Gebrauchsanleitung; Beschreibung; Bedienung; Sicherheitshinweise - Stiebel Eltron MEK Notice D'utilisation Et De Montage

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

1. Gebrauchsanleitung

1.1 Beschreibung

Die Einhebel-Wandarmaturen MEK, MED und
MEB sind zum Betrieb für offene (drucklose)
Übertisch-Warmwasserspeicher bestimmt.
Die Schwenkausläufe (1) der MEK und MEB
sind mit einen Strahlregler ausgestattet.

1.2 Bedienung

A
Durch Ziehen am Bedienhebel (3) wird beim
Zapfen die Wassermenge geregelt.
Über gleichzeitiges Drehen des Bedienhebels
wird die Auslauftemperatur des Wassers ein-
gestellt (nach links warm, nach rechts kalt).
MEB_Handbrause C
Umschalten zwischen Schwenkauslauf und
Handbrause über Drücken des Umstellers
(8) während des Wasserzapfens.
Automatische Rückstellung auf Schwenkaus-
lauf nach Zapfende.

2. Montageanleitung

Einbau und Anschluss müssen von einem
Fachmann unter Beachtung dieser Montage-
anleitung durchgeführt werden.
Armatur- und Zubehörverpackung erst am
Aufstellort entfernen, dabei auf Beipack achten!
Beim Auspacken darauf achten, dass keine
Zubehörteile im Verpackungsmaterial zurück-
bleiben.

2.1 Bauteile

A
1 Schwenkauslauf mit Strahlregler
2 Handbrause mit Halterung
3 Bedienhebel
4 Armaturenkörper
5 Wandanschlussstutzen (SW24) mit
Drosselventil
6 Verlängerung 30 mm
7 Wasserzulaufrohre - Messing verchromt
8 Umsteller Schwenkauslauf-Handbrause

2.2 Armaturenbeschreibung

Die Einhebel-Wandarmaturen MEK, MED und
MEB sind zum Betrieb für offene (drucklose)
Übertisch-Warmwasserspeicher bestimmt:
MEK
→ Küche
MED
→ Dusche
MEB
→ Wanne/Dusche
2.3 Vorschriften und Bestimmungen
• Eine einwandfreie Funktion und Betriebs-
sicherheit ist nur mit den für die Armatur
bestimmten Original Stiebel Eltron Zubehör-
und Ersatzteilen gewährleistet.
4
für den Benutzer und den Fachmann

1.3 Sicherheitshinweise

Beim Aufheizen des Speichers vergrö­
ßert sich das Wasservolumen.
Dabei tropft das Ausdehnungswasser durch
den Auslauf der Armatur ab. Dies ist ein not­
wendiger und normaler Vorgang.
Verkalkung kann den Auslauf ver­
schließen und so den Speicher unter
Druck setzen. Verschließen Sie niemals den
Armaturenauslauf und verwenden Sie keine
Perlatoren oder Luftsprudler, Durchflussbe­
grenzer und Schläuche mit Strahlreglern, da
sonst der Speicher beschädigt wird.
Duschschläuche der Armaturen MED und MEB
dürfen nicht geknickt werden.
für den Fachmann
• Bestimmungen des örtlichen und zuständigen
Wasserversorgungs-Unternehmens sind
einzuhalten.
• Der Warmwasserspeicher darf keinem
Wasserdruck ausgesetzt werden und die
Wasseranschlüsse dürfen nicht vertauscht
werden, da sonst der Warmwasserspeicher
beschädigt wird.
• Zugelassen bis 0,6 MPa Fließdruck - bei
mehr als 0,6 MPa ist ein Druckminderventil
in die Hauptleitung einzubauen.
Drucklose Speicher dürfen bei vollge­
öffnetem Ventil die folgenden Durch­
flusswerte nicht überschreiten:
5 l/min bei 5 l Speicher
10 l/min bei 10 l Speicher.
12 l/min bei ≥15 l Speicher.
Werden die Durchflusswerte überschritten, ist
die Durchflussmenge wie unter Punkt 2.4 be­
schrieben zu begrenzen.
• Kaltwasserzulaufleitung gut durchspülen!
• Nach eventuellem Kürzen der Anschluss-
rohre sind diese innen zu entgraten!
2.4 Montage der Armatur
» Wandanschlussstutzen (5) in Wandscheibe
einschrauben..
» Armaturenkörper (4) in Wandanschlussstutzen
einschrauben.
Hinweis:
Bei Speichern ab 30 l Speicherinhalt ist
zwischen Wandanschlussstutzen und Arma-
turenkörper die 30 mm-Verlängerung (6)
einzusetzen.
1.4 Pflege und Wartung
Zur Pflege der Armatur genügt ein feuchtes
Tuch. Keine scheuernden oder anlösenden
Reinigungsmittel verwenden!
Ein verkalkter Strahlregler im Schwenkauslauf
(1) ist zu entkalken. Zum Entkalken den Strahl-
regler aus der Verschraubung herausnehmen.
Gegebenenfalls ist der Strahlregler durch ein
Original-Stiebel Eltron-Strahlregler, Ersatzteil-
Nr. 27 99 32, zu ersetzen.
1.5 Gebrauchs- und Montagean-
leitung
Diese Anleitung sorgfältig aufbe­
wahren, bei Besitzerwechsel dem
Nachfolger aushändigen, bei etwaigen In­
standsetzungsarbeiten dem Fachmann zur
Einsichtnahme überlassen.
» D Wasserzulaufrohre (7) zwischen Warm-
wasserspeicher und Wandarmatur ein-
schrauben.
» Auslauf je nach Armatur an den Armaturen-
körper anschrauben.
Bei der Wannenarmatur MEB zuerst den
Schwenkauslauf an den Armaturenkörper
schrauben, danach die Halterung der
Handbrause unten an den Schwenkauslauf
schrauben.
Füllen des Speichers
Bedienhebel nach vorn ziehen und nach links
schwenken, warten bis das Wasser blasenfrei
am Auslauf austritt. Danach erst das Gerät
einschalten.
Durchflussmenge einstellen C
Das Einstellen der Durchflussmenge erfolgt
über das Drosselventil im Wandanschlussstut-
zen (5).
» Abdeckkappe abnehmen.
» Einstellschraube mit Schraubendreher nach
rechts (geringerer Durchfluss) oder links (hö-
herer Durchfluss) drehen.
B

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

MedMeb

Table des Matières