Télécharger Imprimer la page

SEVERIN KA 4121 Mode D'emploi page 4

Masquer les pouces Voir aussi pour KA 4121:

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 11
Wasserdurchläufe mit max. Tassenzahl
kaltem
Wasser
ohne
durchführen. Dieses gilt auch, wenn der
Automat einmal über längere Zeit nicht
benutzt wurde oder nach einer Entkalkung.
Allgemein
- Am Wasserbehälter befindet sich eine
Skalierung
zur
Frischwassermenge. Bei zweiskalig
ausgeführter Wasserstandsanzeige gilt
die linke Skalierung für normalgroße
Tassen mit einem Inhalt von ca. 125 ml.,
die rechte für kleine Tassen. Die
angegebene max. Tassenzahl nicht
überschreiten.
Öffnen Sie den Wasserbehälterdeckel
nicht während des Brühvorganges, da die
Brühdusche im Deckel integriert ist und
mit
dem
Deckel
Verbrühungsgefahr!
Sind
mehrere
hintereinander erforderlich, so ist nach
jedem Brühvorgang der Kaffeeautomat
auszuschalten und eine Abkühlpause (ca.
5 Min.) einzulegen.
Wichtig:
Beim
Frischwasser
kurz
Brühvorgang kann heißer Dampf aus
dem
Wasserauslauf
(Verbrühungsgefahr).
Kaffeezubereitung
- Wasser einfüllen:
Wasserbehälterdeckel
gewünschte Menge kaltes Wasser einfüllen.
- Papierfilter einlegen:
Schwenkfilter aufschwenken und einen
Papierfilter Größe 4 in den Schwenkfilter
einlegen. Vorher die perforierten Seiten
umknicken.
- Kaffeemehl einfüllen:
Wir empfehlen für jede normalgroße Tasse
(125ml) ca. 6g = 1
1
/
- 2 Teelöffel mittelfein
2
bis fein gemahlenes Kaffeemehl zu
verwenden.
Wasserbehälterdeckel schließen.
- Kanne vorbereiten:
All manuals and user guides at all-guides.com
Kaffeemehl
Dosierung
der
hochklappt.
Brühvorgänge
Einfüllen
von
nach
dem
austreten
öffnen
und
Anschließend
2
Kanne mit dem Aromaschutzdeckel
verschließen und in das Gerät stellen. Durch
den Deckel wird der Tropfverschluss im
Schwenkfilter während des Brühvorganges
geöffnet.
- Brühvorgang starten:
Netzstecker
einstecken
Kaffeeautomaten mit dem Schalter
einschalten. Der Wasserdurchlauf beginnt.
- Kaffee entnehmen:
Wasserdurchlauf durch den Filter abwarten
und die Kanne entnehmen. Zur längeren
Warmhaltung
des
Aromaschutzdeckel abnehmen und die
Kanne mit dem Verschlussdeckel
verschließen.
- Kaffeeautomat ausschalten:
Nach dem Brühvorgang das Gerät
ausschalten und den Netzstecker ziehen.
Warmhaltekanne
- Der Verschluss ist technisch bedingt
nicht hermetisch dicht, damit dieser sich
nicht festsaugen kann. Daher die
Warmhaltekanne im gefüllten Zustand
nur senkrecht halten.
- Warmhaltung: Eine Warmhaltekanne ist
ein Energiespeicher. Deshalb ist es
wichtig, die Warmhaltekanne immer voll
zu füllen. Bei einer Teilfüllung oder
Aufbewahrung einer Restmenge, ergibt
sich
eine
wesentlich
Warmhaltung.
Warmhaltekanne vor dem Gebrauch mit
heißem Wasser ausspülen, bleibt der
Kaffee länger heiß.
Der Einsatz der Warmhaltekanne besteht
aus hochwertigem doppelwandigen Glas.
Schlieren bzw. Blasen, die auch wie Sprünge
oder Risse aussehen können, haben keinen
Einfluss auf die Gebrauchsfähigkeit und
Warmhaltung der Warmhaltekanne. Zur
optimalen Isolierung befindet sich zwischen
den Glaswänden ein Vakuum.
Wenn das Glas durch einen der nachfolgend
aufgeführten Gründe beschädigt wird,
besteht die Gefahr dass der Einsatz
und
den
Kaffees
den
verkürzte
Wenn
Sie
die

Publicité

loading