Allgemeine Sicherheitshinweise; Bedienungsanleitung; Spezielle Sicherheitshinweise Für Dieses Gerät; Beschreibung Der Bedienelemente - Clatronic MW 736 Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 8
5....-05-MW 736
16.01.2004

Allgemeine Sicherheitshinweise

D
Lesen Sie vor Inbetriebnahme dieses Gerätes die
Bedienungsanleitung sehr sorgfältig durch und bewahren
Sie diese inkl. Garantieschein, Kassenbon und nach Mög-
lichkeit den Karton mit Innenverpackung gut auf.
Benutzen Sie das Gerät ausschließlich für den privaten und
den dafür vorgesehenen Zweck. Dieses Gerät ist nicht für
den gewerblichen Gebrauch bestimmt. Benutzen Sie es
nicht im Freien (außer es ist für den bedingten Einsatz im
Freien vorgesehen). Halten Sie es vor Hitze, direkter Son-
neneinstrahlung, Feuchtigkeit (auf keinen Fall in Flüssigkei-
ten tauchen) und scharfen Kanten fern. Benutzen Sie das
Gerät nicht mit feuchten Händen. Bei feucht oder nass
gewordenem Gerät sofort den Netzstecker ziehen. Nicht ins
Wasser greifen.
Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie immer den
Stecker aus der Steckdose (ziehen Sie am Stecker, nicht
am Kabel) wenn Sie das Gerät nicht benutzen, Zubehörteile
anbringen, zur Reinigung oder bei Störung.
Betreiben Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt. Sollten Sie
den Arbeitsplatz verlassen, schalten Sie das Gerät bitte im-
mer aus, bzw. ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose
(ziehen Sie am Stecker, nicht am Kabel).
Um Kinder vor Gefahren elektrischer Geräte zu schützen,
sorgen Sie bitte dafür, dass das Kabel nicht herunter hängt
und Kinder keinen Zugriff auf das Gerät haben.
Prüfen Sie Gerät und Kabel regelmäßig auf Schäden. Ein
beschädigtes Gerät bitte nicht in Betrieb nehmen.
Reparieren Sie das Gerät nicht selbst, sondern suchen Sie
bitte einen autorisierten Fachmann auf. Um Gefährdungen
zu vermeiden, ein defektes Netzkabel bitte nur vom Herstel-
ler, unserem Kundendienst oder einer ähnlich qualifizierten
Person durch ein gleichwertiges Kabel ersetzen lassen.
Verwenden Sie nur Original-Zubehör.
Beachten Sie bitte die nachfolgenden
"Speziellen Sicherheitshinweise...".
Spezielle Sicherheitshinweise
für dieses Gerät
Achtung Siedeverzug: Beim Kochen, insbesondere beim
Nacherhitzen von Flüssigkeiten (Wasser) kann es vorkom-
men, das die Siedetemperatur zwar erreicht ist, die
typischen Dampfblasen aber noch nicht aufsteigen. Die
Flüssigkeit siedet nicht gleichmäßig. Dieser sogenannte Sie-
deverzug kann beim Entnehmen des Gefäßes durch leichte
Erschütterung zu einer plötzlichen Dampfblasenbildung und
damit zum Überkochen führen. Verbrennungsgefahr!
Um ein gleichmäßiges Sieden zu erreichen, stellen Sie bitte
einen Glasstab oder ähnliches, nicht metallisches, in das
Gefäß.
Erwärmen Sie Flüssigkeiten nicht in geschlossenen Behäl-
tern. Explosionsgefahr!
Bei mangelhafter Sauberkeit des Gerätes, kann es zu einer
Zerstörung der Oberfläche kommen, welches die Lebens-
dauer des Gerätes beeinflusst und möglicherweise zu ge-
fährlichen Situationen führt.
Beim Erwärmen oder Kochen von Speisen in brennbaren
Materialien, wie Kunststoff- oder Papierbehälter, muss das
Mikrowellenkochgerät häufig wegen der Möglichkeit einer
Endzündung überwacht werden.
Warnung: Kindern darf die Benutzung des Kochgerätes
ohne Aufsicht nur erlaubt werden, wenn eine angemessene
Anweisung gegeben wurde, die das Kind in die Lage
versetzt, das Kochgerät in sicherer Weise zu benutzen und
die Gefahren falscher Bedienung zu verstehen.
Bei Rauchentwicklung ist das Gerät abzuschalten und der
Netzstecker zu ziehen. Halten Sie die Tür geschlossen, um
evtl. auftretende Flammen zu ersticken.
Der Inhalt von Babyfläschchen und Gläsern mit Kindernah-
rung muss umgerührt oder geschüttelt und die Temperatur
vor dem Verbrauch überprüft werden. Es besteht Verbren-
nungsgefahr.
4
11:35 Uhr
Seite 4
All manuals and user guides at all-guides.com
Bitte reparieren Sie das Gerät auf keinen Fall selbst. Nach
Entfernen der Abdeckung besteht die Gefahr der Strahlen-
belastung durch Mikrowellenenergie.
Beschreibung der
Bedienelemente
1 Türverschluss
2 Sichtfenster
3 Lüftungsgitter
4 Antriebsachse
5 Gleitring
6 Drehteller
7 Zeitschaltuhr
8 Leistungsregler
9 Türöffner
Inbetriebnahme
Möchten Sie Ihre Mikrowelle in einem Schrank, Regal o.ä.
unterbringen, achten Sie bitte darauf, dass Sie an allen Sei-
ten des Gerätes mindestens 10 cm Ventilationsabstand zu
Schränken, Wänden u.a. einhalten.
Entnehmen Sie alles im Garraum befindliche Zubehör,
packen Sie es aus und legen Sie den Gleitring in die Mitte.
Positionieren Sie den Glasteller so auf der Antriebsachse,
dass dieser in die Ausbuchtungen der Antriebswelle einra-
stet und gerade aufliegt.
Kontrollieren Sie das Gerät auf sichtbare Schäden, beson-
ders im Bereich der Tür. Bei Schäden jeglicher Art darf das
Gerät auf keinen Fall in Betrieb genommen werden.
Um beim Betrieb Störungen anderer Geräte zu vermeiden,
stellen Sie Ihr Gerät nicht in unmittelbarer Nähe von ande-
ren elektronischen Geräten auf.
Entfernen Sie evtl. auf dem Gehäuse haftende Schutzfolien.
Bitte entfernen Sie in keinem Fall Folien auf der Innen-
seite der Tür!
Stecken Sie den Netzstecker in eine korrekt installierte
Schutzkontaktsteckdose 230 V, 50 Hz.
Entfernen Sie keine montierten Teile aus dem Garraum und
von der Innenseite der Tür!
Benutzung des Gerätes
Wissenswertes zum Mikrowellenbetrieb:
Ihr Gerät arbeitet mit Mikrowellenstrahlung, welche Wasser-
teilchen in Speisen in sehr kurzer Zeit erhitzt. Hier gibt es
keine Wärmestrahlung und somit auch kaum Bräunung.
Erwärmen Sie mit diesem Gerät nur Lebensmittel.
Das Gerät ist nicht zum Backen in schwimmendem Fett ge-
eignet.
Erhitzen Sie nur 1-2 Portionen auf einmal. Das Gerät verliert
sonst an Effizienz.
Zur Unterbrechung des Garvorgangs stellen Sie bitte den
Timer auf „0".
Erwärmen Sie keine Speisen mit Schale oder Haut, wie Ei-
er, Würste und keine geschlossenen Glaskonserven usw..
Explosionsgefahr!
Mikrowellen liefern sofort volle Energie. Ein Vorheizen ist so-
mit nicht erforderlich.
Betreiben Sie das Gerät im Mikrowellenbetrieb niemals leer.
Der Mikrowellenherd ersetzt nicht Ihren herkömmlichen
Herd. Er dient hauptsächlich zum:
– auftauen von Tiefgekühltem/Gefrorenem
– schnellen erhitzen/aufwärmen von Speisen oder
Getränken
– Garen von Speisen
Verwenden Sie nur geeignetes Geschirr wie:
– Glas, Porzellan, Keramik, hitzebeständiges Kunststoff-
oder spezielles Mikrowellengeschirr.
Bitte benutzen Sie kein Plastik- bzw. Papier-Geschirr.

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières