Füllung mit Kältemittel
Es ist möglich, die Anlage in der Flüssigphase über das Einziehventil auf dem Trocknergehäuse (je nach Modell) oder über Ventil auf
Flüssigkeitssammler zu befüllen, wenn diese unter Vakuum steht.
Die Kältemittelflasche muss während des gesamten Inbetriebnahmevorgangs mit diesem Ventil verbunden bleiben, um während des
Befüllens jederzeit Anpassungen vornehmen zu können.
Voreinstellung und Überprüfung der Sicherheitseinrichtungen
HD-Pressostat
Voreinstellung des HD-Pressostat und manuelle Uberprüfung. Dieser darf nicht über dem maximalen Betriebsdrück der Anlage
eingestellt werden (und auch nicht über Verdichter Betriebgrenzen).
ND-Pressostat
Voreinstellung des ND-Pressostat und manuelle Uberprüfung. Dieser darf nicht unter atmosphärischen Druck eingestellt
werden.
Druckthermostate
Sind Druckthermostate installiert, müssen sie mit Gaslast sein.
START DER ANLAGE
Start des Aggregats
- Alle Ventile (Saug und Druckseite, auf Sammler Flüssigkeitsseite) öffnen
- Ein Amperemeter an eine Phase des Verdichters setzen
- Verdichter starten
Die Stromstärke steigt auf ein Maximum und muss sehr schnell wieder absinken. Sonst den Verdichter stoppen, um auf eine
eventuelle Anomalie zu überprüfen.
Zusätzliche Kältemittelfüllung
Sehr schnell die zusätzliche Kältemittelfüllung vornehmen.
Die geringe Flüssigkeitslfüllung führt nämlich zu einer starken Überhitzung und somit zu anormal hohen Drucktemperaturen.
ÜBERPRÜFUNG BEIM BETRIEB
Kurz nach der Inbetriebnahme sind die Funktionsbedingungen der Anlage zu überprüfen:
Verdichter
-
Der Verdichter muss innerhalb der zulässigen Grenzen laufen (siehe auch Hersteller Hinweise
-
Folgendes prüfen :
.
Strom
.
Hochdruck
.
Sauggastemperatur
.
Drucktemperatur
.
Gehäusetemperatur in Betrieb auf Ölstöpsel.
-
Die Sauggasüberhitzung darf 20°K nicht überschreiten und darf nicht unter 10°K abfallen. Daher das thermostatische
Expansionsventil überprüfen und sicherstellen, dass die Befüllung der Anlage in Ordnung ist.
- Die Temperatur Hochdruckseite auf Druckrohr müss innerhalb der folgenden Bereiche liegen:
. R404A/R507 70°C < Drucktemperatur < 100°C
-
Die Temperatur des Gehäuses darf nicht unter 40°/45°C abfallen.
Sehr wichtig:
Es braucht kein zusätzliches Öl zu der bei der Inbetriebnahme hinzugefügt werden.
Jeglicher Ölüberschuss führt allgemein zu Ölschlägen an der Aggregat, was die Verschlechterung der Verdichter bewirkt.
Falls ein Ölmangel auftritt, kann dieser insbesondere herrühren von:
-
einem übermäßigen Ölantrieb der Verdichter durch Emulsion in den Gehäusen, die durch eine übermäßige Auflösung des
Kältemittels im Öl entsteht (zu geringe Überhitzung Saugseite - Kurbelgehäuseheizung im Stillstand nicht versorgt oder
fehlerhaft).
-
einer schlechten Auslegung des ND-Rohrleitungsnetzes der Anlage, in dem das Öl gefangen wird, vor allem während des
Betriebs mit verringerter Kälteleistung.
26/29