Reinigung Und Instandhaltung - essentiel b ECP 6n Notice D'utilisation

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

Einen verzögerten Start programmieren
Schließen Sie die Kaffeemaschine an eine Wandsteckdose an. Gießen Sie Wasser in den
Tank und füllen Sie den Filter mit gemahlenem Kaffee.
Stellen Sie die Uhrzeit ein (siehe Abschnitt „Einstellung der Uhrzeit").
Um die Uhrzeit einzustellen, zu der die Kaffeezubereitung gestartet werden soll:
1.
Drücken Sie 2 Mal auf die Taste „Prog" (Programmierung). Oben
links auf dem Bildschirm wird „TIMER" (Zeitschaltuhr) angezeigt.
2.
Drücken
„S"
(Stunde),
drücken
„M" (Minute), um die Minuten einzustellen. Nach einigen
Sekunden wird auf dem Bildschirm wieder die Uhrzeit angezeigt.
Hinweis: Sie können 2 Mal auf die Taste „Prog" (Programmierung) drücken, falls Sie die
Uhrzeit des programmierten verzögerten Starts vergessen haben.
3.
Drücken Sie 2 Mal auf die Taste
leuchtet auf. Die Kaffeemaschine schaltet sich zu der einprogrammierten Uhrzeit ein.
Drücken Sie die Taste
(Start/Stopp) erneut, um den verzögerten Start abzubrechen.
Die grüne Kontrollleuchte „Auto" (Auto) erlischt.
Wiederholen Sie die voranstehenden Schritte 1 bis 3, um die Maschine neu zu
programmieren. Wenn Sie den Stecker der Kaffeemaschine nicht ziehen, wird die zuvor
programmierte verzögerte Startzeit gespeichert.
Bei einem Stromausfall oder wenn Sie den Stecker des Geräts ziehen, wird das verzögerte
Programm nicht gespeichert.
Der verzögerte Start kann in einem Zeitraum von bis zu 24 Stunden programmiert werden.

Reinigung und Instandhaltung

Reinigung
Stecken Sie die Kaffeemaschine ab und lassen Sie
sie auskühlen, bevor Sie mit der Reinigung beginnen.
46
V.2.0
Reinigung und Instandhaltung
Sie
ein-
oder
mehrmals
auf
die
um
die
Stunden
einzustellen,
Sie
ein-
oder
mehrmals
auf
die
(Start/Stopp). Die grüne Kontrollleuchte „Auto"
Tauchen Sie das Gerät, das Stromkabel und
den Stecker niemals in Wasser oder andere
Flüssigkeiten.
Verwenden Sie zur Reinigung weder aggressive oder scheuernde Reinigungsmittel noch
Scheuerschwämme, da diese die Beschichtungen verkratzen können.
Öffnen Sie den Deckel und nehmen Sie die Filterhalterung heraus. Werfen Sie den
Papierfilter weg oder entfernen Sie den Kaffeesatz aus dem Dauerfilter.
Reinigen Sie die abnehmbaren Teile der Kaffeemaschine (Kaffeekanne, Dauerfilter,
Taste
Filtereinsatz, Messlöffel) mit warmem Wasser und Spülmittel. Reinigen Sie den Dauerfilter
und
besonders vorsichtig. Spülen Sie sie mit klarem Wasser ab und trocknen Sie sie sorgfältig
Taste
mit einem weichen Tuch.
Die äußeren und inneren Oberflächen (einschließlich der Heizplatte) können mit einem
feuchten Schwamm oder einem weichen Tuch gereinigt werden.
Entkalkung
Wenn sich die Kaffeemaschine vor Ende des Brühvorgangs abschaltet, ist sie
wahrscheinlich verkalkt.
Wir empfehlen, Ihr Gerät regelmäßig zu entkalken, damit es lange in einem guten Zustand
bleibt.
Die Häufigkeit der Entkalkungen hängt von der Wasserhärte und der Nutzungsintensität
ab. Bei täglichem Gebrauch empfehlen wir, Ihre Kaffeemaschine alle zwei Monate zu
entkalken.
Sie können einen im Handel erhältlichen speziellen Entkalker für Kaffeemaschinen
verwenden (flüssig oder in Pulverform). Beziehen Sie sich in diesem Fall bitte auf die vom
Hersteller des Entkalkers gelieferten Anweisungen.
Sie können Ihre Kaffeemaschine auch mit weißem Essig entkalken. Füllen Sie den
Tank bis zur Hälfte mit weißem Essig und zur Hälfte mit Wasser und schalten Sie die
Kaffeemaschine ein.
Lassen Sie die Kaffeemaschine anschließend erneut 2 bis 3 Mal ohne Kaffee laufen, um
sie gut auszuspülen. Schütten Sie das Wasser weg.
47
V.2.0
Reinigung und Instandhaltung

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières