Table des Matières

Publicité

Zusammenbau
1) Befestigen Sie Ablaufschlauch (C) an der Ablauföffnung des Auffangbehälters (I), benutzen Sie hierzu das
Schlauchende in dem sich die bereits montierte Rückschlagklappe befindet.
2) Stülpen Sie den Auslauffilter (D) über das andere Ende des Ablaufschlauches (C) und befestigen Sie diesen
mit der Kordel. Fixieren Sie die Kordel mit dem Kordelstopper.
3) Stecken Sie den Saugschlauch (L) in die Öffnung des Saugstutzens (H).
4) Je nach Bedarf stecken Sie die Verlängerungsrohre (M) beliebig zusammen (bis zu 4 Stück, das transparente
dient zur optischen Kontrolle der Wasserförderung) und verbinden diese mit dem Saugschlauch (L).
5) Stecken Sie die Teichschlammsauger-Düse (O) auf das letzte Verlängerungsohr (M).
Achten Sie darauf, dass der Ablaufschlauch (C) so platziert ist, dass das ablaufende Schlammwasser zur
gewünschten Entsorgungsstelle (z.B. Sammelbehälter oder Abflussschacht) transportiert wird. Dabei darf
der Ablaufschlauch nicht ansteigend verlegt werden. Üblicherweise wird am Ende des Schlauches der Aus-
lauffilter (D) angebracht um grobe Schmutzpartikel zurückzuhalten.
Benutzen Sie das Gerät niemals ohne montierten Schwammfilter (R).
Führen Sie das Saugrohr (M) so tief in das Gewässer ein, bis Sie den Grund mit der Teich Bodendüse (O)
berühren.
Schalten Sie den Schalter (B) auf (=) AUTO um das Gerät einzuschalten.
Beachten Sie, dass das Gerät mit einer Verzögerung von ca. 20 Sekunden einschaltet. Dadurch können
Sie das Saugrohr in dieser Zeit an die gewünschte Stelle des Gewässers bringen.
Nach einem Arbeitsintervall von ca. 50 Sekunden schaltet der Teich-Schlammsauger für ca. 50 Sekunden
ab, um den gefüllten Auffangbehälter automatisch zu entleeren. Mit diesem Zeitintervall arbeitet das Gerät
nun kontinuierlich.
Ist der maximale Wasserstand im Auffangbehälter (I) erreicht, unterbricht der Schwimmer im Inneren des
Kopfteils die Ansaugung und der Entleervorgang beginnt.
Über den Ablaufschlauch (C), wird das gesamte angesaugte Schmutzwasser abgeleitet. Grobe Schmutzpart-
ikel werden durch den gegebenenfalls montierten Auslauffilter (D) gesammelt.
Säubern Sie den Auslauffilter von Zeit zu Zeit während der Arbeit oder spätestens nach Beendigung Ihrer
Arbeit.
Wenn Sie Ihre Arbeit beenden bzw. unterbrechen möchten, stellen Sie den Schalter auf die Position OFF.
Ziehen Sie den Stecker stets aus der Steckdose, wenn das Gerät nicht benutzt wird.
Das Gerät kann auch zum Aufsaugen von Flüssigkeiten im Sammelbehälter ohne Ablaufschlauch verwendet
werden. Dazu muss die Ablauföffnung des Behälters (I) mit der Verschlusskappe (H) verschlossen werden.
Für den Saugvorgang müssen Sie den Schalter (B) auf MAN (Dauerbetrieb) stellen. Beachten Sie, dass in
dieser Betriebsstellung des Saugers keine automatische Entleerfunktion gegeben ist, d.h. der Behälter muss
anschließend manuell entleert werden.

6. Wartung

ACHTUNG: Trennen Sie vor der Durchführung von jeglichen Wartungsarbeiten das Elektrogerät
von der Stromquelle indem Sie den Stecker aus der Steckdose ziehen.
Keine aggressiven Lösungsmittel oder Reinigungsmittel verwenden.
Entfernen Sie den gesamten Schmutz und Wasser aus dem Innern des Auffangbehälters (I).
Reinigen Sie regelmäßig den Filter (R). Die Reinigungsintervalle hängen vom Grad des verschmutzen
Wassers ab.
Stellen Sie sicher, dass der Ablauffilter (D) den Wasserabfluss nicht behindert.
Prüfen Sie, ob der Schwimmer frei beweglich ist und reinigen Sie ihn gegebenenfalls.

7. Garantie

Dieses Gerät wurde nach modernsten Methoden hergestellt und geprüft. Der Verkäufer leistet für einwandfreies
Material und fehlerfreie Fertigung Garantie gemäß den gesetzlichen Bestimmungen des jeweiligen Landes, in
dem das Gerät gekauft wurde. Die Garantiezeit beginnt mit dem Tag des Kaufs, zu nachfolgenden Bedingungen:
Innerhalb der Garantiezeit werden alle Mängel, die auf Material- oder Herstellungsfehler zurückzuführen sind,
kostenlos beseitigt. Reklamationen sind unmittelbar nach Feststellung zu melden.
Der Garantieanspruch erlischt bei Eingriffen durch den Käufer oder durch Dritte. Schäden, die durch unsachge-
mäße Behandlung oder Bedienung, durch falsches Aufstellen oder Aufbewahren, durch unsachgemäßen An-
schluss oder Installation sowie durch höhere Gewalt oder sonstige äußere Einflüsse entstehen, fallen nicht unter
die Garantieleistungen.
Verschleißteile wie z.B. Laufrad und Gleitringdichtungen sind von der Gewährleistung ausgenommen.
Sämtliche Teile werden mit größter Sorgfalt und unter Verwendung hochwertiger Materialien hergestellt und sind
für lange Lebensdauer konzipiert. Der Verschleiß ist jedoch abhängig von der Nutzungsart, der Nutzungsintensi-
4
4

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières