Télécharger Imprimer la page

Tylo Panacea 1709 Instructions De Montage page 4

Publicité

Deutsch
Bedienungsanleitung, Tylö
Dampfbadkabine Panacea
Allgemeine Informationen:
Lesen Sie die gesamte
Bedienungsanleitung sorgfältig durch,
ehe Sie mit der Montage beginnen.
Die Umgebungstemperatur außerhalb
der Dampfbadkabine sollte 35 °C nicht
übersteigen. Die Dampfbadkabine darf
auch nicht an einem Ort aufgestellt
werden, an dem das Risiko von
niedrigen Temperaturen oder
Frostschäden besteht.
Eine benachbarte Sauna muss gut
isoliert sein. Zwischen Sauna und
Dampfbadkabine muss ein mindestens
10 cm breiter, belüftete Spalt sein.
Der Kunststoff in der Decke darf weder
Belastungen ausgesetzt sein, noch bei
der Montage eingepresst werden.
Der Silikonkleber braucht 24 Stunden
zum Aushärten. Erst dann darf das
Dampfbad in Benutzung genommen
werden.
Boden:
Die Dampfbadkabine wird auf einem
vorhandenen Boden aus Stein, Marmor
oder einem ununterbrochenen,
rutschsicheren und wärmebeständigen
Kunststoffbelag aufgestellt.
Der Abfluss ist zweckmäßig in der Mitte
der Kabine anzuordnen. Der Boden
sollte zum Abfluss abfallen. Hinweis:
Dies ist insbesondere bei einer
Montage ohne Schwellen zu beachten.
Der Boden darf nur innerhalb der
Kabine zum Abfluss hin abfallen.
Der Boden unter dem Bodenrahmen
muss eben, glatt und sauber sein.
Um hohe Temperaturunterschiede
innerhalb der Dampfbadkabine zu
vermeiden, empfehlen wir eine
Fußbodenheizung.
Strom:
Die Beleuchtung in der
Dampfbadkabine ist für maximal 24 V
ausgelegt.
Der Anschluss des Dampfgenerators ist
in der Bedienungsanleitung
beschrieben, die dem Dampfgenerator
beiliegt.
Lüftung:
Jede Dampfbadkabine, die länger als
2 Stunden ununterbrochen in Betrieb
ist, muss aus Hygienegründen, aber
auch um die Betriebssicherheit zu
gewährleisten, einen Luftaustausch von
10 bis 20 m³ Luft pro Person und
Stunde aufweisen.
Die Öffnung zwischen der
Türunterkante und der Schwelle/dem
Boden stellt das Zuluftventil dar.
Das Abluftventil wird gemäß der
Montageanleitung in der Decke
angebracht, jedoch nicht über einem
Sitzplatz. Das Abluftventil wird mit
einem Lüftungskanal verbunden, der
die Luft ins Freie leitet.
Der Lüftungskanal ist auf eine Länge
von mindestens 8 m ab Kabine aus
Kunststoff oder einem anderen
Werkstoff, der hohe Luftfeuchtigkeit
verträgt und keine Korrosion zeigt. Es
ist darauf zu achten, dass der
Lüftungskanal so installiert wird, dass
sich keine
Kondenswasseransammlungen bilden
können, die den Lüftungskanal
blockieren. Der Lüftungskanal muss
absolut dicht sein. Es dürfen keine
Löcher oder Risse vorkommen, an
denen Dampf oder Wasser austreten
kann.
Zwangsbelüftung:
Ist das Lüften mittels Eigenkonvektion
nicht ausreichend, was möglicherweise
auf einem Unterdruck in dem Raum
beruht, aus dem die Luft in die
Dampfbadkabine gelangt, wird das
Abluftventil mit einer Zwangsbelüftung
verbunden, die auf 10 bis 20 m³ pro
Person und Stunde eingestellt wird.
Installation von Dusche, Duftdosierer
und Reinigungsautomat in der
Dampfbadkabine:
Rohrverlegung und Installation erfolgen
während der Montage der
Dampfbadkabine.
Prüfung:
Prüfen Sie beim Auspacken, dass keine
der Sektionen beschädigt ist.
Maßnahmen:
Materialschäden sind umgehend dem
Lieferanten zu melden. Ist der Schaden
so hoch, dass eine Sektion
ausgetauscht werden muss, muss dies
vor Beginn der Montage geschehen.
Wir übernehmen keine Haftung für
Schäden, die während des Transports
oder der Montage entstehen, sowie für
eventuelle Folgekosten.
Reinigung:
Spülen Sie Kabineneinrichtung und
Boden nach jeder Benutzung ab.
Um das Dampfbad hygienisch sauber
zu halten, muss der Boden,
insbesondere in den Ecken und unter
den Sitzplätzen regelmäßig mit einem
keimtötenden Mittel gereinigt werden.
Wir empfehlen die Verwendung von
Tylö Desinfektionsmittel.
Zur Reinigung aller Wand- und
Deckenflächen der Kabine ist eine
milde Seifenlösung geeignet.
Zur Reinigung von Bänken aus dem
Werkstoff Corian, verwenden Sie das
Reinigungsset für Corian von Tylö.
Scheuerpulver, stark alkalische
Reinigungsmittel, aggressive
Lösungsmittel, Hochdruckreiniger usw.
dürfen nicht für die Reinigung
verwendet werden. Bei Fragen zur
Fleckenentfernung wenden Sie sich an
Tylö.
Für die tägliche Reinigung und
Desinfektion empfehlen wir den
Reinigungsautomaten Steam Clean.
Dieser arbeitet vollautomatisch und ist
mit einer Codesperre versehen.
Werkstoffgarantie:
Die Werkstoffgarantie für
Dampfbadkabinen von Tylö gilt nur
unter der Voraussetzung, dass alle
Anweisungen des Herstellers befolgt
werden.
WICHTIG!
Verwenden Sie ausschließlich den von
Tylö gelieferten Silikonkleber!
Der Silikonkleber braucht 24 Stunden
zum Aushärten. Erst dann darf das
Dampfbad in Benutzung genommen
werden.
Der Kunststoff in der Decke darf keinen
Belastungen ausgesetzt sein.
Sektionen dürfen bei der Montage nicht
eingepresst werden.
Die Dampfbadkabine darf nicht
Temperaturen von mehr als 55 °C
ausgesetzt sein.
Einrichtungs- und andere
Gegenstände dürfen nicht direkt vor
oder über dem Dampfauslass
angebracht werden. Der Abstand
zum Dampfauslass muss
mindestens 20 cm betragen, siehe
Abbildung.
Verwenden Sie nur Duftessenzen und
Desinfektionsmittel von Tylö, andere
Mischungen können Schäden
verursachen.
Für die Reinigung darf kein
Hochdruckreiniger verwendet werden.

Publicité

loading

Ce manuel est également adapté pour:

2900 2910