Programmiermöglichkeit
Stehen Sie alleine.
Anwendungen BeTech und BeLite:
Die SEAV-App „BeTech" enthält ein Verzeichnis, in dem alle
Daten der realisierten Anlagen enthalten sind.
Sie ermöglicht es auch, einen Anlagennamen und ein Passwort
(Standard: 1 2 3 4) festzulegen, um später auf die verschiede-
nen Konfigurationen zuzugreifen, sowie Möglichkeit, einen de-
fekten Empfänger mit einem neuen wiederherzustellen und alle
im Adressbuch der Anwendung enthaltenen Informationen er-
neut zu laden. Darüber hinaus besteht durch die Eingabe einer
E-Mail-Adresse die Möglichkeit, bei einem Ausfall des Smart-
phones ein Backup aller Anlagen zu erhalten. Möglichkeit der
Erzeugung von Zugriffcodes zur Aktivierung der Kunden-App
„BeLite", siehe Diagnosemenü zur Fehlerbehebung und vieles
mehr.
Über die Kunden-App „BeLite" können die Steuerungen auch
automatisch über ein Smartphone gesendet werden, d. h. das
SEAV-App
„BeTech"
einzigen Arbeitswerkzeug
geführten Arbeiten.
schluss der Installation der Au-
kann auf Wunsch auch eine op-
Kunden-App „BeLite" für den
Senden der Steuerung ist nur möglich, wenn das Smartphone
nahe an den Empfänger gebracht wird.
Funktionsmodalität CH1 - CH2:
Der Empfänger kann die beiden Kanäle getrennt verwalten und
ermöglicht es nur für den Kanal CH2 auch, verschiedene Funk-
tionsweisen zu haben, die
guriert werden können:
Kanal CH1: Nur
monostabile
Kanal CH2: Verschiedene Betriebsweisen:
- Monostabil (standardmäßig)
- Bistabil
- Zeitgesteuert (1 – 600 Sek.) wiederauslösbar
- Zeitgesteuert (1 – 600 Sek.) NICHT wiederauslösbar
- Zeitgesteuert (1 – 600 Sek.) rücksetzbar.
Einstellungen:
Der Empfänger ermöglicht es, über die entsprechende SEAV-
App „BeTech" auf dem Smartphone ein Verzeichnis mit insge-
samt 330 Einträgen (gespeicherte Funksteuerungen und
Smartphones, auch einzeln programmierbar und/oder löschbar)
zu verwalten.
Programmierung des Codes der Funkfernsteuerung:
Der Empfänger ermöglicht das Speichern von bis zu 330 Funk-
steuerungsbefehlen mit unterschiedlichen Codes (Fix Codes,
Rolling Codes oder Plus).
Die Programmierung des Übertragungscodes ist wie folgt
durchzuführen: Die Taste CODE der SEAV-App „BeTech" auf
dem Smartphone drücken, gleichzeitig den ausgewählten Code
der gewünschten Funksteuerung senden; wenn der Empfänger
einen kurzen Bestätigungston abgibt, wird die Programmierung
abgeschlossen. Wenn alle 330 Speicherplätze mit Codes
belegt wurden, gibt der Empfänger bei einem erneuten
für
Programmierversuch drei kurze Tonsignale ab, um zu
signalisieren, dass keine weiteren Speicherungen mehr möglich
sind.
Programmieren Smartphone Benutzer:
Der Empfänger ermöglicht das Speichern von bis zu 330 unter-
schiedlichen Smartphones. Zum Aktivieren des Smartphones
auf dem Empfänger muss die App „BeLite" heruntergeladen
und nur zum ersten Mal der vom Installateur gelieferten (mit der
App BeTech erzeugten) Aktivierungscode eingegeben werden.
Wenn alle 330 Speicherplätze mit Codes belegt wurden, gibt
der Empfänger bei einem erneuten Programmierversuch drei
kurze Tonsignale ab, um zu signalisieren, dass keine weiteren
Speicherungen mehr möglich sind.
Löschen Funkfernsteuerungen/Smartphone:
Das Löschen einer einzelnen Funkfernsteuerung/Smartphone
oder aller Funkfernsteuerungen ist nur mit der SEAV-App „Be-
Tech" zulässig. Hierzu muss auf das Verzeichnis der Anlage
zugegriffen und die einzelne Funkfernsteuerung/Smartphone
oder alle Funkfernsteuerungen gelöscht werden; der Empfän-
ger gibt zwei lange Bestätigungstöne ab und auf dem Smart-
phone wird eine Reihe sichtbarer Mitteilungen angezeigt.
Programmieren mit Fernsteuerung RCD:
Über die entsprechende SEAV-App „BeTech" kann auf dem
Smartphone die Programmierfunktion einer Fernfunksteuerung
über eine bereits im Speicher befindliche Fernsteuerung aus-
gewählt werden: Die Programmierung der Fernfunksteuerung
wird wie folgt ausgeführt: Den Code einer zuvor gespeicherten
Funksteuerung für einen Zeitraum von mehr als 10 Sekunden
kontinuierlich aussenden. Dabei stellt sich die Steuerzentrale
auf den Programmiermodus um, wie zuvor im Abschnitt „Pro-
grammierung RCD Stand Alone" beschrieben.
mit der
SEAV-App „BeTech" konfi-
Betriebsweise.
Rev. 1.2 29/06/2022

Publicité

loading

Ce manuel est également adapté pour:

Rsb 2224Rhb 2224